| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Solid Edge 2025 First Look Online-Event 14.11.2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verlinkung (1433 mal gelesen)
|
P3t3r d3r M3t3r Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 28.10.2015 Solid Edge ST 7 NX 9.5
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, nun schaffe ich es auch einmal einen ersten Beitrag zu verfassen und hoffe, das Ihr mir helfen könnt. Ich Arbeite mit Solid Edge ST7 und habe bis jetzt wenig Erfahrungen sammeln können. Nun zu meinem Problem: Ich habe einen Gusskörper in Part erstellt und muss von diesem nun noch das Fertigteil modellieren. Gibt es eine Möglichkeit einen Zusammenhang zwischen Gusskörper und Fertigkörper zu erstellen, das im Falle einer Änderung des Gusskörper das Fertigteil automatisch angepasst bzw. mit verändert wird? Beste Grüße Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahlformer Mitglied
  
 Beiträge: 615 Registriert: 03.09.2008 SE2024 / WIN10Pro64 i5-9600K P2000 32GB Ram
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Ja, Erstelle dir ein neues Part. Dort fügst du dein Gußteil mit "Kopie eines Teils" ein. Dort kannst du auch die Verknüpfungen einstellen. Die nun vorhandene Teilekopie kannste du nach Herzenslußt bearbeiten. Sollte sich dein Gußteil ändern, wirst du beim Öffnen des Bearbeitungsteils gefragt ob er aktualisieren soll oder nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
P3t3r d3r M3t3r Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 28.10.2015 Solid Edge ST 7 NX 9.5
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4726 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
|
Zeitbeisser Moderator CAD-Koryphäe
      

 Beiträge: 2646 Registriert: 25.06.2014 Die Computerrevolution ist vorbei - sie haben gewonnen.
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Zitat: Original erstellt von P3t3r d3r M3t3r: [...] Ich habe einen Gusskörper in Part erstellt und muss von diesem nun noch das Fertigteil modellieren. Gibt es eine Möglichkeit einen Zusammenhang zwischen Gusskörper und Fertigkörper zu erstellen, das im Falle einer Änderung des Gusskörper das Fertigteil automatisch angepasst bzw. mit verändert wird? [...]
Einen anderen Ansatz als mit "Kopie eines Teils" würde in diesem Zusammenhang die Erstellung deines Vorhabens via Multibody sein! Dabei kannst du mehrere, vollassoziative Körper in einer Partdatei erstellen und die dann später in die Baugruppe exportieren (auch assoziativ). ------------------
 Nur wer auf den Punkt kommt, hat auch die Chance, das Zentrum im Kreis zu erreichen. Licht das durchs Dunkel bricht (Christa Schyboll, 2014) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Moderator CAD - Consultant
       
 Beiträge: 5721 Registriert: 30.01.2002 Win 11 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
|
Zeitbeisser Moderator CAD-Koryphäe
      

 Beiträge: 2646 Registriert: 25.06.2014 Die Computerrevolution ist vorbei - sie haben gewonnen.
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Zitat: Original erstellt von wolha: [...] ich bin mir nicht sicher, ob der Multibodyansatz für die Aufgabenstellung Gußteil/Fertigteil der richtige ist. [...]
Multibody stellt einen anderen Weg dar um ein Modell assoziativ zu anderen Modellen erstellen zu können und das sogar sehr gut parametrisierbar! Was wären deiner Meinung nach Nachteile wenn man das via Multibody macht?? ------------------
 Nur wer auf den Punkt kommt, hat auch die Chance, das Zentrum im Kreis zu erreichen. Licht das durchs Dunkel bricht (Christa Schyboll, 2014) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RayBan Mitglied CAD/PLM-Consultant
  
 Beiträge: 666 Registriert: 04.02.2002 SE2024 aktuelles MP Win 11 EdgePLM COMPACT EdgePLM Smart Variants
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Zitat: Original erstellt von Zeitbeisser:
Was wären deiner Meinung nach Nachteile wenn man das via Multibody macht??
Auch wenn ich nicht gemeint war gebe ich mal meine Meinung dazu ab. Wenn ich mit einem Multibody arbeite wird es schwierig das Gussmodell einzeln zur Weiterverarbeitung für die Gußformerstellung zu verwenden. Außerdem kann ein Gußrohling, der als Teilkopie eingefügt wird, über eine eigene Artikelnummer verfügen und als Grundlage für mehrere Teile dienen... Gruß Markus ------------------ Und er sagte noch: "noch nicht klicken"..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zeitbeisser Moderator CAD-Koryphäe
      

 Beiträge: 2646 Registriert: 25.06.2014 Die Computerrevolution ist vorbei - sie haben gewonnen.
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Zitat: Original erstellt von RayBan: [...] Wenn ich mit einem Multibody arbeite wird es schwierig das Gussmodell einzeln zur Weiterverarbeitung für die Gußformerstellung zu verwenden. Außerdem kann ein Gußrohling, der als Teilkopie eingefügt wird, über eine eigene Artikelnummer verfügen und als Grundlage für mehrere Teile dienen... [...]
Die Exportierten Teile eines Multibodys liegen auch physisch vor und können quasi wie eine Teilekopie weiterverwendet werden (auch mit eigener Artikelnummer)! Gut dann könnte man da auch gleich Teilekopie verwenden, schon klar, aber gehen würde es grundsätzlich, ist halt ein anderer Ansatz! Ich sag ja nicht das der Weg über Kopie eines Teils falsch ist, ich wollte nur eine andere Möglichkeit aufzeigen! ------------------
 Nur wer auf den Punkt kommt, hat auch die Chance, das Zentrum im Kreis zu erreichen. Licht das durchs Dunkel bricht (Christa Schyboll, 2014) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Moderator CAD - Consultant
       
 Beiträge: 5721 Registriert: 30.01.2002 Win 11 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Hallo, ich denke einmal, mir fallen jetzt auf die schnelle zwei, drei Punkte dazu ein.
- Um 2 unterschiedliche Zustände im Mehrkörperpart zu haben, ist sicher eine Körper-Kopie Funktion notwendig
- Man muss die Körper auf alle Fälle in getrennte Parts hinaus spielen, zusätzlich zum Masterpart habe ich dann schon ein Dokument mehr
- Im Ausgangsdokument hast Du die doppelte Masse oder musst einen der Körper als Konstruktion definieren
- Nehmen wir einmal an, ein Gußteil ist per se ein eher aufwendig zu modellierender Teil mit mehreren Features und dann sollen nochmals die Bearbeitungsfeatures dazu kommen, das Teil wird dann wohl eher großer oder noch größer.
Da die Bearbeitung ohnehin sequentiell sein muss (in beien Fällen9 bedeutet dies erhöhten Rechenaufwand bei Änderungen
- auch von der Darstellung, Gußmaterial bekommt durch die Materialfarbe ein rauhes Aussehen, im Fertigteil gebe ich den neuen Features eine Schnitt/Fräse/Bearbeitungsfarbe und auch rein optisch kommen die Sachen klarer raus.
Klar, kann ich auch im Mehrkörperpart machen, wird aber IMHO aufwendiger
- Ich denke, rein durch eine klarer Trennung in 2 unterschiedlichen Parts mit entsprechenden Eigenschaften wird der Fertigtungsprozeß einfacher abgebildet
Aber, wie so oft, das sind nun mal wieder ganz persönliche Meinungen und Ansichten.
Einen Punkt lasse ich bewusst aus: weil die eine Methode schon ewig und noch ein Jahr funktioniert hat, während die andere erst 4 Jahre am Buckel hat! Aber so werde ich garantiert niemals argumentieren. ------------------ mfg Wolfgang Hackl CAD/CAM - Consult Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zeitbeisser Moderator CAD-Koryphäe
      

 Beiträge: 2646 Registriert: 25.06.2014 Die Computerrevolution ist vorbei - sie haben gewonnen.
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Zitat: Original erstellt von wolha: [...]
- Um 2 unterschiedliche Zustände im Mehrkörperpart zu haben, ist sicher eine Körper-Kopie Funktion notwendig
- Man muss die Körper auf alle Fälle in getrennte Parts hinaus spielen, zusätzlich zum Masterpart habe ich dann schon ein Dokument mehr
- Im Ausgangsdokument hast Du die doppelte Masse oder musst einen der Körper als Konstruktion definieren
- Nehmen wir einmal an, ein Gußteil ist per se ein eher aufwendig zu modellierender Teil mit mehreren Features und dann sollen nochmals die Bearbeitungsfeatures dazu kommen, das Teil wird dann wohl eher großer oder noch größer.
Da die Bearbeitung ohnehin sequentiell sein muss (in beien Fällen9 bedeutet dies erhöhten Rechenaufwand bei Änderungen
- auch von der Darstellung, Gußmaterial bekommt durch die Materialfarbe ein rauhes Aussehen, im Fertigteil gebe ich den neuen Features eine Schnitt/Fräse/Bearbeitungsfarbe und auch rein optisch kommen die Sachen klarer raus.
Klar, kann ich auch im Mehrkörperpart machen, wird aber IMHO aufwendiger
- Ich denke, rein durch eine klarer Trennung in 2 unterschiedlichen Parts mit entsprechenden Eigenschaften wird der Fertigtungsprozeß einfacher abgebildet
[...]
Zu 1: Warum plötzlich mehrere Zustände, hat man doch bei Kopie eines Teils auch nicht?! Zu 2: Man exportiert was man braucht und ja einen Masterpart hat man zusätzlich! -> Bei Kopie eines Teils liegt aber auch wo das Teil von dem kopiert wird! Zu 3: Das mit der Masse wird nicht im Masterpart beurteilt sondern in der ASM! Aber mit Konstruktion ginge es auch. Zu 4: Ja die Performance (bei sehr aufwendigen Teilen) ist ein Argument, aber über Multibody bekommt man im Austausch dafür ggf. Vorteile bei Parametrisierung (wenn man damit was machen will). Aja und die Features kann man Gruppieren und somit zu den diversen Volumen per Namen zuordnen! Zu 5: Die Teile im Multibody kann man seperat Färben und das Material wird ohnehin erst in den exportierten Teilen vergeben... Zu 6: Die sind in der ASM dann auch zwei klar getrennte Teile mit eigenen Eigenschaften! -> Die Abbildung ist da auch möglich... Es kommt meiner Meinung nach ein bisschen draufan was man machen will und wie schon erwähnt ist der Weg über "Kopie eines Teils" vollkommen okay und hat sich bewährt! -> Doch grundsätzlich sind beide Wege möglich, haben jedoch einen anderen Workflow. ------------------
 Nur wer auf den Punkt kommt, hat auch die Chance, das Zentrum im Kreis zu erreichen. Licht das durchs Dunkel bricht (Christa Schyboll, 2014) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Moderator CAD - Consultant
       
 Beiträge: 5721 Registriert: 30.01.2002 Win 11 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
|
Zeitbeisser Moderator CAD-Koryphäe
      

 Beiträge: 2646 Registriert: 25.06.2014 Die Computerrevolution ist vorbei - sie haben gewonnen.
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P3t3r d3r M3t3r
Zitat: Original erstellt von wolha: ... hab mir schon gedacht, dass Du noch mal schnell das letzte Wort haben möchtest und drauf gewartet![...]
Ich denke, dass es in einem öffentlichen Forum nicht um das letzte Wort geht, sondern eher um einen Dialog! Und es ist Tatsache, dass es einfach bequemer ist, gewohnte Vorgehensweisen beizubehalten, als erneut nachzudenken... Auch schönes WE ------------------
 Nur wer auf den Punkt kommt, hat auch die Chance, das Zentrum im Kreis zu erreichen. Licht das durchs Dunkel bricht (Christa Schyboll, 2014) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |