| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| | |
 | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Positinierung (1100 mal gelesen)
|
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 21. Feb. 2002 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich versuche ein Bauteil auf einem anderen Bauteil unter 2 Winkeln - (60° über X und 60° über Y Achse) zu positionieren. Ich kann jedoch nur den Winkel über eine Achse Positionieren. Beim zweiten Winkel streikt SE. Ich habe die Positionierung über Ebenen, sowie über die Winkelpositionierung versucht. Weiß im Moment einfach nicht mehr weiter - hat von euch vielleicht jemand eine Lösung? ------------------ mfG.: Thomas
[Diese Nachricht wurde von Thomas Barth am 21. Februar 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Thomas Barth am 21. Februar 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Sachs Mitglied Senior Consultant / Technische Leitung
 
 Beiträge: 204 Registriert: 17.05.2000 Die Ungeduldigen kommen immer zu spät. Jean Dutourd (*1920), frz. Schriftsteller
|
erstellt am: 21. Feb. 2002 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
Hallo Thomas, deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da ich nicht weis, ob du noch andere Beziehungen definiert hast, die dem entgegensprechen. Es wäre gut, wenn du bei Plazierungsproblemen nicht nur ein Bild mit der Baugruppe zur Verfügung stellst, sondern auch die Edgebar mit den Beziehungen, die du angelegt hast mit aufs Bild bringst. So sehe ich schon eher. Solltest du versucht haben nur diese beiden Winkelbeziehungen anzubringen, so können wir uns nochmals über die Positionierung via Ebenen/Teilkanten unterhalten. ------------------ ------------ Gruß Marcus Sachs Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 21. Feb. 2002 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Marcus, ich habe hier mal ein Beispiel angehängt. Ich möchte nun noch die zweite schräge Ebene des Blechs mit der Ebene des Bolzens übereinander bringen. Der Bolzen soll aber möglichst in den 3 Achsen beweglich bleiben. Ich möchte den Bolzen nutzen, um zu prüfen ob Spritzwasser unter einem bestimmten Winkel ins Gehäuseinnere dringen kann (IP 23 Prüfung). ------------------ mfG.: Thomas [Diese Nachricht wurde von Thomas Barth am 21. Februar 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4684 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 22. Feb. 2002 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
Hallo Thomas, versuch doch mal mit der Verbinden Beziehung erstmal den Mittelpunkt der Stirnfläche Deines Zylinders auf die Fläche zu setzen. Dadurch hast Du zunächst Deine drei Achsen noch frei, lediglich das verschieben von der Fläche weg ist fest.
------------------ Gruß Markus Gras Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Sachs Mitglied Senior Consultant / Technische Leitung
 
 Beiträge: 204 Registriert: 17.05.2000 Die Ungeduldigen kommen immer zu spät. Jean Dutourd (*1920), frz. Schriftsteller
|
erstellt am: 22. Feb. 2002 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
Hallo Thomas, noch ne Möglichkeit ist, den Auftrittspunkt des Wasserstrahls (Part)in den Uhrsprung des Koordinatensystems zu legen, diesen in die Baugruppe einfügen und über die Beziehung Verbinden, wie mein Kollege bereits erwähnt, mit dem Zielpunkt zu verbinden. Dann kann diese Beziehung gelöscht oder unterdrückt werden. Wenn du nun den Wasserstrahl fixierst (Fixpunkt) kannst du den Wasserstrahl über Eigenschaften (Edbar - Einzelteil - Rechte Maustaste Eigenschaften) in seinen Winkeln sauber anpasssen. Hast du die Verbinden Beziehung nicht gelöscht, so kannst du den Wasserstrahl wahlweise frei bewegen oder über die Koordinaten steuern. Tip : um den Wasserstrahl an einer Stelle zu positionieren, die keine anfassbare Geometrie erhält, gehe einfach wieder in das Blech, wo du positionieren willst und füge eine Konstruktionsfläche ein. Auf diese kannst du dich dann beziehen und diese wird, sofern nicht gewollt, auch in der Zeichnungsableitung nicht angezeigt. Viel Spass dabei ! ------------------ ------------ Gruß Marcus Sachs Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 22. Feb. 2002 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, Vielen Dank für Eure Bemühungen. Ich glaub ich habe jetzt einen Weg gefunden -> hab das Ergebnis nochmal angehängt. Der Tipp mit dem VERBINDEN wahr schon nicht schlecht, aber ich mußte halt noch irgendwie die beiden Winkelebenen definieren. Da die Sache mit 2 mal Winkelebene Positionieren nicht funktioniert hat, habe ich das Teil jetzt halt schon von Anfangan unter einem bestimmten Wikel gezeichnet. Aber vielleicht gibt es ja noch einen besseren Weg. ------------------ mfG.: Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 22. Feb. 2002 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Marcus Sachs,  ich wahr eben noch am schreiben, als du deine Antwort gepostet hast. Hab zwar ein bisschen gebraucht bis ichs verstanden hab - bin aber total begeistert. Ist echt ein super Tipp - genau das was ich gesucht habe. Echt klasse. Vielen Dank nochmal.  ------------------ mfG.: Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Sachs Mitglied Senior Consultant / Technische Leitung
 
 Beiträge: 204 Registriert: 17.05.2000 Die Ungeduldigen kommen immer zu spät. Jean Dutourd (*1920), frz. Schriftsteller
|
erstellt am: 22. Feb. 2002 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
Meiner einer nochmals, freut mich das wir Dir helfen konnten. Ich bitte zu entschuldigen, wenn ich das nicht ausführlicher beschrieben habe, aber die Zeit ist nun mal knapp, da wir nun mal auch unseren Job machen müssen. Euch wird es da nicht anders gehen. Darum freut es mich um so mehr, das sich mittlerweile wirklich viele mit konstruktiven Beiträgen hier engagieren. Darum sei Euch allen gedankt, das dieses Forum wirklich seinen Dienst erfüllt und keine reine Marketingveranstalltung ist.
------------------ ------------ Gruß Marcus Sachs Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kmw Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 4391 Registriert: 26.02.2002 Wer lesen kann, versteht was er liest, und danach handelt ist anderen gegenüber klar im Vorteil. Intel® Core i9-14900k, 64GB DDR5-RAM, nVidia GeForce RTX 4080, MS Windows 11, Solid Edge 2024 SP5, German. ECTR als PLM. M$ Surface Book, i7-6600@2.81 Ghz, 16Gb, 512 SSD, Win10 creators upd. Fairphone 4 5G mit Android 11 mit SE-Mobile Viewer ;)
|
erstellt am: 27. Feb. 2002 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
ich möchte auf die Möglichkeiten hinweisen, die man mit einem Spaceball/maus hat, wenn man die neuesten Treiber von www.3dconnexion.de benutzt. Man kann sehr schön den Freiheitsgrad darstellen, in dem man das nicht vollständig verbaute Part im Assembly mit der Spaceball dreht. So lassen sich auch komplizierte Verbaubedingungen einfach darstellen. ------------------ Solid Edge Hotline: Tel: +49 (07031)-754565 solidedge@sstonline.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |