Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk GIS Produkte
  ALKIS/NAS Import und MPolygon, Map 3D

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  ALKIS/NAS Import und MPolygon, Map 3D (760 / mal gelesen)
Gazza
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gazza an!   Senden Sie eine Private Message an Gazza  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gazza

Beiträge: 172
Registriert: 12.07.2006

System: Windows 10 Pro 64bit
Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz, 32.0 GB RAM, NVIDIA RTX A2000
AutoCAD 2025 / Civil 3D 2024 / Map 3D 2025 / (Revit 2021)

erstellt am: 11. Jul. 2024 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Alkisimport.JPG

 
Guten Morgen zusammen,
gefühlt stehe ich gerade täglich vor einem neuen Problem.
Dieses mal werde ich mit "MPolygon" konfrontiert, von dem ich im Leben noch nix gehört habe.

Und zwar habe ich vom Geoportal RLP ALKIS/NAS Daten heruntergeladen, die als xml-Datei bereit gestellt werden (keine Ahnung, ob es da auch andere Formate gibt).

Wie ich die einlese (MAP 3D --> Mapimport) habe ich inzwischen herausgefunden, das klappt auch so einigermaßen.
Dazu meine Fragen:
gibt es eine Möglichkeit, mehrere Daten gleichzeitig einzulesen oder muss man wirklich jede Zeile, die man haben will, einzeln anklicken, um dann im nächsten Fenster die Attributdaten/Objektdaten einzulesen (ich meine die Bearbeitung siehe Screenshot)?
Und was ist der Unterschied zwischen lassen auf <Keine> und "Objektdaten erstellen"?
Ich habe den Eindruck, die eingelesenen Objekte liegen immer auf ihrem entsprechenden Layer, egal was ich wähle.
Ich konnte in meiner Unkenntnis auch noch keinen Unterschied erkennen, was beim Ergebnis der Unterschied ist, wenn ich (Objekt)Daten auswähle oder alles auf "keine" lassen.
Ich dachte, wenn ich was auswähle, werden nur diese Daten eingelesen, aber das scheint mir irgendwie nicht so.

Und wenn ich die Daten dann mal drin habe, werden das fast immer gefüllte MPolygone. Einmal hatte ichs ohne Füllung, weiß nicht, wie ich das geschafft habe.
Was sind denn MPolygone? Und wie kriege ich die Flächenfüllung raus?
Ich habe schon gesucht und gegoogelt, aber nichts gefunden. Sprengen geht zwar, dann ist die Füllung weg und es bleibt eine "handelsübliche" Polygonline, aber die Layerlage ist dann auch weg und es liegt alles aufm Layer 0 - das ist auch Mist.

(ggfs. steht hier noch was unwichtiges, das nur im fertigen posting zu sehen ist, nicht in der Vorschau)

[Diese Nachricht wurde von Gazza am 11. Jul. 2024 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADdog
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von CADdog an!   Senden Sie eine Private Message an CADdog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADdog

Beiträge: 2306
Registriert: 30.04.2004

Intel Xeon 3,6 GHz
32 GB RAM
NVIDIA Quadro P2000
Windows 10 Enterprise
AutoCADmap 3D 2023
WS-Landcad 2023
QGIS 3.34.10

erstellt am: 11. Jul. 2024 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gazza 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
MPolygone sind eine Objektart, die es nicht im puren AutoCAD sondern in Map3D gibt.
Es entspricht dem Polygon/Multipolygon eines GIS-Programms, kann also mehrteilig sein und besteht aus Umrandung und Füllung.
GIS-Objekte bestehen aus dem grafischen Objekt und Einträgen in einer zugeordneten Datentabelle. Diese Datentabelle muss nicht importiert werden ("Keine") oder du kannst das umstellen und im sich dann öffnenden Fenster die aus der Datentabelle einige oder alle Daten auswählen. Das werden dann im CAD Objektdaten, die du siehst, wenn du die Eigenschaft eines solchen importierten Objektes ansiehst.
Der Zeichnungslayer wird anhand des Eingabelayers benannt, kann aber geändert werden.
In dem von dir gezeigten Fenster gibt es unten die Option "Polygone als geschlossene Polylinien importieren", das dann nicht mehrteilig, nicht gefüllt, sondern eben normale Polylinien. Musst du wissen, was du brauchst.
MPolygone ohne Füllung habe ich jetzt keine Lösung, evt Füllfarbe auf 255,255,255.

------------------

Gruß Thomas
CADdog the dog formerly known as TR

AutoCAD spricht mit einem, aber viele hören nicht zu.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gazza
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gazza an!   Senden Sie eine Private Message an Gazza  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gazza

Beiträge: 172
Registriert: 12.07.2006

System: Windows 10 Pro 64bit
Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz, 32.0 GB RAM, NVIDIA RTX A2000
AutoCAD 2025 / Civil 3D 2024 / Map 3D 2025 / (Revit 2021)

erstellt am: 11. Jul. 2024 11:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von CADdog:
Hallo,
MPolygone sind eine Objektart, die es nicht im puren AutoCAD sondern in Map3D gibt.
Es entspricht dem Polygon/Multipolygon eines GIS-Programms, kann also mehrteilig sein und besteht aus Umrandung und Füllung.
GIS-Objekte bestehen aus dem grafischen Objekt und Einträgen in einer zugeordneten Datentabelle. Diese Datentabelle muss nicht importiert werden ("Keine") oder du kannst das umstellen und im sich dann öffnenden Fenster die aus der Datentabelle einige oder alle Daten auswählen. Das werden dann im CAD Objektdaten, die du siehst, wenn du die Eigenschaft eines solchen importierten Objektes ansiehst.
Der Zeichnungslayer wird anhand des Eingabelayers benannt, kann aber geändert werden.
In dem von dir gezeigten Fenster gibt es unten die Option "Polygone als geschlossene Polylinien importieren", das dann nicht mehrteilig, nicht gefüllt, sondern eben normale Polylinien. Musst du wissen, was du brauchst.
MPolygone ohne Füllung habe ich jetzt keine Lösung, evt Füllfarbe auf 255,255,255.


Danke für die Erklärung!
Tatsächlich kamen "leere" Polylinien dabei raus, wenn ich das Häckchen unten im erwähnten Kästchen setze.
Dann werde ich das wohl schon mal in einem Testlauf, bei dem es so raus kam, unbewusst angeklickt haben. Aber das hilft mir schon mal sehr.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gazza
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gazza an!   Senden Sie eine Private Message an Gazza  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gazza

Beiträge: 172
Registriert: 12.07.2006

System: Windows 10 Pro 64bit
Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz, 32.0 GB RAM, NVIDIA RTX A2000
AutoCAD 2025 / Civil 3D 2024 / Map 3D 2025 / (Revit 2021)

erstellt am: 27. Jun. 2025 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Weiter gehts, nächste Schwierigkeitsstufe...

Wieder eine xml-Datei eingelesen, diesmal vom hessischen Geoportal und via Fachschalen mit Infrastructure Administrator und Industrial Model Data Editor (auf das Thema Fachschalen und diese beiden Zusatzprogramme brachte mich erst meine Kollegin, da hab ich im LEBEN noch nie was von gehört).
Funktioniert, wenn auch mit diversen Fehlermeldungen, hat es als „Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA)“.
Keine Ahnung, was dieses NBA oder „NAS Datei mit einem Bestandsdatenauszug“ ist.
Am Ende kam jedenfalls was "buntes" für Map 3D raus und ich kann mir auch diverse Informationen in diesen Tabellen anzeigen lassen.

Allerdings brauche ich die Datei nicht als Map 3D Datei, sondern eigentlich nur das wesentliche (Flurstücke, Flurstücksnummern, Hausnummern (wenn sie darin enthalten wären), Flur-/Gemarkungsangaben, etc.) als Grundlage für einen AutoCAD Lageplan.
Via mapimport (C3D oder Map3D) kamen nur die Flurstückslinien bei raus, daher der ausführliche Umweg über den Fachschalenimport (in der Hoffnung, das damit alles erscheint, was ich brauche).

Wenn ich das aber über "Ausgabe" --> "Aktuelle Karte als dwg speichern" expportiere, sieht die AutoCAD-dwg farblich ganz anders aus (egal, ob als visuell oder bearbeitbar exportiert), als die Map-dwg, nämlich viel bunter. Außerdem wurden z.B. die Flurstücksnummern nicht mitgenommen, stattdessen sind Grenzpunkte (oder was das ist) riesengroß dargestellt.
D.h. ich kann mit dieser Expport-dwg in AutoCAD nichts anfangen, weil das, was ich brauche, fehlt und den Rest müsste ich zuviel überarbeiten.
--> Frage: geht das nicht anders, oder mache ich beim Export irgendwas falsch?

Und dann soll ich das ganze außerdem noch als shape-file exportieren.
Dazu habe ich zwar eine Anleitung gefunden, aber es lässt sich nicht abschließen, weil immer die Meldung kommt, es seien keine Daten enthalten.
Was läuft denn da schief, bzw. wo muss ich dabei drauf achten.

Und außerdem irritiert mich, dass in der Map-Zeichnung keine Layer enthalten sind, wenn ich von "Datenpflege" auf "Klassisch" oder "2D-Zeichnen" umschalte. Ist das so?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KlaK
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin



Sehen Sie sich das Profil von KlaK an!   Senden Sie eine Private Message an KlaK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KlaK

Beiträge: 2868
Registriert: 02.05.2006

AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004
Civil 3D 2005 - 2025
Plateia, Canalis
Visual Basic

erstellt am: 30. Jun. 2025 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gazza 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Gazza,

Verwendet ihr die Fachschalen noch für andere Topologien (Kanal, Wasser)?
Ansonsten wäre eine mögliche Variante, nachdem ihr sowieso Shape-Dateien braucht, die NAS-Dateien über QGIS zu importieren und von dort aus die DXF-Dateien zu erzeugen.

Alternative wäre auch, sich ein externes Programm zu besorgen. Eine Liste dazu findest Du hier.
Leider kann ich Dir zur Benutzung der Fachschalen keine weitere Hilfe geben, da wir dafür drei verschiedene Programme für ALKIS-Import benutzen (QGIS, Ingrada/Geograf bzw. CADdy ALKIS Pro). Aber vielleicht hilft Dir ja auch die im obigen Thread bereits erwähnte alte Anleitung von Gert Domsch weiter.

Zitat:
Keine Ahnung, was dieses NBA oder „NAS Datei mit einem Bestandsdatenauszug“ ist.

NBA steht für Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung, es werden also nur geänderte Daten übermittelt. Die NAS-Datei enthält normalerweise alle Daten.

Grüße
Klaus 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz