| |  | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Elektrotechnische Symbole - wo werden die definiert - Gibt es ein Buch oder so (2054 / mal gelesen)
|
Te-Punkt Mitglied

 Beiträge: 66 Registriert: 02.09.2013
|
erstellt am: 02. Mrz. 2016 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in den Tabellenbüchern gibt es ja Symbole für Wechselschalter, Widerstand, Schalter, Leuchten Schmelzsicherungen, LS-Schalter usw. Doch meist finde ich keinen RCD, Motorschutzschalter, indu. Näherungsschalter usw. . Gibt es ein Buch oder so, wo alle elektrotechnischen Symbole aufgeführt sind, welche man für Stromlaufpläne (allpolig) verwenden kann. Oder gibt es eine Norm, die ich mir bestellen kann, wo alle Symbole aufgeführt sind. In den verschiedenen Tabellenbüchern (Europa, Westermann usw.) findet man irgendwie nicht so richtig Alles. Klar, ich kann auch in Eplan gucken, doch da gibt es z.B. auch verschiedene Versionen vom RCD. Wenn ich mal in die Stromlaufpläne der IHK schaue, wird der RCD wieder anders gezeichnet. Habe mal bei Amazon nach einem Buch geschaut "elektrotechnische Symbole", allerdings nichts so richtig was gefunden. Über Tipps würde ich mich freuen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
F.S. Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1924 Registriert: 23.04.2003 EPLAN Electric P8 / ProPanel 2025 Prof.
|
erstellt am: 02. Mrz. 2016 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Te-Punkt
|
Te-Punkt Mitglied

 Beiträge: 66 Registriert: 02.09.2013
|
erstellt am: 03. Mrz. 2016 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mir jetzt die Norm angeschaut, doch ich finde kein Symbol für einen 4p. RCD oder RCD allgemein. Wenn man bei Google unter 60617 sucht, findet man von AutoCad einen PDF-Katalog zu den Symbolen. Dort sieht der RCD komplett anders aus, als in meinem Eplan Programm. Wie würdet ihr denn einen RCD 2p. oder 4. normgerecht zeichen? Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jester_Karbach Mitglied Ist doch kein Spiel ;-)
 
 Beiträge: 347 Registriert: 09.01.2006 EN 50155
|
erstellt am: 03. Mrz. 2016 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Te-Punkt
|
Planungs-Fred Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 16.07.2008
|
erstellt am: 30. Mrz. 2016 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Te-Punkt
Als die Zeiten noch „normal“ waren gab es Fach-Handbücher mit viel Inhalt. Z.B. ein „DIN-Taschenbuch 514“ vom Beuth Verlag 1995 mit dem Titel „Normen über Graphische Symbole für die Elektrotechnik“. (ISBN 3-410-13258-9) Der VDE Verlag ist leider auf die allgemeine Profitmaximierungsschiene aufgesprungen und gibt neulich viele Handbücher mit sehr viel „blablabla“ als Inhalt aus, in denen auf Norm-Originaltext verwiesen wird, den man aus Lizenzgründen nicht zitieren darf. (Wer hat die Lizenzen mitbestimmt?) Die Original-Normen darf man dann für sehr viel Geld Kaufen und Updates als Abonnement dazu. Die Normen-Originaltexte (also auch die Symbole) dürfen dann laut Lizenz nicht weitergegeben werden, (z.B. Zitat: „Vervielfältigung – auch für innerbetriebliche Zwecke – nicht gestattet.“) Deswegen gibt es zum diesem Thema keine ordentlichen Handbücher mehr. Wenn sich Discounter über Margarinepreise absprechen wird gleich von jemandem das Kartelammt eingeschaltet und eine Druckwelle schallt wochenlang durch die Medien. Dass Schüller, später ausgebildete Fachleute, viele kleine Handwerkerfirmen und die restliche Fachwelt wie Planer & Co auf das absolutes Monopol und Preisdiktat des Normverlegers angewiesen sind, weiß seit Jahrzehnten jeder… Alle bezahlen aber brav den Obolus (oder lassen ihre Leute aus Kostengründen ohne jeglichen Unterlagen arbeiten) und… niemand klagt dagegen… Und das obwohl viele Firmen ganze Rechtsabteilungen mit promovierten Juristen haben… Die Symbole haben sich durch die „neue“ Norm nicht wirklich wesentlich geändert. Also lieber junger Kollege, da inzwischen viele Firmen selbst Landschaftsmalerei als Schaltplan gelten lassen, wird nichts Schlimmes passieren wenn Du dir das alte Buch irgendwie besorgst. Es ist nämlich für die Gesamtübersicht über die Elektrotechnischen Symbole sehr gut. Viele Grüße Fred, der Zombie ( 27 Jahre in der Planung )
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 30. Mrz. 2016 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Te-Punkt
Zitat: Original erstellt von Planungs-Fred: Als die Zeiten noch „normal“ waren gab es Fach-Handbücher mit viel Inhalt. Z.B. ein „DIN-Taschenbuch 514“ vom Beuth Verlag 1995 mit dem Titel „Normen über Graphische Symbole für die Elektrotechnik“. (ISBN 3-410-13258-9)Der VDE Verlag ist leider auf die allgemeine Profitmaximierungsschiene aufgesprungen und gibt neulich viele Handbücher mit sehr viel „blablabla“ als Inhalt aus, in denen auf Norm-Originaltext verwiesen wird, den man aus Lizenzgründen nicht zitieren darf. (Wer hat die Lizenzen mitbestimmt?) Die Original-Normen darf man dann für sehr viel Geld Kaufen und Updates als Abonnement dazu. Die Normen-Originaltexte (also auch die Symbole) dürfen dann laut Lizenz nicht weitergegeben werden, (z.B. Zitat: „Vervielfältigung – auch für innerbetriebliche Zwecke – nicht gestattet.“) Deswegen gibt es zum diesem Thema keine ordentlichen Handbücher mehr. Wenn sich Discounter über Margarinepreise absprechen wird gleich von jemandem das Kartelammt eingeschaltet und eine Druckwelle schallt wochenlang durch die Medien. Dass Schüller, später ausgebildete Fachleute, viele kleine Handwerkerfirmen und die restliche Fachwelt wie Planer & Co auf das absolutes Monopol und Preisdiktat des Normverlegers angewiesen sind, weiß seit Jahrzehnten jeder… Alle bezahlen aber brav den Obolus (oder lassen ihre Leute aus Kostengründen ohne jeglichen Unterlagen arbeiten) und… niemand klagt dagegen… Und das obwohl viele Firmen ganze Rechtsabteilungen mit promovierten Juristen haben… Die Symbole haben sich durch die „neue“ Norm nicht wirklich wesentlich geändert. Also lieber junger Kollege, da inzwischen viele Firmen selbst Landschaftsmalerei als Schaltplan gelten lassen, wird nichts Schlimmes passieren wenn Du dir das alte Buch irgendwie besorgst. Es ist nämlich für die Gesamtübersicht über die Elektrotechnischen Symbole sehr gut. Viele Grüße Fred, der Zombie ( 27 Jahre in der Planung )
Made my day  ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Te-Punkt Mitglied

 Beiträge: 66 Registriert: 02.09.2013
|
erstellt am: 05. Apr. 2016 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du hast so Recht. Wie soll man den Azubis das Zeichnen erklären, wenn in jedem Stromlaufplan ein Bauteil immer unterschiedlich gezeichnet wird. Allein, wenn ich den RCD bei E-Plan, IHK-PAL-Prüfungen, Stromlaufpläne verschiedener Maschinenhersteller und und und vergleiche, sieht das Symbol überall unterschiedlich aus. Eben hatten wir es mit der Leuchtstoffröhre. Fa.Beuth habe ich mal angeschrieben, ob ich das Buch bei denen noch bekomme. Bei AMAZON würde ich es noch gebraucht bekommen, doch da darf ich leider nicht bestellen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |