| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Simulation im CAD: Spielerei oder realer Nutzen? , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: gespiegelte FE unabhängig ändern (1417 mal gelesen)
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 V 20
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BJ Mitglied PLM System Administrator
 
 Beiträge: 488 Registriert: 20.12.2002
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
|
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Spiegeln ist eine Art des Musterns ... also macht es keinen Sinn die FE unabhängig zu ändern. Du kannst ja mal ein Bild reinstellen ... sicher haben wir hier nen Lösungsweg ... Aus der Fragestellung schließe ich, das deine FE ziemlich kompliziert sind ... kannst du die FE evtl einfacher aufbauen. Z. B. würde ich ein Vierkantrohr aus drei FE aufbauen 1. Vierkantprofil, kompl. bemasst 2. Ecken abrunden (ca. 1,8 bis 2x der späteren Wandstärke 3. aus dem Vollprofil ein Hohlprofil über den Befehl Dünnwand mit 2 offenen Seiten Das nur mal als Beispiel ... Gruß Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Moin, bis zu einem gewissen Grade laesst sich das gespiegelte FE ueber die Funktionen des 'Modify' unabhaengig vom Ausgangs-FE aendern. modeng ------------------ Kein Problem wird gelöst, wenn wir darauf warten, daß sich andere darum kümmern (M.L. King) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Wie das? Die Spiegelebene lässt ändern/tauschen, die Größe der Spiegelebene lässt sich ändern ... aber ohne Einfluss auf das FE. Einzig die Lage kann ich bei einer definierten Spiegelebene ändern ... Trotzdem interssiert mich warum man die Teile unabhängig ändern will. Wenn das Modell sinnvoll aufgebaut ist, sind Änderungen schnell und einfach möglich. Ausserdem widerspricht ein Ändern des gespiegelten FE der Philosophie ... ein Spiegelbild ist immer gleich dem Original .... oder habt Ihr Zauberspiegel Gruß Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 V 20
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Eure Hilfe. Mit Ändern ( Modify ) kann man wirklich viel machen. Soweit war ich noch nicht vorgedrungen. Ich arbeite im Formenbau und da muß man manchmal die einzelnen Nester unterschiedlich machen. Das will ich auch nicht, aber es muß halt sein. Es ist aber tatsächlich eine problematische Angelegenheit.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Moin, beim modify ist zu beachten: das Original bleibt erhalten. Aendert man z.B. den Durchmesser einer Bohrung/Auspraegung und bearbeitet das das Profil des FE so zeigt dies noch die gleichen Werte. Grund: das 'Modify' kommt 'spaeter' und es benoetigt keine History. Das kann eine Hilfe bei Fremdteilen, die ja keine History mitbringen, sein. Nachtrag: Im Bild markieren die roten Kreise die Originalposition auf die auch mit Edit zugegriffen wird. modeng ------------------ Kein Problem wird gelöst, wenn wir darauf warten, daß sich andere darum kümmern (M.L. King) [Diese Nachricht wurde von modeng am 20. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Hallo Klaus, wenn du leichte Veränderungen an den einzelnen Nestern vornimmst, könntest du mal über Teilfamilien nachdenken. Du könntest damit jedes Nest einzeln bearbeiten und hättest trotzdem einen Bezug zum "Stammteil" dann ordnest du halt per Muster an. Falls du doch mal ein Teil spiegelverkehrt brauchst, dann erzeugst du halt eine Teilkopie und benutzt diese. Gruß Rolf
------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 V 20
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Nabend, könntet Ihr nen 08/15 MaschBauer mal aufklären was die "Nester" sind und wie sie eingesetzt werden? Danke Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Hey Bernd, das sind Kavitäten (Höhlen / Holräume / Nester) in einem Werkzeug wo dann z.B. was eingespritzt wird wie Kunststoff. (Oder Löcher in Zähnen >wiki weiß mehr< Gruß Rolf ------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ [Diese Nachricht wurde von cynyc am 20. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 V 20
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rübe, natürlich können wir Dich aufklären. Es geht hier um Formenbau damit sind meistens Kunststoff Spritzguß Werkzeuge gemeint. Diese Teile - z.B. Stecker wie bei Deinem Auto unter der Motorhaube - sind manchmal ziemlich kompliziert. Man kann in so ein kleines Ding viele Funktionen reinpacken. Und weil die Autos auch bei Regen fahren sollen, muß da auch noch alles U-Boot mäsig dicht sein. Die fertigen Stecker werden dann vermessen mit 3 Stellen hinterm Komma. Und weil die Stückzahlen da oft verdammt groß sind, gibt es nicht nur 1-fach Werkzeuge sondern auch 2-fach, 4-fach usw. Das heißt bei jedem Schuß fallen entsprechend der Anzahl der Nester Teile aus dem Werkzeug. Die einzelnen Kavitäten ( Hohlräume, die sich mit Kunststoff füllen ) werden Nester genannt. Und weil die Kunststoffteile aus den einzelnen Nestern nicht immer so gleichmäsig sind wie sie sein sollen, müssen sie manchmal unterschiedlich nachgearbeitet werden. Das ganze Geschäft läuft heute nur noch mit 3D Daten. 2D Zeichnungen werden aber trotzdem noch gebraucht. Um rechteckige Klötzchen zu zeichnen brauche ich kein Solid Edge. ------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Hallo Klaus, Danke für die gute Erklärung ... Für diese Problem habe ich auch nicht sofort eine Idee ... Was mir nicht so ganz klar ist: warum werden die Nester unterschiedlich ausgefüllt? Aus meiner Sicht doch durch unterschiedliche Abkühlungen durch verschieden lange Wege? Also könnte doch nach Möglichkeit symmetrisch angelegt werden? ... oder die längeren Wege elektrisch nachheizen? Einfach mal so gefragt ... wenn mein Querdenken gefragt ist Viel Erfolg Über eine Antwort würde ich mich freuen Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 V 20
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Ganze ist ein dynamischer Vorgang, also einspritzen - abkühlen .... und es soll auch noch schnell gehen. Kunststoff schwindet auch noch und das nicht einheitlich. Da können sich kleinste Unterschiede auch hochschaukeln. Gleiche Fließwege ( natürlich ausbalancieren ) macht man meistens sowiso. Wenn die Werkzeuge erst mal fertig sind ist es einfacher nachzuarbeiten als mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Ursache zu erforschen. ------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |