| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Simcenter Flomaster | Einfache Modellierung und Analyse der Fluid- und Wärmeströme in Rohrleitungssystemen mit Solid Edge, ein Webinar am 21.08.2025
|
Autor
|
Thema: Was für Profis (1154 mal gelesen)
|
Mrole Mitglied
 
 Beiträge: 118 Registriert: 02.04.2003
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SE-Spezialisten und Programmierer, seit V18 ist es möglich, ein Skizzenprofil z.B. aus einem Rotationsausschnitt in die Zwischenablage zu kopieren und z.B. in das Profil der Rotationsausprägung einzufügen. Ich möchte dies nutzen, um ein oder mehrere Ausschnittprofile in das Ausgangsprofil des Ausprägungskörpers einzubauen. Dabei sollten alle Toleranzen und Bemassungen mitkopiert werden. Hintergrund ist, dass die Ausprägung möglichst einfach aufgebaut und durch Bibliotheksformelemente ergänzt werden soll. Ich brauche allerdings hinterher möglchst das Profil eines solchen Bib-Formelementes im Profil des Ausprägungskörpers. Hat von euch jemand so etwas programmtechnisch schon mal probiert? Mein Problem ist, dass (beim manuellen Kopieren und Einfügen) der Einfügepunkt nicht mehr der Position entspricht, so wie das Profil kopiert kopiert wurde. Des weiteren sind bei rot.-symm. Bib-Formelementen Durchmesserbemassungen von der Rotationsachse abhängig. Zwei Rotationsachsen sind allerdings nicht zulässig. Beim Löschen der Achse werden auch die abhängigen Masse entfernt... Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen, kann ja sein, dass mein Problem so nicht lösbar ist, oder ein Profil als Skizze umgewandelt werden muss, um es in ein Ausprägungs-Profil zu kopieren? Schönen Tag Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mrole
Hallo Roland, ich würd dir einen anderen Ansatz vorschlagen: Erstell Körper die deinen Ausschnitten entsprechen, die fügst du als Teilkopieen auf Koordinatensysteme ein und ziehst sie per boolescher Op dann ab. Das Verfahren hat viele Vorteile und ich setzte es verstärkt ein. Hier im Forum wirst du weitere Beiträge dazu finden. Gruß rolf ------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BJ Mitglied PLM System Administrator
 
 Beiträge: 488 Registriert: 20.12.2002
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mrole
|
Mrole Mitglied
 
 Beiträge: 118 Registriert: 02.04.2003
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke erst mal für die schnellen Antworten. Dazu noch eine Frage: Wenn ich aus dem Ausschnittprofil einen Körper erzeuge und über boolesche Operation vom Ausprägungskörper abziehe, werden dann die ganzen Maße mit in den Ausprägungskörper übernommen? Grüße Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 06:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mrole
Zitat: Original erstellt von Mrole: ...werden dann die ganzen Maße mit in den Ausprägungskörper übernommen?
Hi Roland, ich wills mal so sagen: Wird der Ausschnitt exakt die gleiche Größe haben? - ja Wird eine Maßskizze mit übernommen? - nein Wir lösen das, indem wird Ableitungen von der "Ausschnittgeometrie" machen, die dann auch Hinweise auf die Positionierung u.ä. haben. In den Bauteilzeichnungen gibt es dann nur einen Verweis darauf - fertig. Soll heißen, wenn die Geometrie mehrfach eingesetzt wird, spart man sich auch jedesmal die Zeichnungsableitung dafür. Das klappt recht gut und läuft sogar mit unserem EDM/PDM System rund. Bei dem ganzen Verfahren gibts natürlich auch ein paar Ecken und Kanten z.B. wenn Gewinde verwendet wird. Aber auch das kriegt man in den Griff. Ich würd sagen : Versuchs einfach mal... - vernachlässigt man die Entwicklungszeit für solche Geometrien haben wir die Bearbeitungszeit fürs Einbauen solcher Geometrien um 95% gekürzt. Es lohnt sich also - vorallem auf längere Sicht. Gruß Rolf ------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |