| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | Solid Edge: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: Bohrungen in Welle (700 mal gelesen)
|
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 11. Dez. 2003 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tacho, neues Spiel, neues Problem *g* Ich hab ne Welle. In die müssen Bohrungen, do das ich die Welle nachher in Verschiedenen Winkeln arretieren kann (mit einem Stift). Ich bring die Borhungen nur im 90°-Winkel zueinander hin. Ich nehm da halt einfach die um 90° versetzte Ebene und mach ne neue Bohrung. Hab jetzt also 4 Bohrungen in der Welle. Ich brauch aber mehr. Kann ich da weitere ebenen (um ne bestimmte Gradzahl versetzt) erstellen? Oder wie bring ich die Bohrungen da rein? mfG Kevin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurakin Mitglied

 Beiträge: 80 Registriert: 22.02.2002 Intel 2,8 GHz, 1 GByte Ram, 128 MB NVIDIA GeForce4 Ti 4200. Win 2000 Pro SP3, SE V15 (R.I.P. ACAD 2000i) Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird (Kill Bill, Vol.1)
|
erstellt am: 11. Dez. 2003 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Hallo, geht ganz einfach. Befehl Winkelebene anklicken. Ebene auswählen, die gedreht werden soll. Achse auswählen um die gedreht werden soll. Drehen oder Winkel zum drehen eingeben. Hope it helps Alex ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 11. Dez. 2003 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke. Habs hingebracht. Also das SE fasziniert mich. Wenn man mal weiß wo was ist geht es echt Easy. Aber nächstes Problem, im Assembly. Ich hab ein Rohr mit einer Bohrung im Mantel. Wenn ich das im Assembly einfüge, so ausrichte wie ich es will, steht die Bohrung schräg nach unten. Die soll aber senkrecht nach oben zeigen. Wie krieg ich dat hin? Hab schon so ziemlich alles Probiert, geht ned  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WackerM Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 05.02.2003 ST7 MP11
|
erstellt am: 11. Dez. 2003 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Zum 1. Problem noch eine andere Möglichkeit, wenn die Winkelabstände gleich sind kannst Du auch mit einem Muster arbeiten. (Auf Vollkreis oder Kreisbogen) Hallo Kevin, Zum 2. Problem Positionierung im ASM, ich nehme an Du hast das Rohr mit "Einfügen" positioniert. Also Axialbeziehung, mit festem Offset und An/Aufsetzbeziehung. In dem Fall muß Du den festen Offset auf veränderlichen Offset umstellen und eine dritte Beziehung erstellen. Entweder wieder eine An/Aufsetzbeziehung mit Hilfe der jeweiligen Teilereferenzebenen (kannst Du über den Button Konstruktionsanzeige in der Beziehungsmenüleiste (V14) einschalten). Oder über Winkelbeziehung, und auch wieder mit den Teilereferenzebenen. Gruß WackerM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, hab jetzt mal ein Bild angehängt. Es geht um das Rohr in der Mitte. Die Bohrung in diesem Rohr soll Senkrecht nach oben. Kann ich das Rohr irgendwie drehen? Habs mit ner Anlege- und ner Axialbeziehung fixiert. Nur drehen kann ich das Ding ned. Hab glaub ich alles probiert. Jemand ne Idee? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4684 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Hallo Kevin, mach es so wie Wcker es beschrieben hat. Eine Ergänzung hätte ich allerdings noch, wenn Du irgendwelche Referenzebenen zum Ausrichten nimmst, stell die Beziehung unbedingt auf Veränderlichen Offset, da die Lage der Achse ja schon bestimmt ist haben die Auszurichtenden Ebenen keinen Dir bekannten Abstand. ------------------ Gruß
Markus Gras Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich kriegs ned hin. Hab jetzt mal ein Bildchen gemacht mit allen Referenzebenen die was bringen könnten. Ich klick die Wand der Bohrung an, sag ne Winkeldefinition und dann? Ich weiß es klingt blöd, aber kann mir jemand ne Schritt-für-Schrittanleitung geben? was gäb ich jetzt für nen Chat. so long Kevin Der etz dann gleich den Rechner kloppt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Hi Kevin, du kannst auf eine "runde" Fläche keinen Winkel legen. Ich weiß jetzt nicht genau was du willst ... wenn du deine Axialbeziehung "freigibst" sollte es gehen, und dann leg die nochmal mit variablem Offset fest und richte anschleißend eine Ebene der Welle parallel zu zu deinem Lagerbock aus. Dann sollte sich die Bohrungen richtig ausrichten Gruß Rübe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4684 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Hallo Kevin, also eine Schritt für Schritt Anleitung gibts nicht von mir, dafür aber anliegend eine Baugruppe in der ich das ganze mal nachgebaut hab. Außerdem einen Screenshot der die Winkelbedingung zeigt. Die 5 Bohrungen in der Welle hab ich mal so gemacht wie WackerM es vorgeschlagen hat. Deswegen auch 5, denn 4 wäre ja auch anders gegangen. Schau Dir halt mal alles an. ------------------ Gruß Markus Gras Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 13. Dez. 2003 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich kriegs ned hin. Ich bin einfach zu doof für. Also mal Schritt für Schritt: Ich markier das Rohr, sag "Definition Bearbeiten", klicke auf Winkelbeziehung. (Siehe Lagerbock-Rohr) Dann will es ne Zielebene. Ich nehm also ne Referenzebene vom Rohr, die Waagerecht liegt.(Sieht dann aus wie im Bild Lagerbock-Ebene) Dann kommt "Klicken Sie auf das Zielteil in der Baugruppe". Kann jetzt sein das ich das ned seh weil ich zu kompliziert denke, aber was ist mein Zielteil? Ich komm halt schon gar ned dazu nen Winkel einzugeben. So long Kevin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7467 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 13. Dez. 2003 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Das Zielteil ist das Teil, an dem der Winkel definiert wird. Zu einem Winkel gehören ja zwei Elemente. Es ist ein Winkel zwischen zwei Ebenen. Zur Praxis: A) Entweder kann ein Zielteil gewählt werden, und dann eine Ebene Fläche oder Referenzebene an diesem Zielteil. B) Oder man wählt direkt eine Referenzebene in der Assembly-Datei. Das geht auch. Achtung: Es kommt bei A ein Schritt dazu, dessen Bedeutung mir auch nie klar geworden ist. Das ist die Auswahl einer Meßebene, wo der Winkel dann angezeigt wird. Leider wird er dann oft doch in einer anderen Ebene angezeigt. Spätestens in V15 wird es einfacher. Dann kann die Achse parallel zu irgend einer Kante ausgerichtet werden. Viel Glück oder wieder nachfragen ------------------ APeters@BSS-Online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 13. Dez. 2003 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Etz bin ich schon ein Stück weiter. Ich kann jetzt schon mal nen Winkel angeben. nur kommt dann "Diese Beziehung ist ungültig bla bla bla". Keine Ahnung, echt. Es kann doch ned sein das ich an so nem kleinen Ding nen Tag lang verzweifle *grml*
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7467 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 13. Dez. 2003 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Wenn ich mir Deine Bilder so ansehe, sieht es aus, als wäre Dein Teil schon fest. Ist das Teil denn noch drehbar, so daß der Winkel auch eingestellt werden kann? Geh mal auf die vorhandene "Axial ausrichten" beziehung und prüfe, ob die als fixiert (rechts in der Formatierungsleiste) festgelegt ist. Das passiert beim "Einfügen-Befehl" automatisch. ------------------ APeters@BSS-Online.de [Diese Nachricht wurde von Arne Peters am 13. Dez. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 13. Dez. 2003 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naja, ich hab das mit dem "Einfügen"-Button gemacht. Richtet das Dingens Plan und Axial aus. Also Plan zu einer Seite von den Lagerböcken und Axial zur Welle. Beidesmal mit Variablem Offset. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002 SE ST7 MP5
|
erstellt am: 14. Dez. 2003 00:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Hallo Kevin, dann mach deine Axialbezeihung mal frei ... dann kannst du wieder drehen Gruß Rübe PS: Das "Feststellen" erfolgt bei dem Einfügen Befehl automatisch ... amnchmal auch dann wenn du den variablen Offset eingibst!!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 14. Dez. 2003 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, Axialbeziehung gelöscht, ich kann das Teil immer noch nicht drehen. Weiter obven ist ja das Bidl. Kann mir denn einer sagen was ich als "Zielelemnt der Messung", "Als Zielteil der Baugruppe" und "Ebene, auf der die Mssung liegen wird" angeben muss? Ich hab das Rohr markiert und will ne Winkelbeziehung machen damit die eine Bohrung in dem Rohr senkrecht nach Oben zeigt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kevin26 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 07.12.2003
|
erstellt am: 14. Dez. 2003 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich weiß nicht wie, aber es ging jetzt *freu* Mir ist bei dem ganzen Kram immer noch ned klar was ich als Ziel, als Meßebene usw. angeben muss. hab da jetzt mal ne weile rumgebastelt bis ich die richtige Drehachse hatte. Jetzt gehts. Danke an alle für die Nerven 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Johann1 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 19 Registriert: 04.09.2004
|
erstellt am: 04. Sep. 2004 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kevin26
Die Messebene ist die Ebene auf der die Winkelebenen bewegt werden. Z.B. Stellt man auf einen Tisch ein Buch hochkant und öffnet man es, dann sind die Seiten die Winkelebenen und der Tisch ist die Messebene. Beachte: Beide Winkelebenen müssen das selbe Zentrum haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |