| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Success Story: Kanzler Verfahrenstechnik GmbH , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Test Femap -- Plausibilität.... (415 mal gelesen)
|
Harald Stratmann Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 169 Registriert: 17.11.2003
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SE-Experten, wollte eigentlich nur mal das Modul Femap testen. Habe zum Verständnis ein einfaches Model Biegebalken beidseitig fest eingspannt von Hand gerechnet, und wollte die Ergebnisse mit Femap vergleichen. (Größenordnungen plausibel). leider gelingt es mir nicht das angehängte Part mit Femap zu lösen. Sollte allerdings recht einfach sein. In der Hilfe ist ein komplizierteres Model dargestellt, enzspricht aber in der Vorgehensweise genau dem, was ich auch bei angehängten Part versucht habe. Na vielleicht weiß ja von euch jemand Rat??? Danke schon mal Gruß Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusTatzel Mitglied
 
 Beiträge: 210 Registriert: 06.03.2006
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald Stratmann
Hallo Harald Stratmann, die Netzdichte ist zu grob eingestellt. Diese feiner einstellen dann funktioniert es. Was mir noch aufgefallen ist, es war nur die linke Seite bei der Bedingung ausgewählt. War doch beidseitig fest eingespannt. Bei der Bedingung einfach beide Seiten auswählen. ------------------ Markus Tatzel Drissler+Plaßmann GmbH Solid System Team Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harald Stratmann Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 169 Registriert: 17.11.2003 W7 professional-64bit 12GB Ram NVidia Quadro 2000 SWX 2011 - SP5
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an Markus, der Tip mit der Netzdichte war richtig. Hat jetzt auch funktioniert. Mußte allerdings Netzdichte auf ganz fein stellen. Habe da noch eine zweite Frage. Warum werden eigentlich die Kräfte in mN und nicht in N dargestellt. Ich finde das ziemlich unüblich. ist auch umständlich, wenn ich 1000 Kg Belastung annehme, das ich dann 10000000 als wert eingeben muß. War mir auch schon bei den Maschinenelementberechnungen aufgefallen. Kann man das evtl irgendwo umstellen. GRuß Harald. PS. Die einseitige einspannung war der letzte Test. Gerechnet habe ich jetzt mit beidsetiger Einspannung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meg-Solid Mitglied Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 76 Registriert: 15.11.2002 SE V18,UP4 Solid Edge Classic WinXP, NVidia QuadroFX3450 u.a.
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald Stratmann
|
Peter Polakovs Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 28.04.2004 SE - V20-SP6 Win XP und Vista ------------ P4 - 2,8 GHz 1 GB RAM MSI FX5900XT
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald Stratmann
|

| |
Harald Stratmann Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 169 Registriert: 17.11.2003
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|