Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Nemetschek Allplan
  Dachmodul

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
TRICAD MS Piping 3D - Effizient Apparate- und Rohrleitungsmodelle planen , eine App
Autor Thema:  Dachmodul (1954 mal gelesen)
troll77
Mitglied
Zimmerer/Bautechniker ausbildung

Sehen Sie sich das Profil von troll77 an!   Senden Sie eine Private Message an troll77  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für troll77

Beiträge: 6
Registriert: 16.03.2005

erstellt am: 16. Mrz. 2005 20:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wer kann mir helfen habe einen Anbau mit 45 grad DN
Hauptdach 35Grad DN und meine Kehlschifter laufen einen halben meter
über den Kehlsparren hinaus was mach ich falsch?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndreasBuettner
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von AndreasBuettner an!   Senden Sie eine Private Message an AndreasBuettner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndreasBuettner

Beiträge: 61
Registriert: 16.11.2003

Allplan 14 - 2003

erstellt am: 18. Mrz. 2005 16:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für troll77 10 Unities + Antwort hilfreich

Teile mit Sparren fixieren deine Dachfläche in zwei Bereiche und setze im Bereich der Schifter den Übertstand auf 0 ?

Gruß Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

troll77
Mitglied
Zimmerer/Bautechniker ausbildung

Sehen Sie sich das Profil von troll77 an!   Senden Sie eine Private Message an troll77  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für troll77

Beiträge: 6
Registriert: 16.03.2005

erstellt am: 18. Mrz. 2005 20:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

danke
das war die lösung.
kann man das obholz auch irgendwie einstellen?
hab sowas sonst immer mit abbundprogrammen gemacht
danke schon im voraus

troll77

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndreasBuettner
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von AndreasBuettner an!   Senden Sie eine Private Message an AndreasBuettner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndreasBuettner

Beiträge: 61
Registriert: 16.11.2003

Allplan 14 - 2003

erstellt am: 19. Mrz. 2005 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für troll77 10 Unities + Antwort hilfreich

Was ist denn ein "Obholz" ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

troll77
Mitglied
Zimmerer/Bautechniker ausbildung

Sehen Sie sich das Profil von troll77 an!   Senden Sie eine Private Message an troll77  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für troll77

Beiträge: 6
Registriert: 16.03.2005

erstellt am: 19. Mrz. 2005 20:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

rechtwikliges maß des sparrens über schwelleneck
einbindtiefe vom sparren
troll77

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

GeoVisual Civil Engineer CAD APP für 3D, Tiefbau, AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Die benutzerfreundliche Softwarelösung zur Visualisierung von Infrastrukturplanungen

AndreasBuettner
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von AndreasBuettner an!   Senden Sie eine Private Message an AndreasBuettner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndreasBuettner

Beiträge: 61
Registriert: 16.11.2003

Allplan 14 - 2003

erstellt am: 20. Mrz. 2005 10:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für troll77 10 Unities + Antwort hilfreich

Sparrenhöhe = Einbindetiefe + Obholz ? - Wieder was gelernt !

Die Einbindedtiefe hat man in doppeltem Sinn gut versteckt. Gerade wer wie Du die Eingabemöglichkeit für das Obholz sucht wird beim Sparren nicht fündig werden. Für den Entwickler bindet die Pfette/Schwelle in den Sparren ein und deshalb gibt man den Wert für die Einbindetiefe dort ein.

Das nächste Hindernis: wer bei der allerersten Pfetten-Abfrage "Durch Punkt" irgenwohin klickt, für den bleibt die Eingabetiefe in den Eigenschaften der Pfette ausgegraut. Man muss

1.) an dieser Stelle auf einen Sparren klicken und kann nur dann

2.) in der Dynamischen Symbolleiste "Abstand" wählen

Erst jetzt kann man die Einbindetiefe als Maß senkrecht zum Sparren oder senkrecht auf dem Grundriss eingeben. Dadurch ist die Höhe der Pfette / Schwelle und Ihre Lage im Grundriss bestimmt. Wo im Grundriss man ihre Länge über "Von Punkt - Bis Punkt" abgreift ist zweitrangig. Abschließend wählt man analog Wand nur noch die Ausdehnungsrichtung.

Dieses Verfahren, bei dem man die Pfette nach den Sparren ausrichtet funktioniert wunderbar für Mittel- und Firstpfetten. Bei Fußpfetten, deren Höhenlage i.d.R. vorgegeben ist, empfinde ich es als "von hinten durch die Brust ins Auge" kenne aber nichts besseres:

Man zeichnet das Dach, hängt die Sparren ein, über die Sparren konstruiert man wie ober beschrieben die Fußpfette verschiebt den ganzen Dachstuhl, dass die Fußpfette auf der richtigen Höhe liegt (z.B. UK-Pfette = OKRD), modifiziert anschließend UK-Dach entsprechend und gibt abschließend Mittel und Firstpfette ein.

So mach´ und schul´ ich das jedenfalls seit Jahren und bislang hat sich noch keiner meiner Kunden gemeldet, er hätte eine entscheidend bessere Lösung gefunden - aber ich lern´ ja gern noch dazu (s. o.)

Gruß Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz