| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Online-Schulung: Solid Edge Große Baugruppen-Training, ein Seminar am 07.10.2025
|
Autor
|
Thema: Kann ich Linien und Elemente von Blöcken verschieben? (1510 mal gelesen)
|
stefan-goe Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 14 Registriert: 29.02.2008
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SE-User, auf Optik Zeichnungen muss an die Sphärischen Flächen der Linsen ein Hinweis über die Beschichtung dieser Flächen. Das geschieht über den abgebildeten Block in der Datei Coating1. Das Bild zeigt die Ausgangsgröße des Blocks. Der Endzustand ist in Bild Coating2 zu sehen. Die beiden eingekreisten Lambda müssen an die Flächen angelegt werden und mit der Textbox verbunden sein. Gibt es eine Möglichkeit die beiden Lambda an die Flächen zu verschieben? ------------------ Mit den besten Grüßen Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silke Boll Mitglied
   
 Beiträge: 1142 Registriert: 06.06.2007 Win7 Home Premium Unigraphics NX
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefan-goe
Ja klar. Lambda packen und hinziehen (eventuell den Block vorher auflösen, wenn das Lambda im Block ist). Dann nimmst eine Legende und schreibst den Text da hinein und hängst die Legende mit der Linie an den Kreis des Lambdas hin. Das Endsymbol der Linie setzt Du natürlich auf Linie, so daß da dann kein Pfeil ist. Mach ich auch immer so. Übringens: Hast Du als Optik-Zeichner schon das neue Forum für Optik-Design entdeckt ? Es braucht noch Leute, die es besuchen und hin und wieder ihr Wissen preisgeben. Viele Grüße, Silke ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefan-goe
Moin Stefan, wenn Du die Bloecke etwas anders aufbaust und das Lambdazeichen auch als extra Block laesst sich das ganz simpel ueber die Funktion Connector loesen. Das Lambdazeichen laesst sich auch mit Beziehungen an der Linse fixieren, so dass beim Verschieben alles schoen verbunden und am Platz bleibt. Siehe angehaengtes Filmchen Klaus ------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern (R. Mohn) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefan-goe Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 14 Registriert: 29.02.2008
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich habe jetzt eine praktikable Lösung gefunden. Ich habe das lambda Symbol als einzelnen Block erstellt. Diesen zeichne ich direkt in der Ansicht. Danach bringe ich den BLock mit den Spezifikationen ein und verbinde das ganze über die Verbinder funktion. Klappt gut. Schönen Gruß Stefan ------------------ Mit den besten Grüßen Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |