| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs | | |  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: AMD vs Intel - Zeit zu wechseln? (3150 / mal gelesen)
|
azrenner Mitglied CAD-Admin/IT-Systembetreuer

 Beiträge: 20 Registriert: 13.11.2019
|
erstellt am: 27. Nov. 2019 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, hätte da mal eine Frage privater Natur und ich möchte ausdrücklich dazu erwähnen, dass ich KEINEN GLAUBENSKRIEG beginnen möchte  Zeit meines Lebens bin ich privat Nutzer von Intel CPUs. Ich habe mich lange davor gedrückt, aber demnächst müssen die Komponenten mal wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Ich bin Hobbyfotograf und schneide auch hin und wieder mal ein Video. Hardwareleistung ist also schon durchaus ein Thema für mich. Die AMD CPUs sind preislich langsam auf einem Niveau, bei dem ich echt ins Überlegen komme. Für welche Zwecke haltet ihr jetzt welche Marke (mir ist klar, dass man nicht Pauschalisieren kann) für besser geeignet? Single-Core-Leistung soll ja bei den Intel-CPUs noch meist etwas besser sein, was mir vielleicht beim Zocken ein Performanceplus bringen könnte. Aber Anwendungen wie Photoshop und Premiere müssten doch von der höheren Anzahl an Kernen erheblich profitieren, oder denke ich da falsch? Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Magnus Poulsen Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 27.11.2019 AMD Ryzen Threadripper 3970X | Asus ROG Zenith II Extreme | 256 GB DDR4-3200 CL16 | Corsair MP600 1TB | Micron 5200 PRO 1.92TB | AMD Radeon Pro W5700 | PTC Creo 5 | Siemens NX
|
erstellt am: 28. Nov. 2019 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für azrenner
Ich denke, dass Du evtl. deine Anwendung wechseln solltest. Photoshop ist technisch noch nicht in der Neuzeit angekommen - außer beim Vertrieb --> Abo-Modell. Wenn es bspw. um die Bearbeitung/"Entwicklung" von RAW Material geht bietet sich bspw. DxO Photo Lab 3 an. Dieses benutzt hier ! alle Kerne! (Handbuch: DxO PhotoLab nutzt alle Prozessorkerne Ihres Rechners, um an einem oder mehreren Bildern parallel zu arbeiten. Falls Sie die Anzahl Bilder, die gleichzeitig verarbeitet werden, erhöhen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Rechner mit ausreichend RAM ausgestattet ist, sonst würden Sie den genau gegenteiligen Effekt erreichen, weil zwischen RAM und Festplatte ausgelagert werden muss.) Bzgl. Geschwindigkeit habe ich sehr gute Erfahrung mit DxO gemacht. Dieses nutzt die HW aus - im Vergleich zu Lightroom. Das benutzt aktuell max. 6 Kerne. Wenn es um reine Bildbearbeitung geht, dann wird sich sicherlich auch eine Software finden lassen, die: a) Die vorhanden HW (besser) ausnutzt b) Kein Abo-Modell benutzt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
azrenner Mitglied CAD-Admin/IT-Systembetreuer

 Beiträge: 20 Registriert: 13.11.2019
|
erstellt am: 03. Dez. 2019 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, nein, da muss ich widersprechen. Mein PC ist der Hardware nach, nicht mehr so ganz aktuell (i7 2600K, 16GB DDR3 1600Mhz, Geforce GTX980ti, 512 GB SATA SSD). Die Graka würde ich behalten. Nur Mainboard, CPU, RAM und eine M.2 SSD sollen angeschafft werden. Ich arbeite nicht ausschließlich mit LR, sondern auch mit CaptureOne und habe vor kurzem mal eine Testversion von Luminar geladen. C1 ist etwas performanter, Luminar noch schlechter als LR. Ich nutze als Fuji-Besitzer lieber C1 zur Entwicklung (wegen der besseren Bildergebnisse), aber auch noch LR zum Katalogisieren. Da gefällt mir LR einfach besser (auch wegen der Möglichkeiten Panoramas zu stitchen und als RAW weiter zu verarbeiten usw). Ausserdem sind das ja alles RAW-Converter. In der richtigen Bearbeitung komme ich im Photoshop nicht herum und auch da merke ich inzwischen einbußen. Über das Abo-Modell kann man auch streiten. Ich habe kein Problem damit monatlich 10 Euro zu bezahlten und dafür jedes Jahr die neueste Version zu bekommen, statt einmalig 200+ € und dann schon nach einem Jahr nicht mehr auf dem aktuellen Stand zu sein. Softwaretechnisch weiß ich schon, was ich brauche und gern benutze. Hier geht es mir mal echt mehr um die Hardware. Speziell um die günstigen Mehrkerner von AMD, die in den Benchmarks inzwischen sehr gut abschneiden, oder dann doch lieber etwas mehr Single-Core-Performance von Intel. [Diese Nachricht wurde von azrenner am 03. Dez. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kormi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 07.12.2016 Ryzen 7 1700X - MSI X370 Carbon - 32GB DDR4-3000CL15 Crucial Surface Pro 4: M3, 4GB Creo Parametric 5/6, Catia V5, Inventor Professional 2018/2019, Ansys Workbench 18.2 & 2019R2, ABAQUS, Z88
|
erstellt am: 03. Dez. 2019 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für azrenner
Hallo, Die Beschreibung der AMD CPU's aus deinem ersten Beitrag hat für die Ryzen 1000 und 2000 Serie gestimmt. Seit der RYZEN 3000 Serie sind sie Intel in allen Punkten überlegen. Der Grund hierfür liegt vor allem daran, dass Intel noch immer nur in einem (zugegeben sehr guten)14nm-Prozess fertigen kann. AMD fertigt bei TSMC in 7nm. Was heißt das nun aktuell für die Praxis: - In Anwendungen war AMD seit dem ersten RYZEN Intel bereits überlegen (erst nur Preis-Leistungs-Mäßig, jetzt absolut) - In Spielen ist AMD mit der aktuellen Generation ebenfalls Intel überlegen (Die einzigen Ausnahmen sind i9-9900 und i7-9700, aber auch hier ist der Abstand faktisch nicht mehr existent) - Die IPC der AMD-Prozessoren ist mittlerweile besser als die der Intel-Prozessoren. D.h. bei gleichem Takt sind die AMD Prozessoren schneller. - Bis auf den i9 9900(der einfach extrem hoch Taktet) ist die Singethreadleistung somit bei AMD auch höher. - Wenn du PCIe 4.0 brauchst kannst du dies bei AMD schon bekommen (Mainboard mit X570 Chipsatz), bei Intel nicht. Bis auf Spezialfälle(die es aber gibt) fällt die Entscheidung somit ganz klar zugunsten AMD's aus. Empfehlenswert sind je nach Preisklasse - Ryzen 5 2600 6Kerne/12Threads - 115€ - Ryzen 5 3600 6Kerne/12Threads - 200€ <- Für die Meisten wohl die beste Wahl - Ryzen 7 3700X 8Kerne/16Threads - 325€ - Ryzen 9 3900X 12Kerne/24Threads - 570€ Dazu entweder ein Günstiges Mainboard mit X470 Chipsatz, oder ein vollausgestattetes mit X570 Chipsatz. In Sonderfällen: - Core i9-9900KS 8Kerne/16Threads @5Ghz - 580€ Ich hoffe ich konnte den aktuellen Stand der Technik einfach erklären. Viele Grüße, Kormi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Magnus Poulsen Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 27.11.2019 AMD Ryzen Threadripper 3970X | Asus ROG Zenith II Extreme | 256 GB DDR4-3200 CL16 | Corsair MP600 1TB | Micron 5200 PRO 1.92TB | AMD Radeon Pro W5700 | PTC Creo 5 | Siemens NX
|
erstellt am: 04. Dez. 2019 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für azrenner
Den genannten Intel KS aber nur im Winter ohne Heizung und WaKü! :-D Es ist schließlich kein neuer Prozessor, sondern er existiert nur durch das Binning des 9900K, wodurch er besseres/höher taktbares Silizium hat. Dies aber bei - gemessen an der absoluten Leistung und verglichen mit anderen Produkten - extrem hohen Stromverbrauch. Mit Adobe bin ich fertig. Zu teuer, Bedienung alles andere als gut - verglichen mit anderen Programmen - und die Ergebnisse sind dann doch meistens schlechter, als mit Konkurrenzprodukten. Zum Thema Abo: Ich muss nicht unbedingt jedes Jahr eine neue Version haben - zumal nur selten wichtige Funktion dazu kommen. Das gilt erst Recht bei Privatanwendung. Adobe kennen zwar viele und es gibt es quasi auch an jedem "Allerweltskiosk" zu kaufen, aber dass bedeutet noch lange keine Qualität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
azrenner Mitglied CAD-Admin/IT-Systembetreuer

 Beiträge: 20 Registriert: 13.11.2019
|
erstellt am: 04. Dez. 2019 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Kormi, das deckt sich dann schon so in etwas mit dem, was ich auch in Erfahrung gebracht habe. Also gibt es inwzischen kaum mehr einen Grund, der für eine Intel CPU spricht. Noch nicht einmal das Zocken (auch wenn ich das inzwischen gar nicht mehr mache), aber das war früher bei den Gamern noch das Haupargument. Bei mir wird es dann wohl Anfang nächsten Jahres ein Ryzen 3700X mit einem X470 Board. Damit bin ich dann wieder die gerüstet für die nächsten Jahre. Die GTX980ti bleibt erstmal drin. @Magnus Poulsen Ich verstehe ich da schon. Wie gesagt, so 100% überzeugt bin ich von Adobe auch nicht mehr. Photoshop ist für mich zwar noch immer unumstritten, aber zu LR nutze ich inwzischen schon auch die Alternative C1 und diese in Zukunft vielleicht auch ausschließlich. Das Abomodell an sich finde ich nicht schlimm, aber Performance und Qualität der Software müssen dann schon auch dazu passen. Da gebe ich dir recht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ZieRoe Mitglied

 Beiträge: 72 Registriert: 27.04.2016 AutoCAD2017, Cadison 17, Navisworks 2017
|
erstellt am: 15. Jan. 2020 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für azrenner
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |