| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | |  | Solid Edge: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: Schraubenflächen (375 mal gelesen)
|
griddl Mitglied

 Beiträge: 28 Registriert: 05.07.2005
|
erstellt am: 23. Nov. 2005 22:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 Arbeite zur Zeit mit Schraubenflächen. Möchte Rechteck ( siehe Bild ) an Schraubachse verschrauben. Kann mir nicht erklären, warum mich das Programm die Steigung nicht kleiner als 26 bei der Option Achsenlänge/Steigung wählen lässt. Wer kann mir helfen!?! Ich glaube der upload funktionierte früher nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schneider-Ingenieurbüro Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 84 Registriert: 03.06.2002 V18 SP6 AMD XP 2400+ 1,5GB RAM
|
erstellt am: 24. Nov. 2005 01:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für griddl
Hallo, das Problem entsteht durch den kleinen Abstand (0,1mm) des Schraubenprofil´s zur Rotationsachse. SE kann offensichtlich die Schraubenkurve nicht berechnen wenn der Kerndurchmesser gegen 0 geht oder =0 ist. Bei einem Abstand von z.B. 1mm geht es einwandfrei.(bis Steigung 5mm). Wo die Grenze liegt muß ausprobiert werden. Wenn der Kerndurchmesser jedoch so klein sein muß wie in der Skizze gezeigt, habe ich momentan keine Lösung. ------------------ SCHNEIDER Ingenieurbüro Produktentwicklung, Maschinen- und Produktionstechnik Werner Schneider Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 24. Nov. 2005 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für griddl
IMHO liegt das Problem eher darin, das sowohl die Spiralfläche als auch die innere Mantelfläche degeneriert. Im Inventor kann ich das Ding zwar erzeugen, allerdings ist das Ergebnis nicht zu gebrauchen. In UG ist das Ergebnis zumindest optisch sehr gut, auch die Flächenanalyse ist o.k.. Da SE und UG beide den Parasolidkernel verwenden, vermute ich den Unterschied in den verwendeten Algorythmen, da die Vorgehensweise in UG eine völlig andere ist. Außerdem besteht in UG die Möglichkeit, eine Toleranz der erzeugten gegenüber der sich theoretisch ergebenden Geometrie zuzulassen. Sind halt die kleinen, feinen Unterschiede, die das Leben oft einfacher machen grüße ------------------ Grüße Meinolf Ist es zu laut bist du zu alt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |