| |
 | Haulotte wählt Zuken für die Integration mit ARAS PLM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Magnetfeld löst Schrauben? (3544 mal gelesen)
|
TurboToby Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 15.09.2004 Inventor 10 AutoCAD Mechanical 2006 Pro/E Wildfire
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mal eine Frage! Ist es möglich das Schrauben (Zylinderkopschrauben) von einem Magnetfeld gelöst werden können? Folgende Situation: Wir bauen Widerstandsschweißanlagen. Um den Schweißstrom zu erzeugen wird ein Travo (Bsp. 150kVA) benutzt. Kann es wirklich sein das sich Schrauben die sich in der Nähe des Magnetfeldes befinden lösen? Ich meine Schrauben sind nicht ganz Rotationssymetrisch aber wo soll das Magnetfeld angreifen um sie zu lösen? Danke im Voraus! Gruß Toby Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
|
Micki0815 Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 371 Registriert: 05.01.2007 Windows XP ELCAD 7.3-7.6 EB 5.2 Lap Top Dell Intel Core 2 / 2,0GHz / 2GB RAM / 64 Bit Betsys
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Kann es vielleicht sein das ihr große Temperatur unterschiede habt. Längere Zeit Vollast das Trafos bringt vielleicht hohe Umgebungstemperaturen(Arbeitszeit). Längere Zeit Stillstand das Trafos bringt vielleicht die Umgebungstemperaturen wieder runter (Wochenende? Nacht). Das Phänomen sieht man öfters auch auf Blechdächern das die Schrauben und Nägel rauswandern. In diesem Fall Witterungsbedingt Gruß Gernot ------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Den jedermann ist überzeugt das er genug davon hat. JAGEN&SAMMELN [Diese Nachricht wurde von Micki0815 am 09. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TurboToby Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 15.09.2004 Inventor 10 AutoCAD Mechanical 2006 Pro/E Wildfire
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Schrauben sind schon Temperaturen ausgesetzt... Sie befestigen beispielsweise den Elektrodenhalter. Es gibt immerwieder temperaturspitzen wenn grad eine Schweißung durchgeführt wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micki0815 Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 371 Registriert: 05.01.2007
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
 Dann fass mal hin wenn du es keine 5 sekunden aushältst ist zu heis! Ne Spass beiseite ich würd für die Befestigung folgende Sicherungen versuchen Federring in Kombination mit Konter Muttern Nord Lock scheiben oder es gibt auch noch Schrauben mit einer Art dreieckigem Gewinde ich weis jetzt leider nicht welche Din Nummer die haben kenn Sie nur vom Rittal Kleinmaterial her. Die halten in normalen Gewinde auch verdammt gut. Kleben fällt bei erwärmung meiner Meinung nach aus. Gruß Gernot
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Den jedermann ist überzeugt das er genug davon hat. JAGEN&SAMMELN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TurboToby Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 15.09.2004 Inventor 10 AutoCAD Mechanical 2006 Pro/E Wildfire
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TurboToby Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 15.09.2004 Inventor 10 AutoCAD Mechanical 2006 Pro/E Wildfire
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TurboToby Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 15.09.2004 Inventor 10 AutoCAD Mechanical 2006 Pro/E Wildfire
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 Mal so allgemein und insgesamt gesehen...
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Wie hiess der Schweizer noch schnell, der Löffel verbogen hat? Vielleicht mal die Blechpakete fest zusammen schrauben? Wie hiess der Schweizer noch schnell, der Löffel verbogen hat? Vielleicht mal die Blechpakete fest zusammen schrauben? Wie hiess der Schweizer noch schnell, der Löffel verbogen hat? Vielleicht mal die Blechpakete fest zusammen schrauben? ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TurboToby Mitglied
 
 Beiträge: 280 Registriert: 15.09.2004 Inventor 10 AutoCAD Mechanical 2006 Pro/E Wildfire
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leute, schreibt bitte nur was hier rein wenn ihr sachlich mitdiskutieren wollt, danke. Hatten eben ein prob mit dem Server deswegen wahrscheinlich der Doppelpost. @ralfm Als Moderator so ein Spampost... oh oh oh. Sorry aber das konnte ich mir jetzt echt nicht verkneifen! [Diese Nachricht wurde von TurboToby am 09. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik

 Beiträge: 2616 Registriert: 13.07.2005 Elcad V5/V7 Prof. EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU Eplan V5/P8 Prof. Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10 Wscad V4/V5/Suite Prof. Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU Autocad LT 2007
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Hallo Toby, wie kommst du auf die Vermutung, dass es was mit dem Magnetfeld zu tun hat? Also ich tendiere da schon eher in Richtung Gernot, vielleicht ist es ja wirklich eine temperaturbedingte Erscheingung. Ich denke mal da kommt man nur mit "Try and error" drauf. Vielleicht mal die angesprochenen Schrauben etc. probieren und schauen ob es immer noch passiert. ------------------ Grüße aus Frangn Rob Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! ODER? (Aristoteles) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BerntStein Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.01.2007
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Hallo, klar kann das Magnetfeld Schrauben lösen !! Allerdings dreht das Feld da wohl nicht die Schraube, sondern die Schwingungen durch sich-änderndes Magnetfeld erschüttern die Verbindung...vielleicht. Temperatur tut ein übriges. Grad wenn man Kupfer/Alu etc. klemmt. Es kann auch zu großem Setzen durch Kriechen kommen. (Reinkupfer, Reinalu usw.) Abhilfe: meeehr Klemmlänge !! Kurze dicke Schraubverbindungen sind Schwingungen nicht gewachsen. Es wird mehr elastische Vorspann-Dehnung des Schaftes benötigt. Ein paar mal Gewinde-nenndurchmesser oder Dehnschaftschrauben. Gegenfrage: Macht Ihr auch Mikro-Schweissanlagen? Bräuchte da wat...z.B.Inverter Richtung 3-5KVA Grüssle Bernt ------------------ Mach was Du willst - aber will das richtige. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micki0815 Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 371 Registriert: 05.01.2007 Windows XP ELCAD 7.3-7.6 EB 5.2 Lap Top Dell Intel Core 2 / 2,0GHz / 2GB RAM / 64 Bit Betsys
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Was eventuell noch sein könnte Wenn der Trafo laut brummt könnte es auch auf ein schlechte Verarbeitung oder alterserscheinungen des Trafos hindeuten. Falls das Brummen ausreicht das sich die Schrauben lösen, (was ich eigentlich nicht glaube, aber unter umständen sein könnte) mal die Schrauben des Eisenkerns nachziehen. Gruß Gernot ------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Den jedermann ist überzeugt das er genug davon hat. JAGEN&SAMMELN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2009 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Zitat: Ist es möglich das Schrauben (Zylinderkopschrauben) von einem Magnetfeld gelöst werden können?
SPAM oder nicht SPAM: Was für Schrauben? Testweise vielleicht mal nen Schlosser mit ner VA-Schraube ran lassen. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schmeichler Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 01.09.2009 EPLAN 5.70, EPLAN-P8 1.8.5 (EPLAN P8 1.9.x)
|
erstellt am: 11. Sep. 2009 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Die Frage ist, ob hier die Ursache "Magnetfeld" ausgeschlossen werden soll, oder ob es in dem Anwendungsfall ein Lösen durch Sekundäreinwirkung (z.B. 50Hz-Brummen) möglich ist? Bei den Sekundärwirkungen könnte ich mir das schon eher vorstellen... ------------------ -------------------------------------------- Irgendwann bin ich auch mal ein Profi. Ob ich das noch erlebe... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarvenG92 Mitglied Hardwareplaner

 Beiträge: 19 Registriert: 27.01.2017 Hardware: Kundenabhängig Software: Prinzipel Kundenabhängig CAE Software: Eplan 5.7.x Eplan P8 2.1.x 2.2.x 2.3.x 2.4.x
|
erstellt am: 13. Feb. 2017 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Ich bin jetzt kein Profi aber ich behaupte mal das ein lösen der Schraube durch die magnetische Einwirkung zu einer Wahrscheinlichkeit von >99% ausgeschlossen werden kann. Das Magnetfeld kann die Schraube nicht lösen. Anderst sieht es aus wenn die Schraube wie ein Gleichstrommotor funktioniert: Hier ein Youtube Video dazu Dies ist jedoch relativ unwahrscheinlich außer du hast zufällig ne Spannung angelegt Die Sekundär Wirkung des Magnetfeldes kann jedoch durchaus eine Schraube lösen: -Wärme -Schwingung bei Wechselfelder (Magnetostriktion)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterek Mitglied Ruhestand
 
 Beiträge: 134 Registriert: 03.01.2018 Schneller 4 Kerner
|
erstellt am: 23. Nov. 2018 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TurboToby
Auch wenn schon 12 Monate her... Nein, nicht möglich. Wenn dies möglich wäre, hätten wir schon eine militärische als auch zivile Nutzung dieser Technik. Man stelle sich eine magnetische Feldkanone vor. Jeder Panzer und im Grunde jedes Fahrzeug mit Schrauben aus magnetischem Material würde sich in Einzelteile zerlegen. Keine Werkzeuge mehr, man benutzt nur noch die Magnetknarre... Diese Technik wünschte ich mir dann als Ausstattung in meinen Dienstwagen zu Hauptverkehrszeiten. Zum Thema zurück. Nein, wirklich nicht. Zumindest nicht mit Magnetfeldern, die irdisch und mit menschlich bescheidenen Mitteln erzeugt werden könnten... ------------------ Inventor 2017 [Diese Nachricht wurde von Peterek am 23. Nov. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |