| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| | |
 | Success Story: Kanzler Verfahrenstechnik GmbH , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Teil verschieben im asm. (2158 mal gelesen)
|
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 07. Jan. 2002 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte ein unvollständig fixiertes Teil in einem asm verschieben. Der Button hierfür ist jedoch deaktiviert (grau hinterlegt). In allen anderen asm. funktioniert es. Kann das an einer Voreinstellung liegen? ------------------ mfG.: Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4684 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 25. Jan. 2002 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
Hallo Thomas, der Button Verschieben ist deaktiviert, wenn bei Deinen Bauteilen widersprüchliche Beziehungen vorkommen. Das siehst Du daran das im Assembly Pathfinder 'der Blitz eingeschlagen' hat, die Teile mit den widersprüchlichen Beziehungen sind dann mit roten Blitzen markiert. Die Sache löst man zunächst dadurch das man eine der betroffenen Beziehungen mit der rechten Maustaste anwählt und sie unterdrückt. Die Ursachen der verlorenen Beziehungen sind vielfältig und rühren eventuell daher das einst gültige Beziehungen mit festen Offstes durch nachträgliche Maßänderungen am Teil ungültig geworden sind. ------------------ Gruß Markus Gras Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 25. Jan. 2002 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus vielen Dank für deine Hilfe - der Blitz hatte tatsächlich eingeschlagen ich hatte jedoch keine Ahnung, daß dies der ausschlaggebende Fehler sein könnte. Jetzt funktionierts wieder! Die Sache mit den verlorenen Beziehungen die du noch anschneidest finde ich jedoch sehr interessant. In größeren asm. sind bei uns schon häufiger Beziehungen aus für uns unersichtlichen Gründen verloren gegangen (rot). Kann man da vielleicht Regeln der am häufigsten begangenen Fehler oder Gründe hierfür aufstellen? ------------------ mfG.: Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Gras Moderator Solid Edge AE
       
 Beiträge: 4684 Registriert: 20.07.2000 Kritik muß sachlich falsch und persönlich verletzend sein, damit sie wirkt.
|
erstellt am: 25. Jan. 2002 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Barth
Hallo Thomas, also zum einen sind die Möglichkeiten vielfältig, die zu widersprüchen führen. Man kann aber grundsätzlich sagen, wenn ich ein Teil beim Einbauen mit seinen 3 Beziehungen an einem einzigen anderen Teil ausrichte, ist die Gefahr von Widersprüchen gering. Was ich schon gesehen habe das Teile, ohne wirklichen Grund, mit mehr wie 3 Beziehungen ausgerichtet wurden. Das passiert wenn z.B. die Fläche zum ansetzen nacheinander an den Flächen mehrerer Teile mit festem Offset ausgerichtet wird. Solange die Flächen die gleiche Ausrichtung behalten, besteht ja auch kein Widerspruch wenngleich es die Platzierung des Teils nicht voran bringt. Wer macht denn sowas? Jeder der versucht ein Teil an einem noch losen Teil fest auszurichten. Merke: Solange ein Teil noch lose (Unterbestimmt) ist, sind alle Teile die an diesem ausgerichtet werden ebenfalls lose. Eventuell gelingt es mir nun dieses zusätzliche Teil mit weiteren Beziehungen an anderen Teilen fest auszurichten, dadurch bekommt auch das Ursprünglich lose Teil nun eine Feste Position (quasi durch die Hintertür), aber hier ist nun der Ansatz für zukünftige Widersprüche durch Änderungen schon vorprogrammiert. Also, wenn möglich:
- Rotationssymmetrische Teile mit max. 2 Beziehungen ausrichten.
- Normale Teile mit max. 3 Beziehungen ausrichten.
- alle Beziehungen eines Teils möglichst zu ein und demselben anderen Teil aufbauen.
Wenn dann doch mal der Blitz einschlägt, locker machen! Entweder mal eine Beziehung unterdrücken oder, was meist schon ausreicht, von festem Offset auf Variablen Offset umschalten.
------------------ Gruß Markus Gras Unitec Informationssysteme GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Thomas Barth Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 42 Registriert: 25.10.2001
|
erstellt am: 30. Jan. 2002 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Mühe die du dir machst. Wahren wieder einige nützliche Tips dabei. Hab mal wieder einiges dazugelernt. Klasse Sache mit dem Forum hier.  ------------------ mfG.: Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |