| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | Was ist XPlanung? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Wandstösse in der Ansicht (4371 mal gelesen)
|
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2006 ADT 2005 Arcibem System: Windows NT, 2000, XP Intel-Pentium III/IV Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich hab' mal wieder eine Frage, bei der ich nicht alleine weiter komme: Ich habe das Gebäude soweit fertig in den Ebenen gezeichnet. Nun stelle ich noch die Ansichten und eine Axo zusammen. Dabei taucht das Problem auf, dass zwischen den Wänden der Ebenen immer eine Linie ist (logisch, sind ja auch 2 Wände übereinander). Nun ist es aber andererseits eine durchlaufende Wand vom Boden bis zur Attika, und die Linien stören in der Ansicht. Kriegt man die Linien irgendwie weg? Danke im Voraus, Henning Jesse ------------------ VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Barbara Schurig acadGraph Mitglied

 Beiträge: 1194 Registriert: 06.10.2003 ACA/ADT/ACA 2008-2 AutoCAD 2008-12 Palladio 13+14 BITMAP 12-2007 PALLADIO X 14-2008 Revit 6.1-2008
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
|
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2006 ADT 2005 Arcibem System: Windows NT, 2000, XP Intel-Pentium III/IV Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Frau Schurig, das hatte ich schon ausprobiert, aber dann "verschwinden" ja auch alle anderen Kanten des Gebäudes. Wenn ich Sie richtig verstehe geht das Ausblenden "ebenegleicher Flächenstosskanten" also im verdeckten Modus nicht? Henning Jesse
------------------ VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Asgard Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 221 Registriert: 23.08.2004
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
Wenn die Wände übereinander stehen, kann man im Schnitt mit der Funktion Geometrie verbinden die beiden Wände verbinden. Dann sollten die Schnittkanten verschwunden sein. Gruss Bernd ------------------ WinXP SP2, Revit 8, P4 - 2,6 GHz, 1GB RAM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Geis Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 346 Registriert: 21.03.2003 Revit Architecture 2015 @ Windows 8.1, Intel Core i7 Q740 1.73 GHz, 8.00 GB RAM, nVidia GeForce GT 330 M 2.00 GB
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
Hallo Henning, am einfachsten ist es, wenn du die Wände, die du in der Ansicht siehst, einfach als geschossübergreifende Bauteile zeichnest - ist ja kein Problem mit Revit, einfach den Wänden des EG eine andere Abhängigkeit für die Oberkante mitgeben, die Wände in den Geschossen darüber löschen und schon hast du nur noch ein Bauteil, das natürlich auch keine Ansichtskanten hat, wo die Ebenen aufeinander treffen. Wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein sollte, musst du die Methode von asgard anwenden. ------------------ Grüße aus Darmstadt Lars Geis ABCOM GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2006 ADT 2005 Arcibem System: Windows NT, 2000, XP Intel-Pentium III/IV Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lars, das hatte ich auch zuerst gedacht, aber irgendwie hab' ich dann Schwierigkeiten mit den Farbfüllungen und Raumbeschriftungen gehabt. (Weiss nicht mehr so genau was, aber das hatte ich aus bestimten Gründen verworfen.) Danke trotzdem, Henning ------------------ VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2006 ADT 2005 Arcibem System: Windows NT, 2000, XP Intel-Pentium III/IV Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, ich hab's jetzt raus: Man geht in den Befehl Liniengrafik (Symbol mit der Tuschefeder), und wählt als Linienart <verdeckte Linien> aus. Dann klickt man einfach die Linie an, die verdeckt werden soll, und schon ist sie weg. (Bei den gestossenen Wänden 2x klicken, es sind ja 2 Linien). Will man die Linie wiederhaben einfach Linienart <nach Kategorie> wählen, und die Linien wieder sichtbar klicken. Die Einstellung wird ansichtsabhängig gespeichert, muss also in jeder Axo/Ansicht/Schnitt extra gemacht werden, aber so geht's. Grüsse, Henning Jesse ------------------ VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Geis Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 346 Registriert: 21.03.2003 Revit Architecture 2015 @ Windows 8.1, Intel Core i7 Q740 1.73 GHz, 8.00 GB RAM, nVidia GeForce GT 330 M 2.00 GB
|
erstellt am: 26. Okt. 2005 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
Hallo, das Bearbeiten der Liniengrafik ist natürlich möglich, aber ich würde das wirklich als die aufwendigste Methode ansehen, da man es (wie du ja auch schreibst) für jede Ansicht separat tun muss ... Die Probleme mit Farbfüllungen und Raumbeschriftungen bei geschossübergreifenden Wänden kann ich nicht nachvollziehen, eigentlich ist Revit ja genau dafür gedacht, das Gebäudemodell ganzheitlich zu sehen und mit mehrgeschossigen Bauteilen umzugehen. In meiner bisherigen Arbeit gab es auch noch keine Probleme mit solchen Bauteilen ... ------------------ Grüße aus Darmstadt Lars Geis ABCOM GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leftfield Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.04.2006
|
erstellt am: 12. Apr. 2006 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
Hallo zusammen, das von Lars angesprochene Thema: "mehrgeschossige Bauteile" und vor allem "geschossübergreifende Wände" bringt mich im Moment fast zur Verzweiflung. Ich arbeite mit Revit 8.0 derzeit an einer Bestandsplanung eines Altbaus und habe massive Probleme mit den Außenwänden (da in jedem Stockwerk unterschiedlich dick). Um dies zu verdeutlichen, habe ich einen Screenshot angehängt. Ich weiss, dass man in Revit geschossübergreifend arbeiten soll, nur wie kann ich dass bei einer Bestandsplanung eines Altbaus überhaupt realisieren? Wenn im KG-Grundriss die Außenwände 70.0 cm (Naturstein + Aufbau) stark sind, im EG-Grundriss 60.0 cm (Naturstein + Aufbau), im OG-Grundriss 20.0 cm (Riegelwand + Aufbau). Ist es möglich, eine Wand wie hier beschrieben vom Keller bis unters Dach "an einem Stück" zu konstruieren? Durch meine geschossweise Arbeitsweise treten jetzt Probleme bei der Konstruktion der Decken auf. Das gewünschte Ergebnis beim Abschließen der Deckenskizze: "Sollen Wände, die sich zur Geschossdecke dieser Ebene erstrecken, bis an deren Unterkante heranreichen?" verläuft bei meiner Konstruktionsweise leider völlig falsch. Was mache ich falsch oder welches ist die richtige Vorgehensweise in meinem speziellen Falle an einem solchen Objekt?
Leider arbeite ich erst seit wenigen Wochen mit Revit und hoffe, dass mir jemand eine elegante Lösung zeigen kann. 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Geis Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 346 Registriert: 21.03.2003 Revit Architecture 2015 @ Windows 8.1, Intel Core i7 Q740 1.73 GHz, 8.00 GB RAM, nVidia GeForce GT 330 M 2.00 GB
|
erstellt am: 14. Apr. 2006 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
Hallo, vesuch' es doch mal mit "geschichteten Wänden" - dies sind Wände die sich in der vertikalen aus unterschiedlichen Wandtpen zusammensetzen. Ein Beispiel für eine "einfache" geschichtete Wand findest du in der Standardvorlage unter "Geschichtete Wand: STB Sockel MW 24.0". Wenn man diese als Grundlage nimmt und entsprechend den Anforerungen "umbaut", dann könnte das Ergebnis aussehen wie in den angehängten Screenshots. Einziger Haken dabei: die einzelnen Schichten können keine "variable" Höhe haben, dass heißt sie passen sich nicht den Geschosshöhen an, wenn diese sich ändern. Dies muss dann im Wandtyp nachgearbeitet werden. ------------------ Grüße aus Darmstadt Lars Geis ABCOM GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leftfield Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.04.2006
|
erstellt am: 19. Apr. 2006 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
Hallo Lars, entschuldige meine späte Antwort. (Ostern...) Erst mal ein ganz dickes Dankeschön. Dein Tipp ist Gold wert! Deine Screenshots und deine Anleitung waren der perfekte Wegweiser. Ich konnte das jetzt in "Trockenübung" an einem leeren Projekt erfolgreich anwenden. Die Festlegung der Höhen der einzelnen Schichtwände bereitet mir keine Probleme, da die Geschosshöhen fix sind und auch so bleiben. Etwas Magenschmerzen bereitet mir noch der Austausch meiner Außenwände im Projekt selbst, da ich auf diese Weise mehrere Schichtwände erstellen muss. In meinem Bestand gibt es keine einheitlichen Außen-Wandstärken *grml*. Aber ich bin zuversichtlich.  So gefällt mir das schon wesentlich besser als vorher. ;-) Danke nochmals. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
treherz Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 23.04.2014 Win 7 - 64 Bit CPU Intel Xeon @ 3,0 GHz 8 GB RAM Nvidia Quadro FX 5600 Revit 2014 Revit Architecture 2014
|
erstellt am: 18. Jun. 2014 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wronzky
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!
Zitat: Original erstellt von wronzky: So, ich hab's jetzt raus: Man geht in den Befehl Liniengrafik (Symbol mit der Tuschefeder), und wählt als Linienart <verdeckte Linien> aus. Dann klickt man einfach die Linie an, die verdeckt werden soll, und schon ist sie weg. (Bei den gestossenen Wänden 2x klicken, es sind ja 2 Linien). Will man die Linie wiederhaben einfach Linienart <nach Kategorie> wählen, und die Linien wieder sichtbar klicken.
Kann man auch die Linien zurücksetzen auf den urspünglichen Stand, ohne sie einzeln auszuwählen. Wenn ich z.B. gar nicht mehr weiß, welche Linien ausgeblendet worden sind. gruß treherz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |