| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Success Story: Kanzler Verfahrenstechnik GmbH , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Meinungsumfrage! (914 mal gelesen)
|
cathy Mitglied angehende Bachelor of Eng. in Maschinenbau Fachrichtung Konstruktion und Entwicklung
 
 Beiträge: 185 Registriert: 28.07.2005 ME10 8.70 mit TBZVS
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Solid Edge User! Unsere Firma will demnächst vielleicht auf solid edge umrüsten! Ist dies ein geeignetes Programm für den Maschinenbau und vor allen dingen für nicht immer wiederkehrende bauteile sondern für viele sonder sachen die man aus alten dingen ableiten kann? Sind hier unter euch vielleicht ehemalige me10 bzw. osdd user die mir ihre erfahrungen bei der umstellung erzählen können?? Lg Cathy ------------------ *sing* *sing*  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
captainmiller Mitglied Teamleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 210 Registriert: 01.03.2005 SE V20, WIN XP SP2, Xeon 2x2,66GHz, 3,25GB RAM, NVIDIA Quadro FX 4600
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cathy
Hallo Cathy 1. Egal, in welchem Forum Du die Frage stellst, jeder wird antworten: Meins ist das beste. 2. In meinen Augen ist SE für Deinen Anwendungfall sehr gut geeignet. Bei uns ist (fast) jede Konstruktion eine komplette Neukonstruktion (Sondersachen) und wir fahren sehr gut mit SE. 3. Den größten Vorteil bei SE sehe ich in der einfachen Bedienung (gegenüber Catia V4/V5, über andere will ich mir mangles wirklicher Erfahrung kein Urteil erlauben). Man kann mit SE mit sehr geringem Zeitaufwand verschiedene Grobkonzepte erstellen und hat damit sehr schnell ein vorzeigbares Ergebnis. Bei anderen Systemen (Catia) erlebe ich immer wieder, dass der Anwender sich intuitiv bei der Konzeptfindung zurückhält, damit der Modellieraufwand gering bleibt. Dies ist meines Erachtens aber genau der Vorteil, den CAD bringen soll - schnell eine Vielzahl an Konzepte erstellen zu können, damit die Qualität der fertigen Konstruktion steigt. Natürlich ist das immer Erfahrungssache des Konstrukteurs und der Schulung des Mitarbeiters, nur sehe ich die Einarbeitungszeit bei SE eben als sehr gering an. Grüße Flo ------------------ Irren ist menschlich - um die Situation wirklich ekelhaft zu machen benötigt man schon einen Computer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg Duggen Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 232 Registriert: 07.12.2001 SE 2010, Primus
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cathy
HAllo Cathy, da bist Du bei SE durchaus richtig. Wir machen auch Sondermaschinenbau und das Dutzend/12 ist mir nicht fremd. Wir hatten vorher CAD400 (2D) das mit ME 10 gemeinsame Eltern hatte. Wir haben per Makros die Daten mittels DXF übernommen. Die Drafts können im SE nachbearbeitet und gedruckt werden. Teile die Ihr weiterverwenden wollt ( im 3D) müssen eh nachmodelliert werden. Viel Spaß mit dem "Tretauto" ( siehe [URL=http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/009995.shtml ) Jörg [Diese Nachricht wurde von Jörg Duggen am 11. Apr. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4684 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cathy
|
boemi Mitglied Projektleiter Entwicklung

 Beiträge: 60 Registriert: 11.06.2003
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cathy
Hallo Cathy Wir setzen parallel ME10 / Solid Designer 2005 / Solid Edge V17 und V18 ein. Wir haben den Umstieg für neue Maschinenprojekte (Sonderwerkzeugmaschinen) gewagt und sind eigentlich bis anhin sehr zufrieden. ME10 und Solid Designer setzen wir für die Pflege der alten Daten ein, da gewisse Typen halt auf diesem System weiterlaufen. Desweiteren arbeiten wir als Engineeringpartner für externe Kunden mir Solid Edge und Solid Designer. Solid Designer wird tatsächlich auch als Dienstleistung gesucht Falls du fragen hast kannst du dich ja mal melden. Gruss Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin H Mitglied Konstrukteur / Projektleiter
  
 Beiträge: 727 Registriert: 17.03.2005 SE bis V19; Inventor 2010
|
erstellt am: 13. Apr. 2006 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cathy
Hi, SE ist für den Sondermaschinenbau, wo zwar ähnliche aber nicht gleichte Teile vorkommen mMn sicher sehr gut geeignet. Wir haben uns mitunter aus diesem Grund für SE und gegen die Konkurrenz entschieden. Hauptkriterium wars jedoch nicht in meinem "Pflichtenheft" Wichtig war mir/uns die leichte Bedienbarkeit und intuitive Benutzerführung beziehungsweise dier relativ geringe Schulungsaufwand, um mit SE produktiv arbeiten zu können. Natürlich ist man nach einer einwöchigen Basisschulung kein vollausgebildeter SE-Guru, aber man kann gleich mit einem Projekt starten, die Feinheiten kommen ohnehin erst nach und nach... Ich hab das bei mir gemerkt. Sicher hab ich anfangs recht kompliziert konstruiert, aber das kommt alles mit der Zeit. Im Endeffekt hats bei uns so ausgesehen: -Projekt am alten System abgeschlossen (ACAD Mechanical) -1 Woche Basisschulung -Neues Projekt in SE gestartet. Mittlerweile verwende ich das alte System nicht mal mehr zur Datenpflege... das kann ich mit SE genauso machen  Was ich noch als sehr wichtiges Kriterium für ein neues System ansehe ist der Support. Und lass vielleicht dir mal eine Testlizenz verschiedener Systeme zukommen, um dort mal die Lernprogramme auszutesten. (falls man von gewissen Konzernen überhaupt eine bekommt... naja ein Tretauto borgt man leichter her als einen Ferrari ) Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cathy Mitglied angehende Bachelor of Eng. in Maschinenbau Fachrichtung Konstruktion und Entwicklung
 
 Beiträge: 185 Registriert: 28.07.2005 ME10 8.70 mit TBZVS
|
erstellt am: 19. Apr. 2006 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Solid-Man Mitglied Leiter CAD/PLM; Senior Projektleiter
  
 Beiträge: 896 Registriert: 25.04.2000 Win 10 Enterprise 64bit<P>Fujitsu Celsius W580 - Intel Xeon E-2174G 3.80GHz -> bis zu 4,70 GHz - 16GB DDR4-2666 ECC RAM (2x8GB) - NVIDIA P2000 5GB - SSD PCIe 512GB M.2 Highend<P>CAD SolidEdge ST9 MP15 64bit PRO.FILE 8.6 32bit<P>>30 User Sondermaschinenbau
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cathy
Hi cathy, wir sind Sondermaschinenbauer, Projektierer. von ca. 35 Maschinen im Jahr ist jede immer kundenspezifisch abgeändert. Aus diesem Grund haben wir aber kpl. Aufbauten im SE realisiert die sich nach Werkstückabmessungen steuern lassen. So kann man sehr schnell beurteilen ob eine Maschine ein Werkstück bearbeiten kann oder nicht. Wir haben den Schritt von 2D Richtung SE nie bereut. Wobei man mir SWX auch sehr gut arbeiten kann.
------------------ Gruss, Solid-Man  SE V17 Sp9 / Siemens P4/3,6 HT / nVidia FX1400 / 2GB at Home: SE V16 SP9 / PC AMD 2400+ / Nvidia 5600XT / 512MB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |