| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | |  | Solid Edge 2025 First Look Online-Event 14.11.2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Auf 0 Punkt verschieben??? (399 mal gelesen)
|
chr20 Mitglied Konstrukteur / Tool Designer
 
 Beiträge: 302 Registriert: 15.01.2003
|
erstellt am: 13. Jun. 2003 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Is es möglich ein BodyFeature welches im Partfile irgendwo im Raum hängt (importiert aus sämtlichen Programmen) zu verschieben???? is sehr lästig mit der SPACE-Mouse! und neue Ebenen zum Positionieren muss ich auch erstellen. LG Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BJ Mitglied PLM System Administrator
 
 Beiträge: 488 Registriert: 20.12.2002
|
erstellt am: 13. Jun. 2003 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chr20
Hi, auch ich habe mich mit diesem Problem schon oft herumschlagen müssen. Eine Lösung ist (die ich auch anwende), das Bodyfeature in eine Assembly reinholen -> auf das Koordinatenkreuz wie gewünscht ausrichten -> die Assembly wieder als Bodyfeature abspeichern -> als Part öffnen, dann liegt es da, wo du es haben willst. Etwas umständlich, aber so funktioniert es wenigstens! Oder hat jemand eine bessere Lösung parat? Gruß, BJ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 13. Jun. 2003 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chr20
Man kann man die Verschiebung auch über ein Koordinatensystem realisieren. Im Einzelfall ist die eine oder die andere Art und Weise günstiger. Ich persönlich favorisiere die Methode die Ausrichtung ganz normal im Assembly zu machen, und wenn die Parts dann die Raumposition einnehmen müssen (zbsp. für einen Step-Export) speichere ich sie als Parasolid ab, hole dann das Parasolid ins Part (dann werden Teilgeometrien erzeugt) speichere das als Parasolid ab und öffne dieses Parasolid dann wieder ins Assembly (dann werden aus den Teilgeometrien wieder Parts erzeugt, aber jetzt an der richtigen Position, auf die Optionen achten !). Auf die Art und Weise bekomme ich für den Datenaustausch für die gesamte Baugruppe einzelne unabhängige Parts, die dann aber absolut an der richtigen Stelle stehen. Das geht einfach und schnell, hört sich nur komplizierter an als es ist. Die temporären Daten, die erzeugt werden lösch ich dann gleich wieder. Wie gesagt, es hängt von dem Anwendungsfall ab. Im übrigen kann man mit den entsprechenen Importoptionen die analytischen Flächen als solche erzeugen/vereinfachen lassen, dann kann man sie auch verbauen und braucht nicht umständlich Referenzebenen erzeugen. Je nach Treibereinstellung ist die Bewegung der Parts beim Verbauen mit der Spacemaus kein Problem - geht doch schnell und einfach, sogar inkl. Kollisionscheck ? Gruß Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000 Solid Edge
|
erstellt am: 13. Jun. 2003 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chr20
Mein Vorschlag: ein Koordinatensystem im Part anlegen. Das Teil über Einfügen --> Kopie eines Teiles herein holen. In dem Dialogfeld kannst Du sagen das Dein Teil bezüglich eines Koordinatensystemes geladen werden soll. Wenn Du dann das Koordinatensystem verschiebst... verschiebt sich auch dein Teil im Part. Grüße Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |