| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: AE tangential auf 2 Rundrohren erstellen ? (1736 mal gelesen)
|
MC Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau, Konstrukteur
  
 Beiträge: 644 Registriert: 20.10.2000 System: DELL Precision 5770, 32GB RAM nVidia RTX A2000 Win10 Enterprise 64bit SOLIDWORKS 2022 Premium SP5.0 Creo Elements/Direct Modeling (x64) 19.0 M030
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nach langem hin und her habe ich es geschafft, die horizontalen Querrohre in beigefügtem Gestell zu erstellen. Es scheint (zumindest mit SD 8.01) nicht möglich zu sein, z.B. eine AE tangential auf 2 Rohre zu legen ?!? Oder doch? Ich wäre für Tipps dankbar. Gruß, Michael.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gero Adrian Mitglied MBA, Dipl.Ing.
  
 Beiträge: 533 Registriert: 13.12.2000 Ihr Berater Klietsch Partner
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MC
Moin, jau, dieses Gestell über regulär über AE's zu erstellen ist, naja klickreich. Aber mit ein paar Tricks brauchst Du nur 3, die alle parallel liegen. Die erste stellt den Boden dar, die zweite die obere Abschlußebene und die mittlere ist die "Mittelebene" der Verbindungsrohre. In allen 3 Ebenen zeichnest Du jetzt Dreiecke, oben und unten repräsentieren die Eckpunkte dieser Dreiecke den Durchgangspunkt der Mittelachsen dar, in der mittleren Ebene sind die Linien die Achsen selber. So, jetzt verbindest Du die Eckpunkte des oberen Dreiecks mit denen des unteren Dreiecks mit Hilfe von "3D- Linien" - wichtig Fang auf "Alles" in "Alle AE" schalten!! Jetzt der Trick: Bei den Goodies gibt es einen Befehl, um das Zusatzmenü für "Thicken Curves" zu aktivieren, frag' mich aber nicht nach dem exakten Befehl, steht aber in der Hilfe, da kannst Du ihn super rauskopieren. Wenn das Menü in der Toolbox erscheint, hast Du jetzt die Möglichkeit 2D Linien (die Verbindungsrohre existieren ja auf der mittleren AE als normale Geometrie) und 3D Linien (die Verbindungslinien zwischen oben und unten) zu "verdicken". So lassen sich Rohrzüge dann doch einfacher erstellen. Gero Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ingo walter Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 11.06.2001 OSDM 17 bis 19
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MC
|
Gero Adrian Mitglied MBA, Dipl.Ing.
  
 Beiträge: 533 Registriert: 13.12.2000 Ihr Berater Klietsch Partner
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MC
Na gut, dann braucht man unter Umständen eine AE mehr, die z.B. über PktPktPkt erzeugt wird, in der dann eine der schrägen Linien erzeugt wird. Nach dem Verdicken, kann dann dieses Rohr exemplarisch zweifach rotiert werden. Gero Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ingo walter Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 11.06.2001 OSDM 17 bis 19
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MC
hallo Michael, eine Ebene tangential durch zwei Geraden im Raum gibt es eigentlich nur in Ausnahmefällen (wenn sich nämlich die Geraden auch irgendwo schneiden)! Mit dem Befehl AE durch Pkt, Pkt, Pkt legt man eine Arbeitsebene tangential durch eine Gerade (definiert durch die ersten zwei Punkte) und durch einen dritten Punkt. Liegt dieser dritte Punkt auf der anderen Raumgeraden, liegt die AE automatisch tangential auf beiden Geraden, wenn diese einen Schnittpunkt haben. Bequem läßt sich in der Regel so eine tangentiale AE erzeugen, wenn man Pkt, Pkt, Pkt aufruft und zwei Mittelpunkte des ersten Rohres und einen dritten Mittelpunkt des zweiten Rohres selektiert. Leider lassen sich in Deinem Beispiel natürlich (mittlerweile) die Mittlelpunkte nicht mehr herausfangen. Da muß man leider entweder die Rohre (oder deren Kopie) orthogonal zerschneiden, oder hat man noch die AE's aus denen die Rohre erzeugt wurden. Leider bietet SD keine (mir bekannte) Möglichkeit, direkt eine AE koaxial zu einem (bereits Schräggeschittenen) Zylinder zu erzeugen. Ein Ärgernis :-( , das sich vergleichbar einfach beheben ließe: So wie man mit "ALT" und mittlerer Maustaste eine AE parallel zu einer Fläche erzeugt (und was auch auf Zylindern funktioniert!), könnte man z. B. mit "ALT" und rechter Maustaste dieselbe AE um den Radius des Zylinders nach innen versetzt erzeugen lassen. Dies geht in zwei Schritten auch manuell, indem man eine AE, die man parallel zu einer Zylinerfläche erzeugt hat, in negativer W-Richtung um den Radius des Zylinders (dierekt messen!) nach innen verschiebt (...von hinten durch die Brust ins Auge). Wenn man öfters Rohrleitungen verbaut, sollte man natürlich über das Modul Surfacing nachdenken, mit dem man 3D-Kurven erzeugen kann, was die Rohrerzeugeung ungemein erleichtert. In Deinem Fall, es sieht mir mehr nach einem Halter/Ständer aus, würde ich zuallererst einen Hilfskörper (Bild) erstellen, dessen Flächen und Kanten erheblich "greifbarer" sind. Außerdem läßt sich dieser Hilfskörper oft auch als Platzhalter in der Baugruppe benutzen. viele Grüße aus Stuttgart Ingo Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MC Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau, Konstrukteur
  
 Beiträge: 644 Registriert: 20.10.2000
|
erstellt am: 01. Okt. 2001 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Gero & Ingo, vielen Dank für die umfangreichen Beschreibungen, aber trotz des installierten Surfacing-Moduls will es einfach so nicht klappen. Ich kann zwar 3D-Linien erstellen und diese dann auch verdicken, aber die Enden der erstellten Rohre sind dann irgendwie schräg abgeschnitten, zu kurz oder zu lang. Egal, dann muß ich eben doch den umständlichen Weg gehen, den ich schon hatte. Es war aber mal schön zu sehen, was in den "Goodies" noch so steckt... Gruß aus Braunschweig, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 01. Okt. 2001 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MC
Ich würde die Querrohre so machen: Eine Arbeitsebene mit dem Ursprung mittig auf den "Boden" legen, auf die richtige Höhe (Querrohr-Mitte) verschieben, die Steher als Hilfsgeo projizieren, mit Symmetralen die Mitten ermitteln, diese mit Hilfslinie verbinden und einmal ein Rohr als eigenes Teil mit Überständen um diese Achse rotieren. Dann mit Subtrahieren dieses beschneiden, Überstände löschen, das Rohr zweimal kopieren, um "W" um 120° drehen und alles verschmelzen. Braucht genau eine Arbeitsebene und eine halbe Minute. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |