| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | | |  | Software Upgrades können so einfach sein - bei Intralogistik-Spezialist SSI Schäfer , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: physik in solid edge (z.B. Fließband) (1723 mal gelesen)
|
solidekante Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 23.02.2009
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 00:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, ich arbeite nun seit einer weile mit solid edge und "motion". wenn ich mir manche videos im internet anschaue, sehe ich fließbänder und "bälle" die aus kanonen geschossen werden. wie geht das? also wie kann ich z.b einem objekt sagen, dass es in einen trichter fallen soll und sich dabei physikalisch richtig verhält? ich bedanke mich im vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für solidekante
Es gibt zwar so etwas wie physical motion in SE, dh. es gibt eine Kollosionserkennung, man kann Parts im Assembly verschieben und "aufeinanderstoßen" lassen, so das sie sich berühren und angrenzende Körper weiterschieben, aber es gibt keine weiteren physikalischen Gesetze, wie Schwerkraft, Reibung, Viskosität .. Auch das Material wird zwar in SE vergeben und es kann über die Dichte die Masse, bzw Massenschwerpunkte berechnet werden eine physikalische Auswirkung hat das aber nicht. Eine Kugel aus Gummi verhält sich in SE genauso wie eine Kugel aus Stahl. So coole Sachen wie mit einigen Spielen, die über PhysX-Prozessoren laufen, all das geht mit SE nicht, ausser man realisiert dies über Baugruppenbeziehungen und Motoren. Deinen Anforderungen bezüglich Trichter und physikalisch richtigen Bewegungen genügt das nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 12:53 <-- editieren / zitieren -->
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |