Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik
  Lichtbogenschweißen: Stromstärke und Spannung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lichtbogenschweißen: Stromstärke und Spannung (1856 mal gelesen)
Bienenkopf
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Bienenkopf an!   Senden Sie eine Private Message an Bienenkopf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bienenkopf

Beiträge: 217
Registriert: 04.11.2005

erstellt am: 20. Apr. 2006 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle Miteinander

Habe mal eine Frage zum Lichtbogenschweißen. Weis zwar nicht ob das
hier rein gehört, aber ich wüsste nicht wo sonst  .
Also ich wüsste gerne wie man die Spannung und Stromstärke im bezug
auf Werkstückdicke etc. einstellt. gibt es da eine Seite auf der das
beschrieben ist? Habe schon gegoogelt aber nix gefunden.

Es winken Ü´s 

------------------
MfG
Pablo Mejia                               
Azubi-TZ       

Fragen sind menschlich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Moderator
Elektroinstallateurmeister




Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 2731
Registriert: 23.06.2005

ACAD Mep 2020
E-Plan P8
Win 10
DIALux

erstellt am: 20. Apr. 2006 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bienenkopf 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
also ich finde das mal durchlesen.
Aber ich kann mir nicht vostellen das es dafür eine Tabelle gibt,
da es gravierende Geräteunterschiede gibt.
Auch muß man Geräte unterscheiden in Bezug auf den Strom,
Wechsel-, Gleich- oder Drehstrom.
Und nicht nur die Werkstoffdicke ist entscheidend sondern auch der Werkstoff selber.
Das bekommst Du nur durch ausprobieren hin.
Die Spannung liegt übrigens zwichen 10-40V.

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bienenkopf
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Bienenkopf an!   Senden Sie eine Private Message an Bienenkopf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bienenkopf

Beiträge: 217
Registriert: 04.11.2005

erstellt am: 21. Apr. 2006 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erst mal für deine Antwort.

Ich habe gestern noch ein bischen gegoogled und bin da auf folgendes
gestoßen.

http://www.erl-gmbh.de/fibeln.html

Da gibt es Schweißerfibeln zu den verschiedenen Schweißmethoden. Dort
ist auch eine Tabelle zu finden, wo die Schweißparameter angegeben
sind. Natürlich, und da hast du recht, hängt es auch noch vom
Werkstoff ab. Aber eine ungefähre einschätzung lässt sich damit
schon machen.

Bischen Experimentieren und dann passt das ^^

------------------
MfG
Pablo Mejia                               
Azubi-TZ       

Fragen sind menschlich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz