| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Muster definieren (1642 mal gelesen)
|
michaeljr Mitglied
 
 Beiträge: 108 Registriert: 31.03.2005 Pro E Wildfire 3.0 Education Intel(R)82845G Celeron(R)CPU 2.0GHz 1GB RAM Win XP SP2
|
erstellt am: 14. Okt. 2006 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute hab da was was ich schon die ganze Zeit mal Fragen wollte! Wenn man z.B einen Rahmen hat und dort dann Löcher für Schrauben reinzimmert könnte man normalerweise alle Schrauben über den Befehl muster einfügen. Das geht aber nur wenn man die Löcher auch als Muster gemacht hat. Kann man wenn man jedes Loch einzeln ins Bauteil gemacht hat, diese Löcher irgendwie nachträglich als Muster definieren oder bleibt mir dann nicht anderes übrig als alle Schrauben einzeln zu setzen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 14. Okt. 2006 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Moin, du kannst in der Baugruppe auch über Skizzen Muster erzeugen und diese dann zum positionieren von Schrauben benutzen. Im ASM: Skizze-> Ebene wählen-> Musterfkt in skizze wählen und Muster zeichnen. ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeljr Mitglied
 
 Beiträge: 108 Registriert: 31.03.2005 Pro E Wildfire 3.0 Education Intel(R)82845G Celeron(R)CPU 2.0GHz 1GB RAM Win XP SP2
|
erstellt am: 14. Okt. 2006 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Soweit ich dich verstanden habe, hast du eine Baugruppe (*.ASM) in der ein (oder sinnvollerweise mehr  ) Teile verschraubt werden sollen. Diese Teile haben Löcher wo die Schrauben durchsollen. Diese Löcher wurden (dummerweise  ) EDIT: alle jeweils in einem eigenenen Bohrungsformelement erstellt :EDIT (obwohl sie bestimmt gleich groß sind  ). Da durch die (vermutlich) gleichgroßen Löcher aber nur ein- und dieselbe Schraubengröße passt, möchtest du gerne die Platzierungsarbeit für die Schraube nur einmal machen. OK, soweit? Also: Schraube in eines der Löcher wie gehabt positionieren (z.B. über Baugruppenbeziehung An-/aufsetzen oder besser: Einfügen) und diese dann anhand eines (Baugruppen-) BG-Musters vervielfältigen. Das BG Muster erstellst du, indem du in der BG eine SKizze erzeugst und in der Skizze mit der Musterfunktion ein Muster erstellst, das mit den Bohrungen übereinstimmt. Wenn möglich das ganze über Beziehungen assoziativ gestalten, um Kollisionen zu vermeiden. Bessere Lösung für die Zukunft: Bohrbilder immer über Musterfunktionen im Part erzeugen (entweder alle Bohrungen in einem Bohrungsformelement erzeugen, oder aber eine erzeugen und dann im Part bemustern). ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<--- [Diese Nachricht wurde von M. Hanke am 16. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7467 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Was M.Hanke da sagt, erscheint mir zum Teil falsch zu sein. Ich kann hier aber nur mit V19 testen. 1. Werden die Bohrungen als Baugruppenformelement in einem Formelement gesetzt, kann man sie zum bemustern nutzen. Da von Rahmen die Rede war, gehe ich davon aus, das es Baugruppenformelemente sind. 2. Werden die Bohrungen als Baugruppenabhängiges Formelement erstellt, kann man sie nicht zum bemustern verwenden. Dann ist der Weg von Michael der richtige.
------------------ APeters@BSS-Online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lb-racer Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 455 Registriert: 13.12.2005 System: ST10 MP12 auf Win10 Pro x64 CPU: i7-10750H Grafik: RTX 3080 16GB Laptop RAM: 32GB
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Hallo, da wirft sich (zumindest für mich) die Frage auf: kann man unsymmetrische (also willkürlich angeordnete) Muster erstellen (egal ob in Baugruppe oder Teil) ? ich sehe nämlich immer nur die symmetrischen Muster (Rechteck oder Kreis), hätte mir so ein unsymmetrisches Muster schon öfter gewünscht wo man in einer skizze einfach ein paar Punkte setzen kann die dann das Muster bilden. Und falls es das gibt dann müssen die bemusterten Teile sicher auf einer Ebene liegen, oder ? war das jetzt verwirrend ? Grüsse, Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7467 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Nö, das war nicht verwirrend, sondern klar verständlich. Der Wunsch ist nachvollziehbar. Das geht nur, indem man bei Bohrungen alle in einem Formelement setzt. Aber was, wenn man gar keine Löcher machen will Die zweite Limitierung resultiert aus der Vorgehensweise. Es geht nur auf einer Ebene. Alternativ kann man sowas wie halbregelmäßige Muster machen, indem man ein Muster erstellt und alle nicht gewünschten Mustervorkommnisse unterdrückt. Dazu klickt man in der Profilumgebung das Muster-Rechteck oder den Muster-Kreis an. Dann gibt es oben in der Formatierungsleiste einen Schalter zum Unterdrücken oder Freigeben von Punkten im Muster.
------------------ APeters@BSS-Online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SE ST5 SWX 2011 SP4 ProE WF IV, M080 ProE WF III, M200 ProE WF II, M171 Win7 64, HP Elite Book 8730W Core 2 DUO T9600 2,8 GHz 4GB DDR2 RAM nVidia FX2700M
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Hier ist mal ein Beispiel welches Arnes Beschreibung verdeutlicht und die Lösung deiner Frage sein sollte. ------------------ Gruß CadKD [Diese Nachricht wurde von CadKD am 16. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Hanke Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 05.12.2002
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
@Arne: OK, die Baugruppenformelemente hab ich natürlich vergessen (arbeite ich auch sehr selten mit). Außerdem habe ich nochmal was editiert, in meinem ersten Beitrag. Ich vermute nämlich, dass jede der zu bemusternden Bohrungen einzeln erzeugt wurde (eigenes Formelement im Part). Aber das kann nur der Fragende klären ... ------------------ Gruß Michael --->> Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts. <<---
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeljr Mitglied
 
 Beiträge: 108 Registriert: 31.03.2005 Pro E Wildfire 3.0 Education Intel(R)82845G Celeron(R)CPU 2.0GHz 1GB RAM Win XP SP2
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja es ist genau so wie du es sagst! Es wurde jede Bohrung einzeln erzeugt! Und wollte nur wissen ob die Möglichkeit besteht diese nachträglich als Muster zu definieren! Geht aber wohl nicht! Ausser mit einer Skizze in Asm. Weiss aber nicht ob das schneller ist als jede Schraube einzeln zu positionieren wenns nicht zu viele sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SE ST5 SWX 2011 SP4 ProE WF IV, M080 ProE WF III, M200 ProE WF II, M171 Win7 64, HP Elite Book 8730W Core 2 DUO T9600 2,8 GHz 4GB DDR2 RAM nVidia FX2700M
|
erstellt am: 16. Okt. 2006 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaeljr
Eine Möglichkeit wäre eventuell, sofern vorhanden, der Feature Recognizer. Das Teil welches die Muster enthalten soll als Parasolid speichern, in SE importieren mit aktiviertem Feature-Recognizer und dort die einzelnen Bohrungen zu einem Muster zusammenfassen. Aber es ist fraglich, ob sich dieser Aufwand lohnt. Hängt wohl von einigen Faktoren wie z.B. der Komplexität des Teils ab. Alle anderen Formelemente müssen ja ebenfalls einwandfrei erkannt werden damit nicht an anderer Stelle unnötiger Merhaufwand entsteht. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |