| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | |  | MTD Products: Wiederverwendung & Klassifizierung in der Konstruktion , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Teile verschmelzen lassen zu einem Teil (5129 mal gelesen)
|
Bertitsch Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2003
|
erstellt am: 07. Jul. 2003 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, kann mir jemand sagen, wie ich in einer Baugruppe, zur Not auch ausserhalb, wie man Teile, die sich nicht berühren, aber in einer Ebene liegen, miteinander verschmelzen lassen kann zu einem Teil? Dank schon im voraus! MFG Bertitsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000 Solid Edge
|
erstellt am: 08. Jul. 2003 22:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
|
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7467 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 09. Jul. 2003 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
|
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 09. Jul. 2003 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
Teile kann man verschmelzen mit einer boolschen Addition. Man kann auch eine Baugruppe zu einem Part machen in dem man die Baugruppe als Parasolid rausschreibt und dann in ein Part öffnet. Immer muss dabei beachtet werden, das es gewisse Bedingungen gibt wegen dem Parasolidkernel, der Punkt oder Linienberührung ua. nicht mag. Ein Hüllfunktion, die den Klops oder Klumpatsch dann umgibt ohne das Innere zu zeigen gibt es leider nicht. Und das bedeutet, wenn man den Klops dann per Step oder Iges rausschreibt um ihn in ein anderes System zu importieren, dort dann versucht wird, den Klops wieder auseinanderzudividieren, mit mehr oder weniger Erfolg. Das ist eine Vorgehensweise, die sehr häufig versucht wird, aber von mir nicht empfohlen wird. Besser (aber natürlich aufwändiger) ist es, die Parts selber zu vereinfachen. Automatisch geht das leider nicht. Gruß Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Slyfox Mitglied Informatiker

 Beiträge: 26 Registriert: 27.03.2003
|
erstellt am: 09. Jul. 2003 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
Es geht doch noch einfacher, indem man ein neues Part erstellt und dann die Baugruppe als Teilkopie einfügt. Und eventuell vorhandene Lücken zwischen den Teilen kann man mit einer Ausprägung schließen. Ich glaube, das Thema hatten wir schon mal in einem der letzten Beiträge. mfG Egon Schmid
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bertitsch Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 03.07.2003
|
erstellt am: 09. Jul. 2003 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Mühe. Die Version mit Teilekopie erscheint am sinnvollsten, brennt mir aber nicht mehr unter den Nägeln. Habe das mit dem Verschmelzen nicht mehr vor und keine Zeit, dies doch auszuprobieren. MFGF Bertitsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kwyjibo Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 20.07.2007
|
erstellt am: 20. Jul. 2007 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
Hallo Zusammen, bin neu hier und habe eine Frage, die an den bisherigen Thread anschließt: Gibt es eine Möglichkeit, zwei sich überlappende Teile (in einer Assembly oder sonstwo) zu einem Teil zu verschmelzen? In diesem Fall geht es um einen O-Ring, der zwischen 2 Gehäuseteilen verpresst wird. Ich möchte letztlich ein Negativ erstellen zur Strömungssimulation. Und da der O-Ring in den Strömungsraum leicht reinragt, ist es von Bedeutung, diesen mitzumodellieren. Die Aseembly habe ich nicht selbst erstellt, die existierte schon. Habe es jetzt auf veschiedenen Wegen versucht, die Boole'sche Operation durchzuführen, aber nix klappt. Habe es über IGES, Parasolid, Kopie von Teil einfügen (asm) versucht. Aber manchmal kann ich die Kopie des Teils nicht mal in der Ansicht schneiden, manchmal kann ich die Ansicht schneiden, aber jedes Mal resultiert das ganze darin, dass er die Kopie des Teils nicht so erkennt, dass eine Subtraktion von Volumina möglich ist. Ich benutze V19 SP6, falls dies von Belang sein sollte. Ich würde mich über Tipps freuen, die Suche habe ich bemüht, aber nicht das richtige gefunden, das mich zum Ziel führt. Vielen Dank, kwyjibo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000 Solid Edge
|
erstellt am: 20. Jul. 2007 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
|
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 20. Jul. 2007 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
Verhindere Punkt oder Linienberührungen, dh. sorge dafür, das die Teile sauber "überlappen", und wenn du sie dafür minimal verschieben oder vergrössern musst, dann klappt das auch mit der boolschen Addition. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 21. Jul. 2007 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
Zitat: Original erstellt von kwyjibo: Hallo Zusammen,... In diesem Fall geht es um einen O-Ring, der zwischen 2 Gehäuseteilen verpresst wird. Ich möchte letztlich ein Negativ erstellen zur Strömungssimulation. Und da der O-Ring in den Strömungsraum leicht reinragt, ist es von Bedeutung, diesen mitzumodellieren. ... Ich würde mich über Tipps freuen, die Suche habe ich bemüht, aber nicht das richtige gefunden, das mich zum Ziel führt. ... kwyjibo
Hallo kwyjibo, ich weiß ja nicht was Du da simulieren willst, aber einen O-Ring in eine Strömungssimulation einzubeziehen ist doch wohl Overkill... Hier kommt es zu tangentialen Berührungen zwischen Flächen und das ist für die Vernetzung des Strömungsraumes meist tötlich. Selbst wenn es geht, braucht der Solver dermaßen viel Zeit für die Berechnung..... Ich würde das Modell als Kopie abspeichern und erstmal vereinfachen. Spalte schließen usw. dort gibts meist eh nur stehendes Fluid. Also denk nochmal drüber nach. Falls das alles eine Fehleinschätzung von mir sein sollte, dann wärs mal interessant zu erfahren was Du da simulierst. Gruß Rolf ------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kwyjibo Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 20.07.2007
|
erstellt am: 23. Jul. 2007 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bertitsch
Hallo Zusammen, erst mal vielen Dank für das Feedback, ich war am Wochenende nicht online, konnte so nicht reagieren. Anbei habe ich mal ein Bild angehängt, das den fraglichen O-Ring zeigt (ich hoffe, es klappt). Der O-Ring und die Strömung um diesen O-Ring sind für uns wichtig, daher will ich ihn nach Möglichkeit mitmodellieren (Dass so was nicht einfach ist, ist mit klar, aber es muss halt eigentlich sein. Arbeite mich grade erst in CFD ein, wie das klappt, wird die Zukunft zeigen, aber das ist ne andere Baustelle, zuerst muss ich mich mit dem CAD rumschlagen). Viel mehr darf ich vermutlich aus Firmengründen nicht sagen. Allerdings habe ich mittlerweile feststellen müssen, dass selbst wenn ich den Ring rausnehme, es nicht klappt(@ antwort kmw), vielleicht ist der Ring ja gar nicht das Problem. Wenn in der Assembly alle Teile vollständig positioniert sind (im Bild sind sie es) hatte ich gehofft, dass es keine Probleme gibt. Leider ist dem nicht so. Wo kann ich nach dem Fehler suchen? Wie kann ich nach Punkt- oder Linienberührungen suchen, wenn das ein Problem ist? Danke und viele Grüße, Boris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |