| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| | |
 | What’s new in Designcenter Solid Edge 2026, ein Webinar am 04.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Euroberechnung (959 mal gelesen)
|
power-kon Mitglied Konstrukteur, CAD-Administrator
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.01.2002 WIN XP SEV18Up11 SEV18Layout
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe SE-Gemeinde, ich suche erstmal in dem SE-Forum, weil ich die Lösung in SE eingebunden vorstelle. FRAGE: kennt jemand ein Tool, welches interaktiv während der Konstruktion den aktuellen Wert anzeigt? Der Wert könnte z.B. 25,30 Euro sein. Der Konstrukteur ändert den Werkstoff und schon kostet das Teil nur noch 16,20 Euro. Es kommt eine Bohrung hinzu und das Teil kostet 16,95 Euro. Diese Angabe vielleicht in der Taskleiste. Beim Zusammenbauen sehe ich gleich, was die Baugruppe kostet. Wer kennt so eine EierLegendeWollMilchSau. Diese Frage ist ernst gemeint. Danke für jeden noch so kleinen Tip. joachim-wuensch-dir-was@mechanical.de ------------------ Meine private Maschinenbaubibliothek Gewonnen wird im Kopf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin H Mitglied Konstrukteur / Projektleiter
  
 Beiträge: 727 Registriert: 17.03.2005 SE bis V19; Inventor 2010
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für power-kon
|
power-kon Mitglied Konstrukteur, CAD-Administrator
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.01.2002 WIN XP SEV18Up11 SEV18Layout
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es gibt ein Makro, mit dem man dem Programm ein definiertes Rohmaterial als Startprofil angeben kann. z.B.: L30x50x5 - 150 lang. Material AlSiMg0,5 Es gibt ein Makro, was die maximalen Aussenabmessungen eines Teils aus dem Volumenkörper als Quader errechnet. Kann man die Anzahl der Löcher zählen? Würde man über das errechenbare reale Volumen und das theoretisch maximale Volumen einen Faktor errechnen, so könnte man mit dem Materialpreis/Kilo einen Materialwert errechnen. Als ersten Ansatz könnte ich mir vorstellen, das der Konstrukteur zu diesen Daten noch einen Schwierigkeitsgrad mit angibt, und vielleicht die geschätzt Anzahl an Aufspannungen. Dann kann man daraus einen cirka Schätzpreis ermitteln. Aber das ist alles noch nicht das, was ich mir wünsche. traurig@mechanical.de ------------------ Meine private Maschinenbaubibliothek Gewonnen wird im Kopf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7467 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für power-kon
Mit dem CustomSensor und den Beispielen hast Du Dich schon mal auseinandergesetzt? Da gibt es auch ein Beispiel für einen Kostensensor. Ist aber nur ein Beispiel. Das ist eine DLL. Mann muss also den Quellcode anpassen. Da kannst Du natürlich machen was Du willst. ------------------ APeters@BSS-Online.de [Diese Nachricht wurde von Arne Peters am 09. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
power-kon Mitglied Konstrukteur, CAD-Administrator
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.01.2002 WIN XP SEV18Up11 SEV18Layout
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für power-kon
|