| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: OSD und Varianten (516 mal gelesen)
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5206 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 22. Sep. 2004 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin, im Rahmen einer eventuell anstehenden Neuausrichtung 2D / 3D CAD Systeme habe ich mir ne Evaluierungs-Version vom OSD beschafft. Nach den ersten Versuchen ist der Eindruck vom Funktionsumfang im Bereich Modellierung ein ziemlich guter. Die Frage ist aber, ob mit dem OSD auch ganze Teile- und Baugruppenfamilien bzw. Varianten samt der dazugehörigen Dokumentation auf eine schnelle und halbwegs komfortable Weise erstellt und gepflegt werden können. Mein Arbeitgeber ist im Hydraulikbereich tätig, und die Variantenvielfalt ist nicht unerheblich. Für jeglichen Erfahrungsaustausch in diesem Bereich wäre ich dankbar. ------------------ Grüße Meinolf Ist es zu laut bist du zu alt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct 20.x
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meinolf Droste
Unter www.inneo.de findest Du im Bereich CoCreate den Abschnitt CoCreate-Masters. Darin findest Du einige Beispiel aus allen moeglichen Bereichen, was geniale Konstrukteure mit OSDM schon alles gemacht haben. Du wirst da sehen, dass alles, was Du machen willst, auch moeglich ist. Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hartmuth Mitglied CAD-Support
   
 Beiträge: 1241 Registriert: 07.04.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2004 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meinolf Droste
Hallo Meinolf, Es kommt darauf an was Du unter unter Teile- und Beugruppenfamilien verstehst. Wenn es darum geht aus bestehenden Konstruktionen ohne großen Aufwand oder Studium der Entstehungsgeschichte eine neue Version zu erzeugen, ist OSD-M unschlagbar. Wenn Du aber mehr oder minder immer wieder das gleiche konstruierst und nur bestimmte vorher definierbare Abmasse geändert werden müssen, bist Du sicher mit einem parametrischen Volumenmodelierer, mit dem sich sowas bei entsprechender Vorarbeit praktisch auch Knopfdruck erledigen lässt, besser bedient. Es gibt zwar auch im OSD-M nachgeschaltete Parametrik-Funktionalität. Die kann aber sicher nicht an die entsprechenden Möglichkeiten eines parametrisches Systems heranreichen. ------------------ Grüße Hartmuth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |