| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | UNITEC wird offizieller Systemintegrator von AVEVA, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kegelräder in 3D (417 mal gelesen)
|
tuxmrk Mitglied Dipl.-Ing./OStR
 
 Beiträge: 310 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich suche nach einer Möglichkeit, Kegelräder in SolidEdge zu erzeugen. Eine Rechereche in den alten Beiträgen hat mich nicht weitergebracht. Es gibt ja das bekannte Zahnradmakro. Gibt es sowas auch für Kegelräder? Würde mich über Antworten freuen. mfg Markus Pfaff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
strela Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 338 Registriert: 17.09.2002 Solid Edge 2022, Win 10-64bit, Nvidia Quadro RTX 4000
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuxmrk
Ich habe für mich die Kegelräder als Rotationsausprägung modelliert. Also ohne Zähne. Es gibt zwar dann eine Kollision zweier Kegelräder. Dafür sieht es dann im Draft ziemlich DIN-gemäß aus. Im Schnitt im Draft habe ich die Schraffur deaktiviert (in den Eigenschaften der Zeichnungsansicht). Dann kannst du die einzelnen Flächen markieren, wo du die Schraffur einfügen willst (Befehl "Ausfüllen" bei Leiste "Zeichnen"). Du musst dazu vorher noch ein paar Hilfslinien einfügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klemenz Mitglied
 
 Beiträge: 312 Registriert: 22.11.2002 Win7, SE V20SP15, auf P4 3GHz 3GB RAM, nVIDIA FX1100
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuxmrk
|
gtbtz Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 10.09.2001
|
erstellt am: 28. Sep. 2005 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuxmrk
Hallo Markus Es gab mal eine Infoedge (2003/2004) in der die Herstellung beschrieben war, (find ich leider nicht mehr). Eine Möglichkeit wäre mit geführter Ausprägung oder 2 Querschnitte miteinander verbinden. Ich hab dazu einen Zahn als Skizze auf die Stirnfläche kopiert und als Leitkurven die Zahnflanken verwendet ich habs gefunden ------------------ mfg und danke gtbtz Georg [Diese Nachricht wurde von gtbtz am 28. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuxmrk Mitglied Dipl.-Ing./OStR
 
 Beiträge: 310 Registriert: 05.10.2002 SolidWorks 20xx Akademische Version Win10-64bit CADENAS
|
erstellt am: 28. Sep. 2005 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|