Hallo zusammen,
habe mal einige allgemeine Fragen zur Definition von Arbeitsebenen und zum Arbeiten in der 3. Dimension.
Bislang bin ich immer mit orthogonalen Ansichten, die ich aus dem Raster abgeleitet habe, klargekommen. Dort, wo schräge Trägerlagen notwendig wurden, habe ich in der 3D-Ansicht mit "3D-Fang" gearbeitet, oder einfach ein neue Achse erstellt. Diese Vorgehensweise ist aber sehr umständlich. Deshalb meine Fragen an Euch.
Frage 1 - beliebige Arbeitsebenen:
Wie kann ich beliebige im Raum liegende Arbeitsebenen erstellen, um z.Bsp. Riegel und Verbände in einer schrägen Wand oder im Dach zu verlegen.
Frage 2 - 3D Sweep:
Ich muß oft im Raum verlaufende Rohrleitungen modellieren. Als Vorgabe bekomme ich dafür eine Rohrisometrie, in der vom Rohrstartpunkt nur die Koordinaten in x,y,z-Richtung bzw. Winkel und die entsprechenden Radien angegeben sind. Ich arbeite dann mit Volumenkörper - Sweep und habe immer Probleme, wenn das Rohr aus der aktuellen Konstruktionsebene heraus abbiegt. Um die 2D-Pfade zu picken, müßte der komplette Rohrverlauf als Linie vorab einmal dargestellt sein. D.h. Für jede Rohrebene muss eine 2D-Ebene in Revit existieren, in der die Achse des jeweiligen Rohrstückes vorab als 2D-Linie gezeichnet ist.
Auch hier wieder die Frage: Wie kann ich im Raum exakt Ebenen definieren, bzw. wie kann man Linien in 3D erstellen als Grundlage für einen 3D-Sweep. Warum sehe ich die gezeichneten Linien nicht in der Perspektive ? Die Darstellung aller Modell- und Beschriftungskategorien ist jedenfalls aktiviert.
Gibt es für diesen Workaround "3D-Sweep" eine bessere Vorgehensweise ?
Frage 3 - 3D-Darstellung:
Zur besseren Orientierung wäre es sehr hilfreich, wenn das Raster mit Achsen, Reihen und Koten in der 3D-Perspektive eingeblendet werden kann. Die Ansichtsparameter sind gesetzt, aber das Raster wird dennoch nicht dargestellt. Ist das bewußt so, oder ein Anwenderfehler ?
Wer kann mir hierbei weiterhelfen ?
Gruß und Dank im Voraus für Eure Hilfe
Jürgen Keil
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP