| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Success Story: Kanzler Verfahrenstechnik GmbH, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zerteilen von Parts (1247 / mal gelesen)
|
Indesign Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.10.2023
|
erstellt am: 03. Okt. 2023 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, seitdem ich lange im Schatten das Forum belauert habe, komme ich nun mit suchen und stöbern nicht weiter und habe mich doch angemeldet Ich verwende Solid Edge zur Konstruktion von 3D-Drucken. Allerdings stehe ich nun vor der Herausforderung, ein Part in druckbare "Häppchen" zu zerteilen. Damit diese später wieder zusammengesteckt werden können, möchte ich die Körper auch gerne entlang einem Verbinderprofil aufteilen. Leider scheitere ich da schon indem ich versuche, einen exemplarischen Block zu zerlegen. Die einzig Möglichkeit die ich gefunden habe war, über die Funktion Volumenkörper>Teilen mithilfe eins Werkzeugkörpers den Block zu teilen. Allerdings kommt mir das nicht sonderlich elegant vor und ich bin nicht in der Lage einen Abstand zwischen den beiden Körpern zu definieren. Da ich mir Solid Edge autodidaktisch beigebracht habe, kann es also durchaus gravierende Wissenslücken geben. Bin ich auf dem richtigen Weg oder gibt es noch einfachere, bessere Möglichkeiten? Vielen Dank! [Diese Nachricht wurde von Indesign am 03. Okt. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4734 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 03. Okt. 2023 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Indesign
Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum. Der Weg den Du da gefunden hast, ist schon der richtige. Wenn Du aber noch einen Schnittspalt haben willst, dann musst Du anschließend noch die Teilflächen versetzen. Alternativ kannst Du statt einer Fläche als Werkzeugkörper, ein entsprechendes Volumen erstellen. ------------------ Gruß Markus Gras Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Indesign Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.10.2023
|
erstellt am: 03. Okt. 2023 21:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4447 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 04. Okt. 2023 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Indesign
Neben den Möglichkeiten einen Schnitt, auch mit Versetzungen in Solid Edge, direkt zu erzeugen möchte ich noch auf die durchaus elegante und einfache Möglichkeit hinweisen, Schnitte direkt im Slicer erstellen zu können. Dort kann man zudem auch sehr schnell verschiedene Arten sogenannter Verbinder erzeugen und gleich die zu druckenden Teile richtig positioniert auf die Druckplatte legen. Diese Funktion gibts vielleicht nicht in jedem Slicer, ist aber im aktuellen PrusaSlicer schon seit einiger Zeit vorhanden, gut dokumentiert und ermöglicht eine sehr schnelle Vorgehensweise. Ich benutze PrusaSlicer 2.6.1 basiert auf Slic3r. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SECAD311 Mitglied Ing.
 Beiträge: 3 Registriert: 28.09.2023
|
erstellt am: 05. Okt. 2023 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Indesign
Der Weg über den Slicer würde ich auch empfehlen. Es werden auch z.B. beim BambuSlicer unterschiedliche Varianten der Verbindungsmöglichkeiten direkt angeboten. Generell sind zum Fügen Formelemente in den beiden Körpern hilfreich. ------------------ Wir koennen nur schlauer zu Bett gehen :-). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Indesign Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.10.2023
|
erstellt am: 05. Okt. 2023 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guter Hinweis! Die Möglichkeit über den Slicer Verbindungen zu erstellen ist bekannt  . In dem von mir verwendeten Orca Slicer ist das auch problemlos möglich. Mein konkretes Problem war, dass ich ein dünnes, flächiges Model an den Seiten miteinander verzahnen musste. Daher konnte ich die Slicer-Verbindungen nicht nutzen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |