| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: creo elements/direct PE 3 (1921 mal gelesen)
|
marcel3 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 30.04.2008
|
erstellt am: 05. Jul. 2011 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir ements/direct PE beizubringen. Nun habe ich soweit alles geschafft was ich so brauche. Wie kann man aber den Zeichnungskopf mit den Parametern oder besser Metadaten ausfüllen? Wenn ich auch das Feld klicke kommt eine Meldung das dies Feld einen Verknüpften Text hat. Das ist ja auch gut so. Wo aber muss ich diese Paramter eintragen, damit sie in den Zeichnungskopf geschriben werden? Besten Dank für die Hilfe ------------------ Gruss marcel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcel3 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 30.04.2008
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vieleicht muss ich meine Frage etwas präzisieren. Ich möchte einfach die Angabe im Zeichnungskopf ausfüllen. Benennung, Material usw. Also die Stammdaten. Wie geht das? Eine weitere Frage: Wie funktioniert in CoCreate folgendes. Ich habe ein Normteil, an welchem einen Nacharbeit gemacht werden soll, jedoch soll das Normteil noch gleich bleiben. Wei wird das gemacht? Mit bestem Dank ------------------ Gruss marcel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msteinke Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 100 Registriert: 19.03.2007 OSDM 18.1 MM 18.1 und WorkManager demnächst Teamcenter 9.1 I7-2600@3,4Ghz, 16GB RAM Nvidia Quadro 2000 Win7 Pro
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcel3
Hi, normalerweise werden die Angaben des Zeichnungskopfes über eine Datenbank/PLM-System (bei CoCreate ModelManager oder WorkManager)automatisiert ausgefüllt... Die PE-Versionen sind nur zum Testen und verfügen über einige Einschränkungen. Ich habe mir die Zeichnungsrhmen der PE nicht angesehen, denke aber das die Attribute in Annotation (dem 2D-Modul) von Hand editiert werden müssen. Wenn Du ein Normteil (oder auch ein beliebiges anderes Teil) verändern willst, das Ausgangsteil soll aber unverändert bleiben, dann mußt Du vor der Bearbeitung des Ausgangsteiles von diesem eine Kopie erzeugen. Da Du Dir das System anscheinend selbst beigebracht hast, wirst Du auch hoffentlich den Unterschied zwischen einer Kopie und einem Exemplar eines Teiles bemerkt haben??? Viel Spaß mit dem System, es ist eigentlich nicht so schwer zu erlernen... Meik ------------------ Arbeit zieht Arbeit nach sich... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6384 Registriert: 14.12.2004 SolidDesigner-20.5.0 + PhoenixPDM-11 + Solidworks-2023 + PE8 + Blender
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcel3
So ganz sicher bin ich nicht, aber die vordefinierten Einträge im Zeichnungsrahmen funktionieren nur im Zusammenhang mit einer Datenbank, also nur mit der Vollversion des Programms. Ich glaube, wenn du ein Bündel (.bd2) abspeicherst, dann wird der Datei-Name irgendwo im Schriftfeld eingetragen. Aber sonst nichts. Die Einträge im Schriftfeld werden also einfach angklickt und überschrieben. Das muß natürlich noch mal gemacht werden, wenn man die Rahmengröße ändert. ---- Um ein Rohteil zu behalten und daraus ein Fertigteil zu erzeugen mußt du das Rohteil kopieren, umbenennen und unter einem anderen Namen abspeichern. Die beiden Teile sind dann aber dumme Kopien und haben nichts mehr miteinander zu tun. Es gibt noch unter Teil&Baugr --> Menü2 --> Roh/Fertigteil. Damit wird eine Beziehung zwischen den beiden Kopien erzeugt, aber was das bewirkt, habe ich noch nicht herausgefunden. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcel3 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 30.04.2008
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Besten Dank für die Antworten. Ja will mir doch anshen wie die direktmodelliereung in ProE (Creo) funktionieren soll, deshalb lerne ich das System. Ansonsten bin ich ProE und SolidEdge User. Ich dachte mir dass die Schriftfelder überschriebe werden müssen und es da keine Verknüpfung zu Paramtern möglich ist. Nein der Unterschid zwischen Exemplar und einer Kopie kenne ich nicht? Ja schwer ist das System nicht, das Speichern ist einbisschen gewöhnungsbedürftig, wenn ich es z.B mit ProE verglieche. Wenn ich da in der Baugruppe speichre werden alle anderen geänderten Dateien ebenfalls gespeichert.... ------------------ Gruss marcel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msteinke Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 100 Registriert: 19.03.2007 OSDM 18.1 MM 18.1 und WorkManager demnächst Teamcenter 9.1 I7-2600@3,4Ghz, 16GB RAM Nvidia Quadro 2000 Win7 Pro
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcel3
Hi, wenn Du ein Teil mehrfach in einer Baugruppe verwenden möchtest, dann machst Du davon Exemplare. Änderst Du dann an einem der Exemplare die Geometrie, ändern sich alle anderen mit. Möchtest Du aus einem vorhandenen Ausgangsteil ein ähnliches Teil erstellen, so machst Du von dem Ausgangsteil eine Kopie und bearbeitest dann diese. Damit sind die beiden Teile unabhängig voneinander... Beim Abspeichern kannst Du auch eine komplette Bgr als Paket (Wenn ohne Datenbank gearbeitet wird) abspeichern, sämtliche Änderungen bleiben hierin enthalten. Es ändern sich allerdings nicht automatisch die Einzelteile, falls diese einzeln gespeichert wurden. Bei Verwendung einer Datenbank wird alles natürlich etwas komfortabler... So, jetzt ist WE... Viel Spass beim weiteren Ausprobieren... Meik
------------------ Arbeit zieht Arbeit nach sich... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2280 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5608 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcel3
|
marcel3 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 30.04.2008
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich danke euch für eure Infos. Nun bin ich einige Schritte weiter. @ der_Wolfgang ja das kann ich gut verstehen.... Das System das man jeden Tag benutzt versteht man meist auch am besten..... Ich möchte noch kurz etwas zur Fusion von CoCreate und ProE sagen. Im allgemeinen finde ich diesen Zusammenschluss sehr gut, denn dadurch kann jedes System seine guten Seiten in das neue Creo einbringen. Bei SolidEdge ist das ja schon seit längerem der Fall. Zum Modellieren ist das echt klasse, da kann einfach zwischen parameterischer und expliziter Modellierung umgestellt werden. Ich bin da echt gespannt wie das dann bei PTC in der Praxis funktioniert..... Hoffe natürlich das beste..... Ich möchte dadurch auch alle ermutigen die befürchten dass eins der Systeme CoCreate od. ProE an Qualität verlieren. Ich bin da ziemlich Optimist, dass es für beide System ein grosser Fortschritt sein wird, da ich bei Solid Edge schon gesehen habe dass explizite und parametrische Modellierung in einem System untergebracht werden können. Wünsche allen ein schönes WE ------------------ Gruss marcel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |