| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | NX: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: Baugruppenbeziehungen - Hilfeeee! (333 mal gelesen)
|
Chritty Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.03.2006
|
erstellt am: 02. Mrz. 2006 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Tja, also ich bin leider in Bezug auf Solid Edge blutige Anfängerin. Deshalb sind wohl meine Fragen auch etwas einfacherer Natur, aber ich komme trotzdem nicht weiter. Vielleicht könnten mir hier jemand einen Tip geben bevor ich gar ganz verzweifle? Aaaalso: ich möchte gerne mit Solid Edge den Strahengang eines Michelson-Interferometers zeichnen. Hierbei trifft ein Laserstrahl (dargestellt als langen Stab mit Kreisquerschnitt) im 45-Grad-Winkel auf einen Strahlteiler (dargestellt als einfache Platte ca. 100x100x10). Jetzt habe ich also brav alle benötigten Teile in der Partumgebung gezeichnet und wollte das Ganze in der Assemblyumgebung zusammenstellen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, wie ich die zwei o.g. Teile so in Beziehung setze, dass dann auch der Strahl nur im 45-Grad-Winkel auf den Strahlteiler auftrifft (90-Grad-Winkel hab ich bereits geschafft ). Könnte mir weiterhin jemand sagen, wie ich (ebenfalls in der Assemblyumgebung) ein Teil genau in der Mitte der Oberfläche eines anderen Teiles platziere? Vielen herzlichen Dank!!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Ulbrich Ehrenmitglied Business Analyst
    
 Beiträge: 1564 Registriert: 11.04.2005 SE2020 MP5
|
erstellt am: 02. Mrz. 2006 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chritty
Hallo, die einfachste Möglichkeit wäre wohl, dass du einen 45° ausschnitt am Ende des Strahl anbringst und an der Schnittfläche den Strahlteiler positionierst. Da der Strahlteiler (Spiegel) rechteckig sein soll könnte man 1. den Stahl selbst über die Referenzebenen und die Auflagefläche auf dem Strahlteile positionieren oder 2. im Strahlteiler selbst ein kreisrunde Skizze, beginnend vom Mittelpunkt des Teilers aus zeichenen und und Strahl dabei konzentrisch und über Auflagefläche bzw Referenzebenen positionieren. Das erstmal als Vorbemerkung. Ich stelle das eben etwas bildlich dar in einem Word Dokument und hänge es dann an dieses posting  Gruß Mike [Diese Nachricht wurde von Mike Ulbrich am 02. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WolfiSbg Mitglied
 
 Beiträge: 103 Registriert: 10.03.2003
|
erstellt am: 02. Mrz. 2006 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chritty
Hallo Chritty, wenn möglich, wäre es am einfachsten, wenn du deinen Spiegel 45 im Zentrum der Bezugsebenen der Baugruppe legst. Dann liegen deine beiden Strahlen automatisch ebenfalls auf den Bezugsebenen. lg Wolfgang
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 02. Mrz. 2006 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chritty
|

| |
Chritty Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.03.2006
|
erstellt am: 15. Mrz. 2006 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|