| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
Autor
|
Thema: Umwandlung in Blechteil (3009 mal gelesen)
|
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7 64bit Solid Edge ST2/ST3/ST4/ST5 AUTODESK Produkt Design Suite PTC ProE WF4 MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 03:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen! hab gerade einen versuch gestartet, ein dünnblech in ein .psm umzuwandeln, konnte aber nur in synchronousblech umwandeln. gibt es, ausser über den weg der teilkopie und einfügen in .psm, nicht mehr die möglichkeit ein sequenzielles blechteil zu erhalten? danke im voraus Patrick ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 2998 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kurzpa
Zitat: dünnblech in ein .psm umzuwandeln
Das Blechmodul ist das PSM .... Warum gehst du den Umweg über das PRT? Versuch doch dein Blechteil sofort im PSM zu erzeugen. Gerade im Lehrbereich würde ich erst den "normalen" Weg bevorzugen .... VG Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht! Würde der Städter wissen was er isst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7 64bit Solid Edge ST2/ST3/ST4/ST5 AUTODESK Produkt Design Suite PTC ProE WF4 MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo bernd! ja, das war mir schon klar, normalerweise den weg über ein sequenzielles .psm zu gehen. hintergrund ist die verwendung von fremddaten, will ich ein step-blechteil als .psm importieren, funzt das super, aber ich kann es nicht abwickeln! erst muss ich es in ein blech umwandeln. das funktioniert aber nur wirklich, wenn ich auch wirklich ein blech bekomme! beispielsweise ich bekomme einen stepfile von einer blechbaugruppe, siehe Anhang und möchte diesen bearbeiten, habe ich ja mehrere möglichkeiten. 1. import als .psm, nachteil ist eindeutig der aufwand einzelne blechteile zu bearbeiten/abzuwickeln, konvertierung funktioniert in sequenzielles blechteil, alle anderen teilekopien müssen gelöscht werden, es wird ja nur gewählte teilekopie angewickelt! 2. import als .prt, sinnfreiheit glaube ich, braucht nicht erklärt werden... 3. import als baugruppe, jeder bauteil kann einzeln im kontext bearbeitet werden, aber umwandlung ist nur in synchronous blech möglich, daher import als teilekopie in .psm und dann umwandlung in sequenzielles blechteil. änderungen durchführen, zb. lasche anbringen, als .psm abspeichern, und in der .asm ersetzen -> funzt super und mein kunde ist glücklich, weil sequenziell und alle funktionen von .asm erhalten übrigens ich auch! 8| darum meine frage ob es nicht schon von der .prt ins sequentielle geht, also ohne umweg teilekopie! ps: ich weiss, über in synchronousblech geht´s schneller!!...aber nicht jeder WILL synchronous!! lg Patrick ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 2998 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kurzpa
Hallo Patrick, ich gebe dir prinzipiell Recht: das Arbeiten im Seq. ist besser ..... aber wenn ich diese Bleche ins PSM importeirt habe, kann ich seq. weiterarbeiten? Seo froh das du SE hast, bei vielen anderen Progs isz es nicht möglich die importierten Teile so einfach weiterzu bearbeiten ... Ich habe aber auch keine Idee wie soetwas ins Suq. Blech übernommen werden soll. Das müßte ja dann eine Feature/Formelement erkennung sein VG Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht! Würde der Städter wissen was er isst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7 64bit Solid Edge ST2/ST3/ST4/ST5 AUTODESK Produkt Design Suite PTC ProE WF4 MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo bernd! Ja, ich liebe es mit SE zu arbeiten, wenn es auch nicht immer das gelbe vom ei ist, bsp. muster,... grundsätzlich kann ich nicht sagen, dass das sequenzielle arbeiten grundsätzlich besser wäre, es ist halt gewohnheitssache und viele anwender wollen noch nicht diesen schritt gehen! Aber es hat schon viele vorteile synchron zu arbeiten, zumindest die mischvariante. am featurebaum kann es wohl nicht liegen, den die teilekopie besitzt auch keine feature mehr, aber läßt sich in sequenziellblech umwandeln. denke einfach, dass man hier einfach synchronous vorantreiben will und für die die nicht wollen gibt´s ja eh noch den anderen weg. ist wohl so wie die gute alte .pwd, wird ja auch seit V18 nicht mehr weiterentwickelt obwohl sie sicher besser ist als die neue .asm-schweißgruppe, gerade bei fertigungsnaher vorgehensweise... habe dir die vorgehensweise als pdf bei meiner vorherigen antwort angehängt! lg Patrick ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen!
[Diese Nachricht wurde von kurzpa am 20. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
herbertboss Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 351 Registriert: 15.04.2012
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 22:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kurzpa
|
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7 64bit Solid Edge ST2/ST3/ST4/ST5 AUTODESK Produkt Design Suite PTC ProE WF4 MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 20. Jan. 2013 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo! danke für deine antwort! die frage war ja nicht, wie ich zu einem sequenziellen blechteil komme, das hab ich ja, siehe meine anhänge, sondern ob es den befehl in blechteil konvertieren(sequenziell) nicht mehr direkt gibt und ich den umweg über teilkopie -> .psm gehen muss! übrigens habe ich, wenn ich sequenzielle features in syncchronous einfüge, ein mischteil und kein sequenzielles!!  lg Patrick
------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! [Diese Nachricht wurde von kurzpa am 20. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Nofer Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 278 Registriert: 21.04.2006 SE ST7 MP4, Win7, Intel i7, 16GB RAM, Nvidia Quadro K2100M
|
erstellt am: 21. Jan. 2013 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kurzpa
Hallo Patrick, daß Du beim Einlesen der Stepdatei in psm ein synchronous Modell erhältst, liegt an der Einstellung unter Optionen - Hilfen. Dort umstellen auf mit sequentiell starten. Dann erhältst Du beim Einlesen Deinen Körper in der sequentiellen Sektion und kannst über das Applikationsmenü in Blech umwandeln. ------------------ Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |