| |
 | Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Revit im deutschen AEC Markt? (1959 mal gelesen)
|
Hänk Mitglied
 
 Beiträge: 126 Registriert: 10.05.2004 AutoCAD 2005
|
erstellt am: 27. Feb. 2005 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi all Wo seht ihr die Chancen für Revit im deutschen Architekturmarkt? Ich meine mit Konkurrenz wie ArchiCAD, Vectorworks usw. hatte schon ADT seine grössten Mühen, respektive ist bis heute nicht uptodate, wie siehts den mit Revit aus? Oder ist es gar nicht das Produkt für Planungsarchitekten sondern eher für Entwurf, FM-Vorbereitung, etc? Wie siehts mit Bauteil-Standards aus, gibts Bibliotheken für Wände, Türen, etc., die auch für den deutschen 08/15 Architekten brauchbar sind? Grüsse Hänk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tatlin Mitglied Hobbyist
 Beiträge: 2 Registriert: 28.02.2005
|
erstellt am: 28. Feb. 2005 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hänk
Die Frage ist eher wie denn die Zukunft des Planungsarchitekten an sich aussieht. Dieses Berufsbild ist im Zuge der allgemeinen Globalisierung einem radikalem Wandel ausgesetzt und nur Diejenigen Die flexibel sind werden überleben. Deshalb werden mehr und mehr Softwarelösungen eine Rolle spielen die eine echte Durchgängigkeit aller Prozesse ( Entwurf, Planung, FM u.s.w ) abbilden können. Die Frage ist auch weniger ob bereits alle Baustandards adressiert sind sondern wie schnell vermeintliche Standards integriert werden können. Genau hier beginnt die Revit-Kultur. Es mag Bausoftware geben die behauptet ein virtuelles Gebäudemodell zu bieten, dies aber mit großem Aufwand auf einem veralteten technologischen Kern der mühsam verborgen wird entwickelt. Früher oder später werden dies auch die notorischen Bedenkenträger ( die es gerade in Deutschland zu genüge gibt ) erkennen und sich Revit zuwenden, denn hier wird tatsächlich zeitgenössische Technologie mit visionären Konzepten verbunden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3115 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 04. Mrz. 2005 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hänk
Es kommt darauf an was Autodesk daraus macht und was die Applikationsentwickler machen. Revit an sich ist technisch auf dem Stand der Zeit im gegenteil zu ACAD. Revit wurde ja auch nicht bei Autodesk entwikelt , sonder aufgekauft. Nun lkiegts an ADESK was sie draus machen und da seh ich das größte Problem, ADESK hatte schon einiges und hats verschwinden lassen, oder so "vergewaltigt" das mans nicht mehr nutzen konnte. Möchte an der Stelle an ADE erinnern. ADSK hat, siehe älterer Postings zu dem Thema auch nie wirklich vorgehabt Revit nach Europa zu bringen, warum sie aber dann still und heimlich mit der Version 5 glaub war es in der CH auf nem Sever ne Zeitlang zum downloaden vor free lag und in Italien angetastet weis glaub außer ADSK niemand. Sagen wir einfach die Tunen öffters Dinge von denen sie selbst nichts wissen. Absließend meine stadment. Revit wäre ein richtig gutes Tool, nur schade das es bei ADSK gelandet ist / oder wenn sie´es Richtig machen dann vergesst ADT ( Komisch im ADT5 sind Sachen die ich glaub in Revit5 vor 2 Jahren gesehn hab ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |