| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Befehl POLYELEM in Modeling (1053 / mal gelesen)
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001
|
erstellt am: 06. Mai. 2021 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in ME10 (Drafting) gibt es ja den Befehl Code: POLYELEM
mit dem man verschiedene Geometrieelemente "vernähen" kann. Gibt es in Modeling/Anotation eine gleichartige Funktion? Hintergrund der Frage: Eine unserer Maschinen hat eine uralte CAM-Software onboard, die leider nur mit Polylinien in DXF-Dateien korrekt funktioniert. Danke Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6385 Registriert: 14.12.2004 SolidDesigner-20.5.0 + PhoenixPDM-11 + Solidworks-2023 + PE8 + Blender
|
erstellt am: 07. Mai. 2021 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Es gibt für 3D-Arbeitsebenen und auch in Annotation den Befehl "2D trennen". Nach dem Öffnen einfach ein Auswahlfenster über alle Geometrie machen. Dann werden die Linien an ihren Kreuzungs- und Verbindungspunkten geteilt. In Annotation aber nur bei manueller Geometrie. ------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.3 ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 6+8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 17. Mai. 2021 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Hallo, Denke nicht, dass diese Möglichkeit bei Modeling/Annotation vorgesehen ist Nur so ein Gedanke, bei dem ich selber als "Nicht-Lispler" leider nicht weiter helfen kann. Es gibt den Befehl sd-execute-annotator-command mit dem man einige ME10 Befehle im Annotation laufen lassen kann. 1.Frage ist, ob POLYELEM einer der zugelassenen Befehle ist. 2.Dann wäre also notwendig, dafür ein Lisp zu schreiben, welches im Parameter :cmd 'POLYELEM P1 P2 P3 END' übergibt. POLYELEM Syntax ---->(POLYELEM)--|Startpunkt|--+--|Elem|--+-->(END) | | `-------------' Bei einer geschlossenen Kontur wären: (Genau wie im ME10) P1 Startpunkt = Schnittpunkt zweier Elemente P2 Punkt auf 1.Element neben dem P1 P3 Punkt auf letztes Element an der anderen Seite von P1. Im ME10 ist die Polylinie dann schon erstellt und kann mit END beendet werden. Es an einer Ansicht zu versuchen erscheint mir nicht vielversprechend. Würde eher versuchen die nackte Kontur der Arbeitsebene als .mi zu speichern und diese im Anotation als Skizze zu laden um es damit zu versuchen. Vieleicht ist ja einer der Spezialisten bereit dir zu helfen. Ansonsten weiter Me10 benutzen Glückauf
------------------ Gruss Friedhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001
|
erstellt am: 18. Mai. 2021 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstmal danke für die Tips. @Matthias: Das mit dem Trennen bzw. eher Verschmelzen funktioniert nicht in der gewünschten Weise. Es ist so z.B. nicht möglich "nicht-tangetiale" Geometrieelemente zu verbinden, so wie es der Befehl Polyelem in ME10 tut. @friedhelm: Das probier ich heute mal. Ich werde berichten. Roman [Diese Nachricht wurde von Roman am 18. Mai. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |