| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Kann OSD die Solid Works Aufgabe erfüllen (1248 mal gelesen)
|
Sir Toby Mitglied Maschinenbau-Techniker

 Beiträge: 40 Registriert: 18.02.2003
|
erstellt am: 20. Jan. 2004 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Fachleute! Wir setzen OSD seit ein paar Monaten in der Vorrichtungskonstruktion ein und sind von dem System total begeistert. Wir haben noch den Bereich Normteile mit einer extra Entwicklungsabteilung und hier wird Solid Works hauptsächlich für "Optikaufgaben" (schöne Katalogbilder machen usw.) eingesetzt. Es wurde nunmehr entschieden auf Dauer nur noch ein 3-D-System im Hause zu haben. Wir OSD-Leute sollen nun den Nachweis bringen, dass sich die "Optikaufgaben", die mit dem Solid Works" sehr gut gelöst werden können, auch mit dem OSD zu realisieren sind. Gelingt uns dies, wird sehr wahrscheinlich OSD gegenüber Solid Works den Vorzug bekommen. Es handelt sich hierbei z.B. um folgende Aufgaben: Es ist eine Feder mit angelegten Windungen (zumindest mit geschliffenen Windungen zu konstruieren. Es sind Gewinde (Außen-und Innengewinde) wie sie in echt aussehen, als mit Rillen, zu modellieren. Baugruppen sind zu schneiden, aber nur als Dreiviertelschnitt so dass ein Viertel Segment in der Perspektivansicht weggenommen wurde. Diese Ansicht findet man manchmal bei der Darstellung aufgeschnittener Pneumatikzylinder. Bisher ist es uns nur gelungen voll zu schneiden und nicht ums Eck oder mit dem Befehl Schneiden unter Bearbeiten, was ja auch nicht sinnvoll ist da die Teile ja dann tatsächlich aufgetrennt sind. Wer kann mir bei der Beantwortung dieser Fragen helfen? Sir Toby Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Engel Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 20. Jan. 2004 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sir Toby
Hallo Tobi, mit dem Lisp von meiner Homepage http://osd.cad.de/lisp.htm#2 kannst du ohne Probleme Federn mit angelegten Enden zeichnen. Im Anhang noch 2 Bilder wo man real erstellte Gewinde (einfach im OSDM modeliert) sehen kann. Die vernickelten Oberflächen wurden mit einem anderen Programm erstellt. Der OSDM hat dafür ein Rendermodul. Bei Interesse geb ich dir noch nen Link zu nem Video, welches ich mit dem OSDM und Lightwave3D erstellt habe. Meine Aussage: bisher hab ich mit dem OSDM noch alles machen können Gruß Heiko Ups! Hab ganz deinen Viertelsschnitt vergessen. Ich loche einfach durch die gesamte Baugruppe mein Viertel durch um ein ansprechendes Bild zu erhalten. Tipp: die Schnittflächen mit unterschiedlichen Farben danach einfärben, rot z.B., sieht gut aus! Und die Überschrift deines Beitrags gefällt mir sooo auch nicht richtig  Sie sollte heißen: "Kann SWX die OSDM-Aufgaben lösen?"  *schnellducktundwegrennt* ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 20. Jan. 2004 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sir Toby
|
Heiko Engel Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 20. Jan. 2004 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sir Toby
|

| |
Sir Toby Mitglied Maschinenbau-Techniker

 Beiträge: 40 Registriert: 18.02.2003
|
erstellt am: 20. Jan. 2004 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|