| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Dichte bei Zukaufteilen (612 / mal gelesen)
|
stere0 Mitglied

 Beiträge: 52 Registriert: 29.11.2012 Win10 CED V20.5 Windchill 12.0.2.6 PEX Solid Power Creo 8.0.0.0
|
erstellt am: 18. Okt. 2024 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich lade relativ häufig Zukaufteile als LISP von PartSolutions o.ä. ins System, da hier die Datenqualität meist besser ist als das zur Verfügung stehende STEP Modell. Problem hierbei ist, das die Modelle dann direkt schreibeschützt ins System kommen und die Masse nicht stimmt. Die Teile werden dann i.d.R. mit der Standarddichte angelegt, welche sich aufgrund des Schreibschutzes auch nicht mehr ändern lässt. Einzelteile selber kann man ggf. noch kopieren um den Schreibschutz zu entfernen, aber bei Baugruppen verhält sich das ganze so komisch, das selbst beim Kopieren die Einzelteile immer Exemplare bleiben, auch wenn ich das Häkchen eine Ebene entferne. In der LISP selber finde ich kein eindeutiges Attribut, welches ich z.B. schon vorher anpassen könnte. Ich könnte mir noch vorstellen die Standarddicht im System vor de Laden umzustellen, auf die jeweilige für das Bauteil bzw. die Baugruppe benötigte. Aber das ist mir dann auf Dauer doch relativ aufwendig. Daher die Frage, wie geht ihr damit um? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.3 ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 6+8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 18. Okt. 2024 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
|
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 18. Okt. 2024 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
|
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 18. Okt. 2024 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
|
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2296 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5737 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1 ● Taschenrechner
|
erstellt am: 19. Okt. 2024 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Zitat: Original erstellt von stere0: .. LISP von PartSolutions o.... Problem hierbei ist, das die Modelle dann direkt schreibeschützt ins System kommen und die Masse nicht stimmt.... Daher die Frage, wie geht ihr damit um?
Wir haben bei uns ein Tool im Einsatz, das zum Beispiel einer Baugruppe, die wir zukaufen, eine Masse zuordnen kann. Die steht ja auch immer mal im Datenblatt von dem Ding. Das Werkzeug berechnet aus dem gemessenen Volumen der Baugruppe eine gemittelte Dichte und setzt diese auf alle Teile der Baugruppe. Das Schloss wird hierzu programmatisch einfach entfernt. Idealerweise würdest du in Deinem Fall dann auch noch eine untrennbare Baugruppe draus machen. Die Zuordnung der Masse ist wesentlich komfortabler in der Handhabung als der Umgang mit dem Dichtewert, der meist etwas kryptisch ist und mit mehreren Nachkommastellen eingegeben werden muss.
"12.3kg" oder eben "420g" einzugeben ist halt deutlich knackiger! 😉 ———————————————————————————————————————————————————— Du hast dir aber schon einen eigenen Workaround indirekt vorgeschlagen. Du muesstest das nur in einen eigenen LOAD-PartSolution Dialog kippen. Eingabe von neuer Dichte + zu ladendem PartSolution LSP file und dann:
- Merke die aktuelle default Dichte
- mach die zusetzende Dichte zum default
- Lade die PS-lsp Datei
- stelle die Default Dichte wieder zurück auf den gemerkten Wert.
Bei dem Ansatz brauchst brauchts Du dich dann nicht um 'das Schloss' 🔒 kümmern Die PS-lsp Datei einfach per drag and drop rein zu ziehen ist eben ZU verlockend, aber eben nicht immer zielführend. ------------------ ● Firefox ESR ● Java Forum Stuttgart JUGS ● OSD Hilfeseite (de) / help page (en) ● NotePad++ ● BuFDi ●
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 19. Okt. 2024 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Ist ja nicht nur so, dass die Daten zwangsweise im Modelmanager angelegt werden, man hat auch keine Möglichkeit mehr, die Meta-Daten zu beeinflussen, die man im Stücklisten-Modul noch gerne hinterlegt hätte, drum mein Makro zum entsperren von diesen Dateien. Das Thema Masseeigenschaften ist davon unbenommen ------------------ meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stere0 Mitglied

 Beiträge: 52 Registriert: 29.11.2012 Win10 CED V20.5 Windchill 12.0.2.6 PEX Solid Power Creo 8.0.0.0
|
erstellt am: 21. Okt. 2024 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, danke erstmal für eure Rückmeldungen. Mit den Objektflags habe ich tatsächlich schon gespielt, zwar nicht mit den Tool oben, aber so ziemlich das gleiche ist ja auch in den PowerExtensions von INNEO drin. Was mir nur spanisch vorkommt, wenn ich die Flags entsprechend setzte, das ich das Teil bearbeiten kann, dann ändert sich trotzdem nicht die Masse der Baugruppe, obwohl ich die Dichte der Einzelteile entsprechend anpasse (Exemplar sowie Basis)... Im SolidPower selber ist ja auch ein Tool, bei dem man einfach die Masse der Baugruppe angibt und dann wird automatisch die Dichte der einzelnen Komponenten gesetzt. Aber da komme ich auf das gleiche Problem wie oben beschrieben. Das Massenattribut von der Massenberechnung vom SolidPower an der Baugruppe passt dann zwar, die Masse unter den Eigenschaften der Baugruppe allerdings nicht. Ich bekomme das nur hin, wenn ich die Masse in der zu ladenden LSP vorher von Hand anpasse. Habe da jetzt auch die Zeilen gefunden die ich anpassen müsste... Warum das so ist hab ich noch nicht verstanden. Aber ich glaube ich schaue mir mal das Tool zum LISP laden genauer an. Vll bekomme ich das so gedreht, das ich in dem Zuge auch direkt die Masse mit eintragen kann und dies nicht noch vorher in der LSP selber machen muss. Ich hab mal beispielhaft eine LSP angehangen, bei der ich das Problem mit der Masse der Baugruppe habe... (Warum auch immer, aber sie will nicht... / jetzt doch... ) Gruß Marc [Diese Nachricht wurde von stere0 am 21. Okt. 2024 editiert.] [Diese Nachricht wurde von stere0 am 21. Okt. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2296 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5737 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1 ● Taschenrechner
|
erstellt am: 22. Okt. 2024 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
assign_mp_data ist, glaube ich, der hässliche Zeile 1473: (und analog Zeile 1564)
Code:
;;;;;********** Create Part Physical Properties ********** (if (not (sd-inq-empty-part-p (sd-pathname-to-obj *ObjectPathName*))) (progn (assign_mp_data :parcel (sd-pathname-to-obj *ObjectPathName*) ; ersetzte durch ;;;;;********** Create Part Physical Properties ********** (if nil ; (not (sd-inq-empty-part-p (sd-pathname-to-obj *ObjectPathName*))) ....
in der PE Version bekomme ich nen LISP fehler .. daher . nicht getestet. Warum der Cusror so flackert, man teilweise im Viewport zugucken kann und das ganze so lange dauert, ist mir nicht klar. Ein sd-call-cmds ist ja drum rum (Zeile 1683). Übrigens nett, das der LSP source so hübsch formatiert wird, mit Einrückungen und sogar Kommentaren teilweise. ------------------ ● Firefox ESR ● Java Forum Stuttgart JUGS ● OSD Hilfeseite (de) / help page (en) ● NotePad++ ● BuFDi ● Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |