Zitat:
Original erstellt von Husky:
...in einem Lohn-Konstruktionsbüro
Ich habe pro Kunde ein Verzeichnis, und darin sind alle Dateien, die ich für diesen Kunden anlege. Da ich mit einfachen und eindeutigen Dateinamen arbeite (Artikelnummer wie beim Kunden), benötige ich keine weiteren Unterverzeichnisse (solange Windows mitmacht). D.h. sofern die Dateien irgendwie miteinander zu tun haben, gehören sie meiner Ansicht nach in ein einziges Projekt. Durch eine verzweigte Projektstruktur wird meiner Meinung nach nur eine Wiederverwendung vorhandener Komponenten unnötig erschwert und unattraktiv gemacht.
Je vielfältiger die Pfadstruktur ist, um so mehr Falten und Ecken gibt es, wo man nicht hineinsieht, wo sich Gesuchtes verbergen kann und wo sich Unrat ansammelt. Ich weiß ehrlich nicht, wozu diese ellenlangen Pfade mit Ästen, Zweigen, Blättern und Fasern gut sein sollen, wo man dann am Ende oft nur eine einzige Datei findet (die zu allem Überfluss oft auch noch aufgrund vorsintflutlicher Betriebsvereinbarungen die gesamte Pfadinformation im Dateinamen trägt
). Wenn man da wirklich etwas sucht, klickt man sich die Finger wund. Und dann gibt es auch das Problem dass mehrere gleichnamige Dateien, an verschiedenen Orten existieren können, aber für dieselbe gehalten werden.
------------------
Roland
jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de
[Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 21. Nov. 2006 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 21. Nov. 2006 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP