| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs |
| |
 | Lenovo auf der Hannovermesse 31.03.-04.04.2025 | Halle 15, Stand G76, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DELL T7500/ 7600 mit Quadro 6000 (1123 mal gelesen)
|
StefanCGN Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 14.08.2014
|
erstellt am: 14. Aug. 2014 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe CADgemeinde, habe da die Frage, wer eine originale Workstation-Kombination/ Ausstattung mit einer Quadro 6000 in der Nutzung hat. Möchte da noch eine Teslakarte C2070 oder K20 für Renderaufgaben kombinieren. Mein Board ist von 5/2012. Falls jemand einen älteren Rechner hat, so weiß ich nicht, ob sich da etwas geändert hat. Gruß in die Runde, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan Hummel Moderator Sales & Technik
 
 Beiträge: 262 Registriert: 11.06.2002 ThinkPad P1 Gen5 i7-12700H 64GB Memory NVIDIA RTX A1000
|
erstellt am: 14. Aug. 2014 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanCGN
Hallo Stefan, die Tesla C2070 oder auch C2075 laufen ohne Problem in der Dell Workstation. Eventuell brauchst du nur einen Adapter für die Stromversorgung. Bei der Tesla K20c weiß ich es leider nicht, hat nie einer getestet. Dürfte aber von den technischen Anforderungen her auch funktionieren. Würde ich aber auch eh nicht empfehlen, da es je nach Programm nicht gut ist GPUs verschiedener Generationen zu mischen. Wenn die Karten getrennt angesprochen werden wäre es kein Problem. z.B. auf der Quadro 6000 im Vordergrund in SolidWorks konstruieren und auf der K20 im Hintergrund mir iray rendern. Gruß Stefan
------------------ PNY Technologies Quadro GmbH Schumanstraße 18a 52146 Würselen Tel.: 02405/40848-34 Fax: 02405/40848-99 shummel@pny.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanCGN Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 14.08.2014
|
erstellt am: 14. Aug. 2014 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Quadro ist ja "nur 3 Jahre alt. Dann schaue ich mal, was die Kombination so ergibt. Vielleicht gibt es ja hier jemanden aus der Gemeinde in meiner Nähe (Köln), der auch Dell Workstations nutzt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 14. Aug. 2014 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanCGN
|
StefanCGN Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 14.08.2014
|
erstellt am: 14. Aug. 2014 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Steckplätze habe ich und das neue Netzteil hat 1200 Watt. Das müsste reichen, selbst wenn beide Karten unter Vollast über 600 Watt verbrauchen. Das ganze System kommt dann auf etwa 800-850 Watt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |