| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Präsenztraining: Solid Edge Basis Sequentiell - 93152 Nittendorf, ein Seminar am 15.09.2025
|
Autor
|
Thema: wie konstruiere ich am besten einen Behälter? (464 mal gelesen)
|
Future Mitglied -
 Beiträge: 3 Registriert: 04.03.2004 SE Version 14
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag miteinander :-) Ein Anfänger hat eine Frage: Ich sollte einen Behälter (Tiefziehteil) konstruieren in dem man ca. 7 Stück von zb. Kettensägen drin platzieren kann. Jetzt habe ich ein festes Aussenmass vom Behälter. In diesen Behälter muss ich so viele wie möglich platzieren können. Wie gehe ich am besten vor? Ausprobiert habe ich: 7x Alle Vertiefungen für die Kettensägen konstruiert. Dies bringt im Assembly wenn ich die Stappelung austeste mein System ziemlich an den Anschlag. Oder ich konstruiere nur einen Behälter für eine Kettensäge dies geht schneller. Im Assembly füge ich dan dieses Teil erneut ein. Problem. Ich kann wenn ich im Assembly den Behälter zusammengesetzt habe keine Stappelung erstellen da ich nach dem Assembly keine Dünnwand erstellen kann. :-( Hat jemand eine Idee? Besten Dank für Eure Hilfe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurakin Mitglied

 Beiträge: 80 Registriert: 22.02.2002 Intel 2,8 GHz, 1 GByte Ram, 128 MB NVIDIA GeForce4 Ti 4200. Win 2000 Pro SP3, SE V15 (R.I.P. ACAD 2000i) Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird (Kill Bill, Vol.1)
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Future
Du kannst erst die Vertiefungen im Behälter für eine Säge konstruieren, dann auf sieben mustern. Das erleichtert die Datei. Wenn du im Assembly die Stapelung erstellst, dann kannst du das Teil entweder vereinfachen oder das Muster im Part oder PSM unterdrücken und nur ganz am Ende, wenn alles fertig ist, freigeben. Hope it helps Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Future Mitglied -
 Beiträge: 3 Registriert: 04.03.2004 SE Version 14
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Future
Hallo Future, ich würde, wie schon beschrieben, eine Vertiefung konstruieren und dann mustern ... wenn du dein Muster als Skizze definierst und vollständig bemasst kannst du schön "spielen". Allerdings habe ich es bisher auch nur geschafft mit 2dimensionalen Skizzen zu arbeiten ... du willst ja wahrscheinlich deine Sägen "stapeln" Spiel mal mit den Optionen unter dem Muster auf deiner Skizze, dort sind echt viel Optionen Viele Grüße und viel Erfolg Rübe ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frist, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Future Mitglied -
 Beiträge: 3 Registriert: 04.03.2004 SE Version 14
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 05. Mrz. 2004 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Future
Hallo Future, ich hab mal mit einer einfachen Figur probiert ... Eine Säge konstruieren, da die zweite (wahrscheinlich) mit dem Schwert dagegen steht, spiegeln. Die Speigelachse aber definieren mit Winkel und Abstand zur ersten Säge. Damit kannst du jetzt genau die Position der zweiten Säge zur ersten Säge festlegen. Jetzt definierst du zwei Muster: Einmal ein vierfaches an der ersten Säge ausgerichtet und einmal ein dreifaches an der zweiten Säge (der gespiegelten ausgerichtet). Wenn du jetzt beide Muster bemusterst solltest du 7 Sägen haben die recht einfach über wenige Beziehungen im Abstand zueinander zu steuern sind. Dies bezieht sich natürlich alles auf eine Ebene ... wie das ganze aussieht wenn du auch noch nach "oben" gehst weiß ich auch noch nicht ... hatte noch nicht die Ruhe dazu ... Viele Grüße und viel Erfolg ... meld dich mal wenns geklappt hat und wie deine Lösung aussieht Rübe ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frist, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |