| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Uebergang - Blechgerecht (466 mal gelesen)
|
HvB Mitglied Maschinenbau Ing.

 Beiträge: 41 Registriert: 02.12.2002 -V12; SMAP -
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, wir benötigen sehr häufig Teile mit Formübergangen von rechteckig auf rund, Blechdicke 2 mm. Mit einer geführten Ausprägung ist das eine Kleinigkeit zum Zeichnen. Leider ist das Ergebnis nicht blechgerecht, d.h. so stellt das keiner her bzw. es fehlen logischerweise alle Biegekanten. Mir fehlt leider das Wissen eine Lösung im Blechtool zu erstellen, welche die richtigen Biegekanten usw. hat. Kann mir einer damit helfen? Danke
------------------ Hartmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000 Solid Edge
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HvB
|
Jörg Duggen Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 232 Registriert: 07.12.2001 SE 2010, Primus
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HvB
|
HvB Mitglied Maschinenbau Ing.

 Beiträge: 41 Registriert: 02.12.2002 -V12; SMAP -
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Genau so sieht das Ganze aus. Mehr oder weniger schräg, versetzt und so weiter. Dein Anmerkung: Viel Spass beim einpassen -----> das ist genau der Haken. Im Detail stecken hier die Probleme. Alle Blechenden sind schräg und damit sind alle Kontaktflächen zum nächsten Teil ein Problem an sich. Vieleicht gibt es ja noch etwas schlaueres als Lösung. Aber bis dahin vielen Dank und 10 Unities. ------------------ Hartmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scholzm Mitglied Ing.f.Feinwerktechnik

 Beiträge: 12 Registriert: 05.06.2001
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HvB
Hallo, es stellt sich die Frage, wie du das Teil kanten willst, welche Maschine und welche OWs stehen zur Verfügung. Ich würde den Kreisbogen in Segmente einteilen und dann Stück für Stück kanten. Als Anschlägen für die Maschine kann man zwei gerade Lappen anbringen. Diese kann man mit Sollbruchstellen versehen. MS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolf132 Mitglied Maschinenbaumechaniker
 Beiträge: 4 Registriert: 23.04.2003
|
erstellt am: 23. Apr. 2003 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HvB
Hallo, also ich habe bisher das teil im autocad ueber 3d flaechen konstruiert, diese extrudiert und dann verbunden, an den flaechen mit innen radius 1 und aussen mit innenradius plus materialstaerke abgerundet, unten die ecke grosszuegig freigestellt, oben an jeder fläache auch. dannach abwickeln, und passt eigentlich sehr gut. wolf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HvB Mitglied Maschinenbau Ing.

 Beiträge: 41 Registriert: 02.12.2002 -V12; SMAP -
|
erstellt am: 24. Apr. 2003 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Anregungen. Jedes Mal wenn ich daran denke, dass man am Schluss noch aus all diesen Einzelteilen eine Schweisszeichnung machen muss stellen sich mir die Haare. Danke ------------------ Hartmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |