| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppenstruktur + Stücklisten (3661 mal gelesen)
|
jodi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 43 Registriert: 13.09.2002
|
erstellt am: 06. Jun. 2013 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hier mal eine Frage nach dem Motto "wie machen das andere ?". Meine Frage richtet sich insbesondere an Nutzer des ModelMangers und des BOM-Moduls. Ich bin aber auch dankbar für andere Anregungen. Deshalb stelle ich meine Frage sowohl im MM- als auch im Modeling-Forum. Bisher haben wir in unseren Baugruppen auch kleine Untergruppen, ich nenne sie mal "Pseudo-Baugruppen", verwendet. Zum Beispiel kann das eine Führungsschiene mit den X Befestigungsschrauben oder eine Ventilbatterie mit Einzelventilen und Verschraubungen sein. Dies ist während der Konstruktionsphase natürlich ganz hilfreich, da somit das Verschieben und Ausblenden erleichtert wird. Diese Struktur wird dann auch so im ModelManger gespeichert. Soweit alles in Ordnung. Seit kurzem arbeiten wir für einen Kunden, der diese "Pseudo-Baugruppen" nicht mehr zulässt, d.h. es darf nur noch "echte" Baugruppen geben. Damit entsteht eine Struktur, bei der sich alles in einer Ebene unterhalb der Baugruppe befindet. Hintergrund für diesen Wunsch ist, dass bei der Stücklistenerzeugung durch das BOM-Modul dieses nicht zwischen "echten" und "Pseudo"-Baugruppen unterscheiden kann. Für den Konstrukteur ist es natürlich lästig, wenn bei späteren Änderungen mühsam die Teile einzeln eingesammelt werden müssen, um sie z.B. verschieben zu können. Die Auswahl der Teile mittes "Rahmen" funktioniert nur begrenzt, da z.B. geschützte Teile, die aus mehrern Einzelteilen bestehen, wie z.B. Wälzlager dies verhindern. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Erstellen von Beziehungssätzen fast unmöglich geworden ist. Wie habt ihr eure Baugruppen strukturiert und wie erstellt ihr eure Stücklisten ? Danke und Gruß Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 06. Jun. 2013 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jodi
Ich arbeite mit dem Stücklistenmodul von SolidPower, da sind verschachtelte Strukturen kein Problem und werden auch exzessiv genutzt. Das Programm orientiert nur sich am Besitzer der Stückliste (Oberbaugruppe) und den darunter vom User zugeordneten Positionsnummern, der Rest wird ignoriert; damit sind auch Stücklisten von Unterbaugruppen im gleichen Modellbaum realisierbar. Ich glaube mich zwar erinnern zu können, dass in der Workmanager-Steinzeit Probleme existiert haben, kann mir aber nicht vorstellen, dass das BOM-Modul in den neueren Versionen nur eine flache Teilestruktur zulässt. Da sollte man nachhaken, ob da nicht nur alte, schlechte Gewohnheiten fortgesetzt werden. Wenns denn sein muss, könnte man immer wieder benötigte Teile zu Gruppenelementen zusammenfassen und die Auswahl für Verschiebungen etc. darüber ausführen ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien
 Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jodi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 43 Registriert: 13.09.2002
|
erstellt am: 07. Jun. 2013 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, danke für Deine Antwort. Ich habe mich wahrscheinlich etwas missverständlich ausgedrückt. Das BOM-Modul ist nicht das Problem, es bietet eigentlich alle Funktionen, die man erwartet. Die Teilestruktur kann beliebig tief sein (ist wählbar), alle Ebenen werden aufgelöst. Mittels der BOM-Attribute "Teil" und "Bezug" lässt sich auch vorher festlegen welche Baugruppen nicht aufgelöst (z.B. Wälzlager, Schweißteile) bzw. welche in der Stückliste nicht erfasst werden sollen (z.B. Elektroteile). Bei meiner Frage ging es mir mehr darum zu erfahren ob andere Nutzer die in meinem Beitrag angeführten "Pseudo"-Baugruppen auch verwenden, oder ob für die praktische Arbeit andere Möglichkeiten besser sind. Du hast in Deinem Beitrag den Begriff "Gruppenelemente" verwendet. Meinst Du damit die Funktion "Baugruppe neu erstellen" oder was anderes? Gruß Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SReinbold Mitglied
 
 Beiträge: 193 Registriert: 03.08.2000 Creo Emenents/Direct 20.0/20.3 ModelManager SAP ERP Integration
|
erstellt am: 07. Jun. 2013 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jodi
Hallo Jodi Im Falle „Ventilbatterie mit Einzelventilen und Verschraubungen“ verwenden wir die „Untrennbaren Baugruppen“. Damit kann eine importierte Baugruppe im ModelManager als ein Objekt abgespeichert werden. Beim Einlesen der Stückliste im ModelManager wird auch nur ein Teil erkannt. Im Falle „Führungsschiene mit den X Befestigungsschrauben“ würde ich solche "Pseudo-Baugruppen" nicht verwenden. Hatten wir auch in der Vergangenheit, ich kenne den Ärger mit solchen „Schabernack-Baugruppen“, wie sie bei uns benannt wurden… Besser ist aus meiner Sicht das Verwenden der „Teilegruppen“. Hier ist ein Beispiel mit einer Führungsschiene. Die beweglichen Teile sind in unterschiedlichen Baugruppen verbaut. Beim Auswählen kann ich die Teilegruppe wählen und dadurch kann ich diese verschieben, ausblenden etc. War das deine Frage? Gruss Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jodi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 43 Registriert: 13.09.2002
|
erstellt am: 07. Jun. 2013 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan, der zweite Teil Deiner Antwort entspricht ziemlich genau dem was ich gesucht habe, danke. Der einzige Nachteil ist, dass man zwar eine Teilegruppe komplett als Exemplar oder Kopie doppeln kann, dadurch aber keine neue Teilegruppe ensteht. Diese muss man aus den neuen Teilen erneut zusammenstellen. Damit kann ich aber leben. Die "Untrennbaren Baugruppen" sind meiner Ansicht nach die Lösung für Wälzlager o.ä. Gruß Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |