| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Advanced Assembly - Physikalisch (1618 mal gelesen)
|
StephanWörz Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 786 Registriert: 11.10.2000 exone - Win10 i9-12900K 3187MHz 32GB Ram nVidia RTX A5000 creo elements/direct V20.5.1.0 SolidPower V20.4 ModelSearch KeyShot 11 CADdoktor SX PHOENIX V11
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen! Ich kämpfe mal wieder mit Advanced Assembly. Im Anhang findet Ihr meine Bemühungen. Ich möchte das rote Bauteil in Z-Richtung bewegen (tut soweit wunderbar) und durch zuschalten von Physikalisch sehen was der grüne Rahmen macht (tut leider nicht - es bewegt sich nix mehr). Warum hier nichts mehr geht erschließt sich mir nicht Vielleicht hat ja jemand mehr Erfahrung mit AE und möchte sich diesem Problem mal annehmen... Beide Pakete wurden in V17 M020 erzeugt - Dateien wuren lediglich von .pkg nach .zip umbenannt! Vielen Dank im Voraus und schönen Feierabend (...wenns dann mal soweit ist) Stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanWörz
Zunächst einmal wieder die Verwunderung, dass jemand nicht die Baugruppenstruktur verwendet, um zusammenzuhalten, was zusammengehört. Dann wird auch ein Beziehungssatz leichter lesbar Jetzt zur Sache: Wenn du den Teil Code: /P_Vorzentrierung__V0_1/P_F_Greiferbacken_INLAY_560x360_-_nieder_V1_EX10100381.01__V0_5
nach Z bewegst, funzt es. Ist ja eigentlich auch einsichtig, weil ja dieser Teileverbund in Z angetrieben wird. Der Schlitten mit dem roten Teil will dann ja gleichzeitig nach X ausweichen, das kann er nicht, wenn du in nach Z zwingen willst. Also noch mal der Rat: Modelle so aufbauen und in Baugruppen strukturieren, wie sie auch in Wirklichkeit funktionieren und auch Beziehungssätze so definieren------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StephanWörz Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 786 Registriert: 11.10.2000
|
erstellt am: 13. Apr. 2011 06:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen Walter Zitat: Zunächst einmal wieder die Verwunderung, dass jemand nicht die Baugruppenstruktur verwendet, um zusammenzuhalten, was zusammengehört. Dann wird auch ein Beziehungssatz leichter lesbar
...da geb ich Dir Recht! Hätt ich etwas schöner vorbereiten können. Zitat: Ist ja eigentlich auch einsichtig, weil ja dieser Teileverbund in Z angetrieben wird. Der Schlitten mit dem roten Teil will dann ja gleichzeitig nach X ausweichen, das kann er nicht, wenn du in nach Z zwingen willst.
Was mir aber noch nicht klar ist: OHNE Physikalisch bewegen sich beide Seiten (Abst10) wird aufgelöst. Wenn Physikalisch angehakt ist bewegt sich nur die eine Seite... Herzlichen Dank für die Erklärungen.
[Diese Nachricht wurde von StephanWörz am 13. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NOBAG Mitglied Supportmanager
  
 Beiträge: 610 Registriert: 13.06.2007 Win 10 Pro x64 Intel Xeon 3.6 Ghz 64GB RAM NVIDIA Quadro P2000 CoCreate Modeling 20.3 mit Power Extensions SolidPower 20.3 ModelManager 20.3
|
erstellt am: 13. Apr. 2011 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanWörz
|
mfromm Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau, CAD-Administrator
 
 Beiträge: 132 Registriert: 29.04.2002
|
erstellt am: 13. Apr. 2011 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StephanWörz
Hallo Stephan, benutze für die Bewegung nicht den Pfeil in Z-Richtung, sodern diese kreisförmige horizontale Fläche in der Mitte des Co-Piloten. Dann geht´s. ------------------ Markus (Alea iacta est!)  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StephanWörz Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 786 Registriert: 11.10.2000 exone - Win10 i9-12900K 3187MHz 32GB Ram nVidia RTX A5000 creo elements/direct V20.5.1.0 SolidPower V20.4 ModelSearch KeyShot 11 CADdoktor SX PHOENIX V11
|
erstellt am: 13. Apr. 2011 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|