| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | | |  | SPOT-ON: NX Model Based Part Manufacturing, ein Webinar am 12.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Kinematik prüfen (408 mal gelesen)
|
steve4pvd Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 21 Registriert: 28.09.2003 ST4 64Bit MP5, WIN 7 Intel Xeon 3,6 GHz, 8GB RAM, 2 x SSD 2 x Nvidia Quadro 4000, 2 x 30" LG Flatron 3D Connexion Space Pilot Pro
|
erstellt am: 28. Sep. 2003 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmal von einem Neuen. Und vielen Dank an alle für die Tipps, die ich als unregistrierter Nutzer dieses Forums bereits abgegriffen habe. Meine 1. Frage: In meiner Baugruppe treibt ein Reibrad ein anderes Rad an. Mit Winkelbezeihungen bekomme ich nur eine gleichsinnige Drehbewegung hin. Variablen hab ich versucht, aber hier kann man das nur schrittweise durchtesten. Auch Motion erlaubt keine negative Geschwindigkeit. Ich würde gerne mit dem Befehl "Teil verschieben" die Kinematik prüfen. Gibt´s da was mit Bordmitteln? Falls das Problem zu einfach ist: Ich baue häufig Klinkgetriebe, bei denen eine Klinke ein Zahnrad um einen Zahn weiter dreht. Hab ich schon mit Beziehung "Führen" versucht, was auch für den ersten Zahn klappt, aber wie komme ich dann von dem ersten Zahn los und in den nächsten Zahn rein. Kann man evtl. über Variablen die Gültigkeit einer Beziehung auf einen bestimmten Winkelbereich einschänken?
------------------ Viele Grüße, Stefan SE V14, P4/1800 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elsbett Mitglied
 
 Beiträge: 450 Registriert: 26.03.2002
|
erstellt am: 30. Sep. 2003 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steve4pvd
Hallo steve Doch, Motion erlaubt negative Beziehungen. Dein Reibradproblem konnte ich jedenfalls simulieren. Sieh mal attachtes Beispiel. Vielleicht hilft dir dies weiter. Das Klinkenrad... Tja, hier weiss ich auch grad keine patente Lösung. Ansatzweise kannst Du es sicher auch mit Motion mit der Spline-Funktion lösen. Damit kannst Du im Prinzip beliebige Bewegungsabläufe darstellen, Du musst die zeitliche Abhängigkeit aber selber definieren. Gruss
Eru... ------------------ P4 1.8GHz, Win 2k, GeForce3 Ti 200, SE V14 SP 5 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
steve4pvd Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 21 Registriert: 28.09.2003 ST4 64Bit MP5, WIN 7 Intel Xeon 3,6 GHz, 8GB RAM, 2 x SSD 2 x Nvidia Quadro 4000, 2 x 30" LG Flatron 3D Connexion Space Pilot Pro
|
erstellt am: 30. Sep. 2003 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Eru... vielen Dank für die Hilfe. Ich hatte übersehen, daß man die Winkelgeschwindigkeit nicht mit TAB oder ENTER, sondern nur mit dem grünen Haken eingeben kann. (Hatte den "Fehler-Klang" als "unzulässiger Wert" interpretiert) Damit bin ich meinen Schrittgetrieben einen Schritt näher gekommen. Gruß Stefan ------------------ Viele Grüße, Stefan SE V14, P4/1800 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |