| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | |  | Henny Penny: Teamcenter Workflows optimieren mit BCT CheckIt , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Datenübergade CAD_NC Mittentoleranz (413 mal gelesen)
|
BulliS Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 37 Registriert: 31.03.2003 MDT2004DX
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Ich habe da gerade ein kleines Problem und wollte mal horchen, wie sowas in anderen Firmen gelöst wird. Wenn ich ein Modell an die NC-Fertigung übergebe, übergebe ich es normalerweise mit Nennmaßen. Das Einbringen der Toleranzinformationen sollte die NC-Programmierung übernehmen. Bei +- Toleranzen ist das ja eh unkritisch, jedoch bei Toleranzen wie 25 -0,1 -0,3 gibt es da Probleme. Jetzt meine Frage: Muß man jetzt seine Konstruktiongewohnheit umstellen oder ist das ein Sturm im Wasserglas Gruß BulliS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen Niesner Mitglied
  
 Beiträge: 505 Registriert: 26.11.2001
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BulliS
Hallo BulliS, bei uns wurde schon zu Zeiten der 2D-CAD-Systeme maßmittig gezeichnet. Im 3D hat sich dies ebenfalls bewährt. Ist auch für baugruppen wichtig, da sonst Baugruppen entstehen, die nicht unbedingt dem Erwartungswert entsprechen. Beispiel du hast ein Blech 1mm -0,2mm, legst 100 Stück aufeinander, dann ergibt das in der Baugruppe 100mm solten aber nur 90 sein. Ausgenommen von dieser Regelung sind bei uns Maße die mit speziellen Werkzeugen ersteltl werden. z.B.: Bohrungen durch Reiben, usw. Jürgen ------------------ Es gibt keine dummen Anwender, die Fehler machen, es gibt nur schlechte Software, die Anwenderfehler zulässt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elsbett Mitglied
 
 Beiträge: 450 Registriert: 26.03.2002
|
erstellt am: 14. Mai. 2003 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BulliS
Hallo @jürgen Wie löst ihr denn das im Detail? -Im DFT entstehen dann ja fummelige Masszahlen. -Die Gewindetabellen stimmen nicht mehr -Gibt es Tools, die beim Modellieren die Eingabe unterstützen (sonst rechnet man für einen H7 immer die genauen Masse aus)? ==>Sagst Du allen Ernstes, dass eine Mitte Toleranz Modellierung mit SE praktikabel ist, ohne Handstände? Bei uns ist auch eine Tendenz zu erkennen (wegen CAM), dass dies nötig werden soll. ==>Hab aber gehört, die Entwicklungsrichtung soll eher in die Richtung gehen, dass die CAM Zusatzinformationen lesen können, wie Abmasse, Oberflächenbeschaffenheit usw. Gruss Eru..
------------------ P4 1.8GHz, Win 2k, GeForce3 Ti 200, SE V12 SP 8 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen Niesner Mitglied
  
 Beiträge: 505 Registriert: 26.11.2001
|
erstellt am: 15. Mai. 2003 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BulliS
hallo elsbett, anstatt 9,95+0,1 steht dann eben 10+-0,05 oder 10+0,2 ==> 10,1+-0,1 (+- als ein Zeichen) Bei Gewinden wird das Verfahren nicht verwendet, da Gewinde mit einem Sonderwerkzeug (Gewindebohrer) gefertigt werden. Grundsätzlich versuchen wir Iso-Toleranzen zu vermeiden. Ist bei der Erziehung der Konstrukteure sehr hilfreich, da man zweimal über die Toleranz die ich gerne hätte nachdenken muss. Folge davon ist, es entsteht ein ganz anderes Gefühl für Toleranzen. Die Fertigung freut sich darüber, da eine Tendenz zu größeren Toleranzen sichtbar wird. Zweitens hab ich zwar evtl ein Gefummel mit schiefen Werten in der Konstruktion aber da nur einmal bei der Erstellung des Models. Und in der Qualitätskontrolle fällt für den gesamten Produktlebenszyklus vor allem , wenn digitale Messverfahren verwendet werden, das Blättern in Toleranztabellen weg. Ist natürlich beim Konstrukteur nicht beliebt, ist aber in der Summe für die Firma von Vorteil. Bei uns ist dies momentan noch kein Muss, ich kenn Firmen, da dürfen nur +--Toleranzen verwendet werden. Jürgen ------------------ Es gibt keine dummen Anwender, die Fehler machen, es gibt nur schlechte Software, die Anwenderfehler zulässt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |