| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| | |
 | Präsenztraining: Solid Edge Basis Sequentiell - 93152 Nittendorf, ein Seminar am 01.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: DFT in DFT einfügen (788 mal gelesen)
|
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005
|
erstellt am: 24. Mai. 2005 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
was für ein glück, ein Problem gelöst und das nächste gleich parat. hab Draft Zeichnung A (ein Blatt) und Draft Zeichnung B (ein Blatt). Nun möchte ich Draft Zeichnung C (zwei Blatt) -auf Blatt 1 Zeichnung A, -und auf Blatt 2 Zeichnung B. das Beste wäre gewesen, das ich gleich auf Zwei Blätter gezeichnet hätte. Ist des wieder zu Korrigieren. ??? Kann ich aus den zwei Zeichnungen eine machen, so das die Verknüpfungen auch wie zuvor auf die jeweiligen PRT/ASM zurückgehen. Bei meinen versuchen (V12)bin ich an den Verknüpfungen gescheitert die sich auf die einzelnen Zeichnungen bezogen haben. Beim Löschen der Zeichnungen A und B gehen auch die Beziehungen verloren. Da ich ein Experte im beschreiben bin, hoffe ich das es einigermaßen verständlich war und das ich von euch einige Tipps hierzu bekomme. V16
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 24. Mai. 2005 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
Moin, sollte so gehen: - neues Draft oeffen mit Format wie gewuenscht - zu kopierendes Draft oeffen - in diesem auf das zu kopierende Blatt wechseln (falls mehrere) - dort dann STRG-A (alles auswaehlen) - und STRG-C Copy - in neues Draft wechseln - und dort dann STRG-V (Paste) dito fuer weitere Blaetter - fertig Die Kopie bezieht sich auf das Part/die ASM *nicht* auf das alte Draft. Die Kopie wird an der gleichen Position, die sie im 'alten' Draft hatte, eingezeichnet ggf. verschieben. Hinweis: sind in einem Draft verschiedene Teile (je Teil ein Blatt) aufpassen mit den Referenzen bei Legenden %{...|R1) ist das erste eingefuegte Teil %{...|R2) das zweite usw. Meistens steht aber nur ...|R1 drin. Dann ein neues Hintergrundblatt anlegen (Kopie eines bestehenden) und die Referenzen in diesem Blatt anpassen. Das Blatt dann ent- sprechendem Teil als Hintergrundblatt zuweisen. Wird das erste Teil Mit Referenz R1 geloescht und dann neu als Ansicht eingefuegt erhaelt es die naechSthoere Referenz falls noch ein abgeleitetes Teil im Draft verblieben ist. modeng
[Diese Nachricht wurde von modeng am 24. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005 SE V19
|
erstellt am: 29. Mai. 2005 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi modeng, ne oder, so einfach. Und ich Nuss versuche verzweifelt das ganze Blatt (DFT) ein zu fügen. Genau dieses Ergebnis wollte ich erzielen aber nun bin ich etwas verunsichert. Wie, wo, was, Referenzen ??? hab da überhaupt keine Ahnung um was es da geht. Wo kann ich das überprüfen??? hast du da noch einen tipp? danke für deinen tipp.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 29. Mai. 2005 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
Moin, ein Legendentext um z.B. den Titel des referenzierten Teils einzufuegen hat die Form %{Titel|Rn}, wobei n eine Zahl >= 1 ist. Das Rn besagt: es ist die Information 'Titel' aus dem abgeleiteten Teil mit dem Index 'n' zu nehmen. Jedes weitere Teil welches in das gleiche Draft eingefuegt wird bekommt den Index = hoechster bisher vergebener Index + 1. Ueberpruefen: erstelle einen Legendentext. In dem Menue zur Auswahl des Eigenschaftstextes waehlst Du links das Teil aus und setzt den 'Radiobutton' auf Index Referenz. Als Variable waehlst Du jetzt z.B. Autor --> dann Auswahl. In dem unteren Feld erscheint jetzt z.B. %{Autor|R9} dann hat dieses Teil jetzt die Referenz 9. Ist aber der Legendentext im Schriftkopf auf %{Autor|R1} dann bekommst Du: Fehler: keine Referenz. Um das zu vermeiden muss jetzt im Hintergrundblatt das Feld Autor angepasst werden --> auswaehlen --> Eigenschaften --> R1 in R9 aendern --> OK. jetzt sollte der richtige Titel erscheinen oder es erscheint nichts wenn das Feld im abgeleiteten Teil nicht gesetzt wurde. Moechte man von dem Index unabhaengig sein kann man auch 'Benannte Referenz/Named reference' waehlen, dann wird der Dateiname als refernz verwandt. Nachteil: andert sich der Dateiname erscheint wieder der Fehler 'keine Referenz' Normalerweise ist je Draft immer nur ein Teil abgeleitet, daher stimmt die Grundeinstellung mit R1 in 99% der Faelle. Noch weitere Klarheiten? dann schick 'ne PM zwecks 'Telefonseelsorge' ;-)) ist zuviel Tipperei sonst modeng
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gurk Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.04.2005 SE V19
|
erstellt am: 01. Jun. 2005 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ciao modeng Ach so ! Referenzen für den Legendentext. Daran hab ich überhaupt nicht gedacht aber dafür hab ich ausgiebig mit den Bohrungsreferenzen herum gespielt Na ja, mir hätte auch bei %{Titel|R1} ein Licht aufgehen müssen. Bei den Legenteneigenschaften bin ich nach deinem Hinweis und nach einigen Tests etwas schlauer geworden. Auf die böse Falle mit Teil 1=R1 und Teil =R2 usw. wäre ich nie gekommen. Da ich in meinen Zeichnungen nicht mit den Legenteneigenschaften gearbeitet habe gehe ich davon aus, das ich hier keine Probleme haben dürfte zumal ich auch nun bescheit weis. Wenn doch weis ich ja wo ich dich finde „Fettes Respekt“ für deine ausführliche und schnelle Hilfe.
[Diese Nachricht wurde von gurk am 01. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 01. Jun. 2005 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gurk
Moin Gurk, nichts zu danken, gern geschehen Hinweis: es koennen im Textfeld auch mehrere Refrenzen angegeben werden: Zeichnung: %{Autor}, Teil %{Autor|R1} Wuerde als Text in der Zeichnung dann geben Zeichnung: Meier, Teil: Alfred Neumann ;-)) modeng
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |