| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: welcher Umfang für Software? (1031 mal gelesen)
|
SoliDes Mitglied Konstrukteuse
 
 Beiträge: 100 Registriert: 16.02.2010 Creo Elements Direct V19 Model Manager, Sheet Metal Win10 64bit
|
erstellt am: 25. Mai. 2010 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, welchen Umfang wählt man richtig um produktiv zu sein, aber sich nicht mit später nicht angewendeter Software zu ersticken? Solid Power Basis macht Sinn, wenn man mit Solid Power Profilen arbeiten will, um die Grundlage zu haben. Okay. Klar soweit. Für eine Normteildatenbank würde ich auf Solid Power Basis verzichten, zu viele items die man nicht nutzen wird, aber so... Ist ein Upgrade auf Solid Power Advanced sinnvoll, bei geplanter Nutzung des Model Managers? Was ist der Grund dafür das Upgrade zu nehmen, käme ich ohne klar? Wir reden von übersichtlichen, einfachen Baugruppen mit vielen Kaufteilen mit einer Bauteilzahl von max. 800 Teilen. Außerdem bin ich noch unsicher, ob der BOM Editor empfehlenswert ist oder eher eine nette Spielerei. Mal wieder nur Fragen. Es grüßt SoliDes ------------------ Wo man nicht sehen kann ist Tasten auch keine Schande  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct 20.x
|
erstellt am: 25. Mai. 2010 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SoliDes
Zitat: Original erstellt von SoliDes: welchen Umfang wählt man richtig um produktiv zu sein, aber sich nicht mit später nicht angewendeter Software zu ersticken?
Bei Modeling ist eventuell interessant SheetMetal - wenn Du viel mit Blechteilen zu tun hast und Advanced Design - wenn Du mal Bewegungsablaeufe simulieren willst. Zitat:
Solid Power Basis macht Sinn, wenn man mit Solid Power Profilen arbeiten will, um die Grundlage zu haben. Okay. Klar soweit. Für eine Normteildatenbank würde ich auf Solid Power Basis verzichten, zu viele items die man nicht nutzen wird, aber so...Ist ein Upgrade auf Solid Power Advanced sinnvoll, bei geplanter Nutzung des Model Managers? Was ist der Grund dafür das Upgrade zu nehmen, käme ich ohne klar? Wir reden von übersichtlichen, einfachen Baugruppen mit vielen Kaufteilen mit einer Bauteilzahl von max. 800 Teilen.
SolidPower wird auch als Part Library direkt von PTC verkauft und entspricht SolidPower Advanced. Mit SolidPower hat man eine Vielzahl an Funktionen, welche man taeglich im Maschinenbau benoetigen kann. Weiters steht eine sehr grosse Anzahl an Normteilen zur Verfuegung. Der Unterschied von Basis zu Advanced ist die Meoglichkeit Stuecklisten zu erstellen und eine Anbindung der Normteile zu Design Data Management bzw. Model Manager. Das bedeutet, dass jeder Normteil, der ueber den Katalog geladen wird, automatisch in der Datenbank angelegt wird und kuenftig einmal verwendete Normteile aus dem Katalog automatisch aus der Datenbank geladen. Vorteil ist hier sicherlich die Reduktion von neuen Teilen. Die Groesse einer Baugruppe hat nichts zu tun damit, ob man mit oder ohne Solid Power bzw. Part Library auskommt. Wenn durch die vorhandenen Funktionen Arbeit erleichtert werden kann, dann zahlt sich das sicher aus. Wenn Du keine dieser Funktionen benoetigst, dann gibt es keinen Grund, in diesem Bereich etwas zu investieren. Wenn laufend Kaufteile verwendet werden, diese zu importieren sind, mit Artikelnummer versehen abgelegt werden sollen, so kann man das ueber das Dateisystem selbst organisieren oder solche Software dafuer einsetzen. Zitat:
Außerdem bin ich noch unsicher, ob der BOM Editor empfehlenswert ist oder eher eine nette Spielerei.
SolidPower hat einen Stuecklistenmodul dabei. Der kann nicht so viel wie der Stuecklistenmodul im Model Manager. Da haengt es davon ab, was Du in der Stueckliste alles abbilden willst. Wenn Stuecklisten sowieso im PPS-System erstellt werden, dann koennte eine Koppelung zwischen Model Manager und dem PPS-System sinnvoll sein, um Stuecklistendaten abzugleichen. Gruss WoHo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
SoliDes Mitglied Konstrukteuse
 
 Beiträge: 100 Registriert: 16.02.2010 Creo Elements Direct V19 Model Manager, Sheet Metal Win10 64bit
|
erstellt am: 26. Mai. 2010 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen WoHo, ich dank Dir für Deine Einschätzung. Sheet Metal ist ein großes Muss für uns. Die weiteren Zusatzmodule kenne ich bis jetzt nicht und hoffte deshalb auf ein wenig Erfahrung . Du hast mir ein Stück weitergeholfen. Vielen Dank also. Schönen Tag Dir SoliDes ------------------ Wo man nicht sehen kann ist Tasten auch keine Schande  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |