| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | SPOT-ON: Skizzieren in NX CAD, ein Webinar am 09.09.2025
|
Autor
|
Thema: Blechteile (315 mal gelesen)
|
boemi Mitglied Projektleiter Entwicklung

 Beiträge: 60 Registriert: 11.06.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SE-Gemeinde Wir erstellen ziemlich viele Blechteile die z.B Einnietmuttern oder Tubtaras eingebaut haben, nun erstellen wir für jedes Blech ein ASM und bauen dort dann ein PSM mit dem Blech und die einzelnen Tubtaras usw ein. Löst jemand das Problem einfacher? ZB. nur mit einem PSM? Danke für Eure Hilfe Gruss Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
taeky Mitglied
 
 Beiträge: 239 Registriert: 12.08.2003 SolidWorks 2012 2x Xeon E5440 16 GB RAM NVIDIA Quadro FX 4600 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boemi
|
Ditmar Mitglied Vetrieb

 Beiträge: 68 Registriert: 09.08.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boemi
Hallo Marc wir lösen dieses Problem auf die gleiche Weise. Ich denke du verwendest bei der asm Erstellung die Musterfunktion schon. Wenn jemand eine besser Lösung weiss, so dass das Blech auch noch abgewickelt werden kann, würde ich mich auch freuen.
------------------ Mit freundlichen Grüßen Ditmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Ulbrich Ehrenmitglied Business Analyst
    
 Beiträge: 1564 Registriert: 11.04.2005 SE2020 MP5
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boemi
Hallo, du kannst natürlich alles in eine psm Datei machen. Einmal über die Feature-Bibliothek, wie schon geschrieben, was dich allerdings wieder vor das Problem stellen wird, das die für die Tubtara notwendigen Feature auf unterschiedlichen Ebenen liegen, aberdas kannst du ja ausprobieren. Zum zweiten hast du die Möglichkeit ab V16 vom sheetmetal aus in die part Umgebung zu wechseln und dort deine Tubtara als Rotationsausprägung oder ähnliches zu machen. Zurück im Blech kannst du das Blech dan biegen ect und es lässt sich auch mit den Tubtaras drauf abwickeln. Beide Möglichkeiten werfen aber das Problem auf, das du die Tubtaras die ja eigentlich Einzelteile sind, danach nicht mehr in der Stückliste auftauchen werden, da sie jetzt Bestandteil des Bleches selbst sind. Vorrausetzung für die zweite Methode ist aber mindestens die V16. Gruß Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SE ST5 SWX 2011 SP4 ProE WF IV, M080 ProE WF III, M200 ProE WF II, M171 Win7 64, HP Elite Book 8730W Core 2 DUO T9600 2,8 GHz 4GB DDR2 RAM nVidia FX2700M
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boemi
Tja da gibt es nur die Möglichekiten die schon erwähnt wurden. Davon haben wir auch schon viel ausprobiert, jedoch sind wir wieder zum Assembly zurückgekehrt. Leider wird es dann sehr umfangreich wenn auch noch geschweisst werden muss. Dann gibt es das PSM, ein ASM und ein PWD. Irgendwie sollten hier Möglichkeiten integriert werden die solche Prozesse besser abbilden können. Beim Entwurf stellt man oft auch fest dass ein Teil nun besser aus zwei Teilen bestehen sollte. Oder auch ein Blech bekommt noch Nieten oder Einpressteile. Oder ein Teil soll nun ein Blech sein. Alle diese Fälle sollten besser beherrschbar sein. Das ist heute immer noch ein grosser Aufwand. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
boemi Mitglied Projektleiter Entwicklung

 Beiträge: 60 Registriert: 11.06.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SE-Gemeinde Danke für die Zahlreichen Antworten Ich sehe nun das Ihr vor den gleichen Problemen steht wie ich. Ich glaube ich bleibe bei der bestehenden Variante mit den ASM. Ist zwar ein grosser Aufwand aber dafür ist es dann sauber. Gruss Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |