Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk REVIT
  Arbeiten in 3D

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Dynamo for Revit – Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten!
  
Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken , ein Fachartikel
Autor Thema:  Arbeiten in 3D (2589 mal gelesen)
JKeil
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JKeil an!   Senden Sie eine Private Message an JKeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JKeil

Beiträge: 14
Registriert: 17.10.2006

erstellt am: 12. Dez. 2006 14:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

habe mal einige allgemeine Fragen zur Definition von Arbeitsebenen und zum Arbeiten in der 3. Dimension.

Bislang bin ich immer mit orthogonalen Ansichten, die ich aus dem Raster abgeleitet habe, klargekommen. Dort, wo schräge Trägerlagen notwendig wurden, habe ich in der 3D-Ansicht mit "3D-Fang" gearbeitet, oder einfach ein neue Achse erstellt. Diese Vorgehensweise ist aber sehr umständlich. Deshalb meine Fragen an Euch.

Frage 1 - beliebige Arbeitsebenen:
Wie kann ich beliebige im Raum liegende Arbeitsebenen erstellen, um z.Bsp. Riegel und Verbände in einer schrägen Wand oder im Dach zu verlegen.

Frage 2 - 3D Sweep:
Ich muß oft im Raum verlaufende Rohrleitungen modellieren. Als Vorgabe bekomme ich dafür eine Rohrisometrie, in der vom Rohrstartpunkt nur die Koordinaten in x,y,z-Richtung bzw. Winkel und die entsprechenden Radien angegeben sind. Ich arbeite dann mit Volumenkörper - Sweep und habe immer Probleme, wenn das Rohr aus der aktuellen Konstruktionsebene heraus abbiegt. Um die 2D-Pfade zu picken, müßte der komplette Rohrverlauf als Linie vorab einmal dargestellt sein. D.h. Für jede Rohrebene muss eine 2D-Ebene in Revit existieren, in der die Achse des jeweiligen Rohrstückes vorab als 2D-Linie gezeichnet ist.
Auch hier wieder die Frage: Wie kann ich im Raum exakt Ebenen definieren, bzw. wie kann man Linien in 3D erstellen als Grundlage für einen 3D-Sweep. Warum sehe ich die gezeichneten Linien nicht in der Perspektive ? Die Darstellung aller Modell- und Beschriftungskategorien ist jedenfalls aktiviert.
Gibt es für diesen Workaround "3D-Sweep" eine bessere Vorgehensweise ?

Frage 3 - 3D-Darstellung:
Zur besseren Orientierung wäre es sehr hilfreich, wenn das Raster mit Achsen, Reihen und Koten in der 3D-Perspektive eingeblendet werden kann. Die Ansichtsparameter sind gesetzt, aber das Raster wird dennoch nicht dargestellt. Ist das bewußt so, oder ein Anwenderfehler ?


Wer kann mir hierbei weiterhelfen ?

Gruß und Dank im Voraus für Eure Hilfe
Jürgen Keil
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Barbara Schurig acadGraph
Mitglied




Sehen Sie sich das Profil von Barbara Schurig acadGraph  an!   Senden Sie eine Private Message an Barbara Schurig acadGraph  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Barbara Schurig acadGraph

Beiträge: 1194
Registriert: 06.10.2003

ACA/ADT/ACA 2008-2
AutoCAD 2008-12
Palladio 13+14
BITMAP 12-2007
PALLADIO X 14-2008
Revit 6.1-2008

erstellt am: 13. Dez. 2006 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JKeil 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,

leider habe ich nur einen kleinen tipp zur der gesamten problematik.
bei den sweeps kann man auch körperkanten für den pfad auswählen. dann muss man nicht für jedes rohr eine eigene ebene erstellen.

grüße

b.schurig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JKeil
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JKeil an!   Senden Sie eine Private Message an JKeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JKeil

Beiträge: 14
Registriert: 17.10.2006

erstellt am: 13. Dez. 2006 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Barbara,

Danke für Deinen Hinweis.

Ja, da Du hast Recht. Körperkanten, Linien, Grids etc. lassen sich als pickbares Element verwerten. Leider muss ich aber erstmal irgendeinen Körper, oder halt eine Linie mit genauer Lage im Raum erstellen, um dann daraus ein Rohr entwickeln zu können. Und genau da liegt dann mein geschildertes Problem.

Viele Grüße
Jürgen Keil

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lars Geis
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von Lars Geis an!   Senden Sie eine Private Message an Lars Geis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lars Geis

Beiträge: 346
Registriert: 21.03.2003

Revit Architecture 2015 @ Windows 8.1, Intel Core i7 Q740 1.73 GHz, 8.00 GB RAM, nVidia GeForce GT 330 M 2.00 GB

erstellt am: 15. Dez. 2006 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JKeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das Erstellen eines 3D-Sweeps geht (momentan) wirklich nur durch Anklicken von Körperkanten. Ein Hilfsmittel zum Erstellen komplexerer Formen ist, den Körper als zusammengesetztes Teil aus Positiv- und Negativvolumen zusammen zu setzen, damit bekommt man auch 3D-Pfade ganz gut hin. Man könnte sogar so weit gehen, Winkel/Radien/Höhen dieser Körper in der Körperfamilie zu parametrisieren, damit kann man dann über den Körper bspw. den Winkel des an der Kante entlanglaufenden Rohres beeinflussen ...
Eine andere Möglichkeit, schräg im Raum liegende Bauteile zu zeichnen, ist das Arbeiten mit Referenzebenen (unter Grundfunktionen > Referenzebene). Diese kann man in einer orthogonalen Ansicht schräg laufend erstellen. Anschließend direkt die Eigenschaften der Ebene aufrufen und diese benennen - das erleichtert die spätere Auswahl der Ebene. Nun in eine Ansicht wechseln, die gegenüber der Ansicht, in welcher die Ebene erzeugt wurde, um 90° gedreht ist (also bspw. Nord zu West). In der Optionsleiste oben findet sich ganz links der Button "Ebene" - diesen anklicken und die soeben erzeugte Ebene als Arbeitsebene auswählen. Danach mit dem Button direkt daneben die Ebene anzeigen lassen und mit dem Drehen-Befehl um den gewünschten Winkel drehen. Auf einer solchen "schiefen Ebene" lassen sich nun recht einfach bspw. Balken/Träger etc erstellen, beim Erstellen immer darauf achten, entweder zuvor die Ebene einzublenden und sich an den Rasterkanten der Ebene entlangzuhangeln, oder aber beim Erzeugen die korrekte Ebene auszuwählen.

------------------
Grüße aus Darmstadt

Lars Geis
ABCOM GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz