| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs | | |  | Überblick der Lenovo Workstation-Lösungen auf der Hannovermesse | Vorab per Webcast <<, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CAD - fähige Laptop Grafikkarte (1209 mal gelesen)
|
Martiny84 Mitglied Soldat
 Beiträge: 9 Registriert: 05.02.2006
|
erstellt am: 26. Dez. 2007 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab mich ausgiebig in der Laptopwelt durchgestöbert, aber für CAD User birgt diese leider nur die Standardinformationen (Quadro FX besser für CAD als sonst, blablabla) Ich brauche einen neuen Laptop (~ 2000 ¤), darauf soll nicht gespielt werden, nur gearbeitet, sprich CAD (zu 90%) und Grafikprogramme (zu 10%). Er darf schwer, laut und sperrig sein, das ist egal. Ich bin letzten Endes bei folgenden Grafikkarten gelandet: - 7950 GTX - 8700 GT - 8800 GTX - FX 1600 - FX 2500 1) 7950 GTX: nette, "alte", gute Grafikkarte ohne DX 10 Unterstützung (ist das überhaupt relevant bei CAD Programmen?) 2) 8700 GT: "preisgünstige" Karte, mit DX 10 Unterstützung 3) 8800 GTX: der neue "Stern" am Laptopgrafikkartenhimmel 4) FX 1600: Neuheit am CAD - Markt, aber Werte schlechter als von der FX 2500 5) FX 2500: "alte" CAD - Karte mit guten Werten Dass die 8800 GTX besser als die ersten 2 Karten (ohne SLI) ist, sollte eigentlich klar sein. Wie steht die FX 1600 und die FX 2500 im Vergleich zu den 3 anderen? Gibt es da fundierte Berichte? Hat jemand da Erfahrungen gesammelt? Das ist das eigentliche Manko, dass ich im CAD Bereich keinen Vergleich von der Quadro Serie zu der normalen Serie habe...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WEUD Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
 
 Beiträge: 217 Registriert: 13.07.2002 DELL Precision 690 mit 4GB RAM (mit FX 3500) DELL Precision M90 mit FX2500M ProE WF3 M140 SolidWorks 2006 SP4.1 Autocad 2010, HP ME 10, Medusa, Microstation, Inventor 20109, Pipecad, RC-Planet mit ACA 2009
|
erstellt am: 30. Dez. 2007 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martiny84
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 02. Jan. 2008 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martiny84
Das Problem an den Quadros ist immer, daas man kaum Informationen bekommt, um am besten keine Vergleiche ziehen zu können, ich denke das ist beabsichtigt. Am sichersten funktioniert CAD blabla wie Du so schön sagst mit Quadro Karten, vor allem wenns professionelles Arbeiten sein soll, bei dem man Geld verdienen will und sich nicht mit Problemchen rumärgern will, nimmt man eine mobile Workstation die schon Quadro chips enthalten. Aus Deiner Auswahl ist die 2500M wohl die bessere Wahl, die sollte der 7900GTX entsprechen, was derzeit eine ziemliche Hammerkarte (Highendbereich) war und noch ist. Die FX1600M hat Werte wie ein 8700GT die Wiederum eine Midrangekarte darstellt, zwar auf neuer Technologie wie DX10 was man nicht braucht und nur unter Vista zu nutzen ist, aber vielmehr sind es bei der 8er Serie die unified shader model 4 die den entscheidenden Vorteil bringen sollen, das ist sowas wie universelle Recheneinheiten die je nach anstehender Aufgabe ihre Fähigkeiten anpassen können, was bei der Vorgängerkarte nicht ist, dort gab es für jede Art der Aufgabe eine Anzahl von speziellen Rechneneinheiten, die je nach Aufgabe halt nichts zu tun hatten oder voll ausgelastet waren. Einen Vergleich von der einen zur anderen Karte kann ich nicht liefern, wäre aber davon überzeugt dass die FX2500M die bessere Wahl ist. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martiny84 Mitglied Soldat
 Beiträge: 9 Registriert: 05.02.2006
|
erstellt am: 02. Jan. 2008 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab von einem Notebookverkäufer gehört (wollte das M90 mit FX3500 kaufen), dass er nen Test gesehen haben soll, wo unter CATIA die FX 1600 40% schneller als die FX2500 sein soll. Ob das nun fundiert ist oder nicht, kann ich nicht behaupten. Ich werd mich nun für die FX 1600 entscheiden (M6300) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 02. Jan. 2008 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martiny84
Hallo zusammen, Hardwaretechnisch ist die FX1600 auf dem neueren Stand im Vergleich zur FX2500, aber von der Datendurchsatzrate her nicht schneller. Beide Grafikkarten basieren auf 512MB Ram. Die Fx2500 auf einem 256bit Speicherinterface mit 38,4GByte/s durchsatz und die fx 1600 auf 128bit mit 25,6GByte/s durchsatz. Hierbei ist wohl zu erwähnen das auch der Treiber eine sehr große Rolle spielt. Daher kann es unter Umständen schon sein, dass die FX1600 je nach Treiberversion schneller ist. Die Frage ist in wie weit man DX10 Unterstützung braucht. Ansonsten sollte die FX2500 generell schon mehr Leistung zur Verfügung haben. ------------------ MFG Rick Schulz Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |