| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Planerstellung/Gestaltung schwierig mit Map (1805 / mal gelesen)
|
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mich würde einmal interessieren, mit welcher Software ihr GIS-Pläne für den Druck erstellt. Macht ihr das mit Map 3D? Meine Erfahrungen sind eher so, dass man immer wieder an Grenzen stößt, die ein schnelles Arbeiten verhindern. Ein Beispiel: Ich habe ein paar SHP-Dateien in Map geladen. Diese mit Sachdaten aus Excel verknüpft. Das ist jetzt nicht wirklich gut aber es funktioniert. Ich habe die Daten halt so bekommen. Die Plangestaltung wird aber schwierig. Fülle ich Flächen mit Schraffuren, dann ist es immer ein großes Gebastel, bis man den richtigen "Schraffurmaßstab" hat, der auch gedruckt gut aussieht. Mal muss man die Schraffur auf 2 Stellen, dann auf 4, damit es passt oder überhaupt in der Fläche sichtbar wird. Hat man die Schraffur gut, dann folgt die Legende: Bei großen Legenden, ist die Grafik vor dem Text sehr klein. Man kann eine Doppelschraffur kaum von einer einfachen unterscheiden. Nach jeder Änderung im Stil, stellt sich die Legende wieder zurück. Also alle Eingaben werden auf Standard zurückgesetzt. Die Performance ist ebenfalls nicht wirklich berauschend für eine Software, die große Datenmengen bearbeiten kann. Ebenen aktualisieren sich nicht automatisch bei Änderungen, einige ja, andere nicht... Map ist gut, wenn es um die Datenbankanbindungen geht. Sachdaten und Grafik verbinden und bearbeiten. Da kommen wir gut klar. Für die Gestaltung größere Pläne ist es aber nicht optimal. Meine Frage: Womit arbeitet ihr (QGIS...) oder nehmt ihr die Querelen von Map einfach hin? Haben wir hier vielleicht nur die Probleme? Gruß, Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, Map verwenden wir eigentlich nur für kleine Einbindungen und meist brauchen diese auch keine Legende. Für die großen Projektauswertungen werden die dwg nach ArcGIS übernommen, dort ist es deutlich einfacher (und schneller) unterschiedliche Pläne zu gestalten und es gibt einen vernünftigen Legendenmanager, der eingestellte Stile auch gleich übernimmt. Grüße Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, wir setzten CIVIL-MAP zur Erstellung von Übersichtskarten, Fotodokus aber auch in ganz speziellen GIS-Projekten (ABK, Windenergiepotentialkarten) ein. Zur Performanceverbesserung kann ich das Umwandeln der SHP in SDF empfehlen. Die Legendenerstellung und Handhabung hat sich zwar etwas verbessert, ist aber aus meiner Sicht eigentlich immer noch Schrott Ich finde das Konzept vom 3D-CAD-GIS ziemlich gelungen, allerdings eben auch nicht zu Ende gedacht. Aber die Vielseitigkeit und die vertraute Oberfläche macht es für mich zur "eierlegenden Wollmichsau" wobei im Ergebnis die Eier eben mickrig sind, die Milch säuerlich, das Fleisch etwas fade schmeckt und die Wolle zu dünn ist. ------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ein komplettes ArcGIS ist zwar nett aber das dann auch noch on top? Puh. @Roman: So geht es uns auch. Es ist alles irgendwie ok. Leider aber auch nicht gut. Man kann vieles machen aber es dauert und kneift an vielen Ecken. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Zitat: Original erstellt von LarsB: ein komplettes ArcGIS ist zwar nett aber das dann auch noch on top? Puh.
Klar kostet das einiges aber es gibt im Büro Abteilungen die hauptsächlich damit arbeiten und Dank Netzwerklizenzen können diese gelegentlich unser Civil 3D oder Infrastructur DS benutzen und wir ihr Arcgis. Wobei die meisten ArcView (+ 3D Analyst und Spatial Analyst) verwenden und nur zwei ArcEditor vorhanden sind. Wenn man mal Hochwasserauswertungen über 250 qkm mit Laserscandaten (1m-Raster) macht oder für Flughäfen eine Fläche mit 2800 qkm incl. Orthophotos und ALKIS-Daten vorhalten muß kennt man die Grenzen von Autodesk. Mit 64 Bit hat sich das jetzt etwas verbessert aber optimal ist was anderes. Das ist der Vorteil eines größeren Büros für ein kleines Büro sind das verständlicherweise hohe jährliche Wartungsgebühren, da würde ich dann vermutlich auch auf QGis abwandern. Haben das auch mal Testhalber installiert und es macht einen sehr soliden Eindruck. Grüße Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guenther P Mitglied Techniker
   
 Beiträge: 1134 Registriert: 14.05.2010
|
erstellt am: 21. Dez. 2016 06:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Zitat: Original erstellt von RL13:
Ich finde das Konzept vom 3D-CAD-GIS ziemlich gelungen, allerdings eben auch nicht zu Ende gedacht. Aber die Vielseitigkeit und die vertraute Oberfläche macht es für mich zur "eierlegenden Wollmichsau" wobei im Ergebnis die Eier eben mickrig sind, die Milch säuerlich, das Fleisch etwas fade schmeckt und die Wolle zu dünn ist.
Ich kann da Roman eigentlich nur zustimmen, wobei für mich die Vorteile des einen Produkt - GIS mit voller CAD-Funktionalität - überwiegen und die Nachteile, die Klaus angesprochen hat, die sind für meine Stadt (96 km²) nicht so relevant, außerhalb darf ich sowieso nichts planen.... Und unbedingt sdf´s verwenden ! ------------------ - gü - keep on rockin' in the free world ! [Diese Nachricht wurde von Guenther P am 21. Dez. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 21. Dez. 2016 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Kombination CAD+GIS im Map ist auch gut. Ich will auch nicht sagen, dass Map überhaupt nicht gut ist. Gerade aber in der Plangestaltung hängt Map immer weiter hinterher. Seit Jahren hoffe ich da auf eine Verbesserung. SDF´s sind sicher besser. Wenn die Kunden aber auf der ESRI-Schiene fahren, dann können die keine SDF´s lesen. Da nimmt man dann den kleinsten gemeinsamen Nenner. Ein ständiges konvertieren SDF-SHP ist da auch nur lästig. Man kommt ja klar, es ist nur einiges sehr mühsam. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general

 Beiträge: 3446 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 21. Dez. 2016 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
@RL13 sehr geile und passende Beschreibung! Kann mich nur anschließen, nicht zu Ende gedacht/entwickelt. Potential nach oben ist noch genug vorhanden. Performance: SDF verwenden und eventuell Local Speicherort Legende: Ist Schrott, ich verwende immer Als Autocad Zeichnung speichern... dann hat man die Darstellung als DWG und mach den Rest per Hand ps.: verwende MAP QGIS und Arcmap da alle ihr Vor/Nachteile haben. ------------------ <----- Bitte Systeminfo eintragen, warum siehst du hier. Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefixus Mitglied GIS-Manager

 Beiträge: 57 Registriert: 08.10.2007
|
erstellt am: 05. Jan. 2017 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, wir arbeiten nur mit Map 3D und MapEdit mit MapGuide OpenSource. In Map 3D versuche ich als GIS-Administrator, möglichst mit einfachen Darstellungsmodellen zu arbeiten. Die funktionieren. Komplizierte Sachen lassen sich zwar auch einrichten, meine Erfahrung ist aber, dass am Ende damit nichts ohne schwerwiegende Schwächen/Fehler herauskommt und ich hauptsächlich Zeit vergeudet habe. Ganz gruselig finde ich z. B. Schraffuren in Map 3D. Da geht nur das allereinfachste. Wenn ich die Muster/Schraffuren anzupassen versuche, ist das Ergebnis in der Regel anschließend vollkommen unbrauchbar. Die Logik hinter den Einstellungen in den Dialogen verstehen wohl nur Programmierer oder Leute mit dem analytischen Denkvermögen eines Mister Spock vom Raumschiff. Die Dokumentation hilft mir meist auch nicht viel weiter, sie ist oft nur ein 'Machen Sie Schritt A, Schritt B und Schritt C und sie erhalten Z'. Meistens funktioniert schon Schritt B nicht, und ich komme nicht weiter, weil ich selten ein Konzept nachlesen kann. Und lädt man z. B. nur irgendeine Datenquelle dazu, gibt es häufig gleich merkwürdige Effekte. Ich versuche deswegen auch, in Map 3D möglichst nur mit einer Sorte von Elementen zu arbeiten: entweder nur CAD-Elemente, nur Datenbankelemente oder nur sdf-/shape-Dateien. WMS-Dienste bekomme ich nochmal schwieriger zum Laufen. Wenn ich die Datenquellen mische, gibt es oft Merkwürdiges zu sehen. Ähnlich kompliziert wie die Schraffuren in Map 3D sind in MapGuide OpenSource die Composite Styles. Wenn ich die zu bearbeiten versuche, geht es meistens schief. Immerhin sind aber die Darstellungen in MapGuide und MapEdit recht stabil. Wenn sie einmal funktionieren, arbeiten sie in der Regel auch zuverlässig. Das ist auch das Wichtigere, da die Masse der Anwender mit MapEdit arbeitet, während Map 3D bei uns nur von wenigen benutzt wird. Fazit: Der pointierten Aussage von Roman stimme ich im Kern zu: Map 3D hat viel zu bieten, und man bekommt viel Schwierigkeiten, wenn man viel nutzt. Und die Autodesk-Hilfe ist in der Regel knapp gehalten, und andere Hilfe findet man kaum. Ohne andere GIS-Software hinzuzunehmen, sehe ich die erfolgsträchtigsten Entwicklungsmöglichkeiten mit Map 3D, mehr über das Programm zu lernen und strukturierter zu arbeiten. Das heißt, die Spreu vom Weizen trennen, sich auf das Wesentliche beschränken, und das nach und nach besser machen. Ich habe mir das aber zu Neujahr nicht wirklich vorgenommen, weil Vorsätze so selten wahr werden. Grüße Idefixus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 06. Jan. 2017 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Idefixus, ich glaube wir haben die gleichen Programme (Map 3D und MapEdit) und die gleichen Probleme. Gerade bei den Schraffuren wundere ich mich über die Selbstständigkeit vom Map. Skalierfaktoren werden da gerne mal eigenständig abgeändert. Gebe ich im Ausdruck einen Wert (z.B. 10) ein, dann steht dort bei der nächsten Prüfung des Wertes z.B. 0.003255235. Diese Werte sind jetzt frei erfundenen aber das setzt das Programm eigenständig um. Ob das eine Zoll/Meter Umrechnung oder ähnliches ist, hab ich noch nicht herausgefunden. Es beruhigt ja etwas, dass diese Probleme nicht nur hier existieren. Besser macht es das aber auch nicht. Gruß, Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mistfink Mitglied GISler
 
 Beiträge: 217 Registriert: 08.06.2006 Map 3D / 2013 AIMS 2013 Win 7, 64bit
|
erstellt am: 06. Jan. 2017 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo, "Skalierfaktoren werden da gerne mal eigenständig abgeändert." - wird da wirklich der Faktor geändert und die Schraffur entsprechend anders dargestellt oder erscheint nur im Stileditor anstelle der eingebenden "10" beim nächsten Mal "0.003255235"? Das erste wäre ein wirklicher Programmfehler - den kenne ich aber nicht. Der zweite Fall wäre "nur" ein Anzeigeproblem - ärgerlich aber ohne Konsequenz. Map scheint immer in die intern verwendete Einheit umzurechnen und diese Anzuzeigen. Setzt man im Dialog z.B. "Meter" und gibt einen Wert in Meter ein dann rechnet Map das in eine andere Einheit um und zeigt diesen Wert entsprechend auch an. Stellt man die Einheit zurück auf "Meter" sollte wieder "10" dastehen. Viele Grüsse, Robert ------------------ raumpatrouille3d.blogspot.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
infiel_thomas Mitglied Rentner
 
 Beiträge: 140 Registriert: 06.07.2005 Win7 64bit MAP 3D 2010 SP2 MAP 3D 2014 SP1 QGIS
|
erstellt am: 06. Jan. 2017 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Ich verwende statt SDF immer SQLITE, damit ich die Daten auch im QGIS verwenden kann. Ist SDF unter MAP schneller/besser als SQLITE ? Ich habe keinen merkbaren Unterschied festgestellt. ------------------ - Ingo - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 09. Jan. 2017 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Zitat: Ich verwende statt SDF immer SQLITE, damit ich die Daten auch im QGIS verwenden kann. Ist SDF unter MAP schneller/besser als SQLITE ? Ich habe keinen merkbaren Unterschied festgestellt.
Ich denke, da gibt es keine nennenswerten Unterschiede weil Autodesk mit Ihrem SDF von SQLITE abgekupfert haben und ne neue Dateiendung macht das Format noch nicht anders im Handling . ------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 09. Jan. 2017 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Robert, es wird wohl ein Anzeigeproblem sein. Gerade beim Testen eines guten Schraffurabstand aber sehr nervig. Was aber ein Fehler ist: Heute gebe ich z.B. 10 als guten Schraffurabstand ein. Morgen früh kann es aber 430 sein. Das sind wieder nur Beispielwerte. Speziell im Studio ist das auffällig. Mit der 2016er ist mir das aber noch nicht so extrem aufgefallen. Allerdings haben wir die 2016er auch noch nicht so lange. Gruß, Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Idefixus Mitglied GIS-Manager

 Beiträge: 57 Registriert: 08.10.2007
|
erstellt am: 16. Jan. 2017 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, vielleicht meinst du das: Du stilisierst z. B. Punkte mit Größenkontext Karte. Alles sieht gut aus. Dann willst du sie später mit Objektlabeln beschriften. Die legst du mit Größenkontext Gerät an, damit man sie immer lesen kann. Und schwupp, Map 3D stellt die zugehörigen Punkte automatisch auf Größenkontext Gerät um. Was vorher z. B. 400 Zoll große Punkte auf der Karte waren, sind auf einmal 400 Zoll große Punkte auf dem Bildschirm, und du siehst nur noch die Farbe der Punkte und ein paar Objektlabel. Ich finde, dass müsste kartografisch nicht so sein, denn Schrift könnte man ja durchaus anders skalieren wollen als Signaturen. Aber Map 3D, zumindest Version 2014, macht es so. Und vielleicht gibt es noch mehr solcher Abhängigkeiten im Stil-Editor. Eine detaillierte Dokumentation habe ich dazu noch nicht gefunden. Viele Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3 mit DACH und Extensions W7 Professional 64Bit HP Z440 Intel Xeon CPU E5-1620 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 16. Jan. 2017 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Thomas, ich denke zwischen MAP 2014 und MAP 2016 gab es eine Verschlimmbesserung! In 2014 war noch alles OK aber bei 2016 hab ich auch schon geflucht über unsinnige scheinbar wahllose Änderungen der Größeneinheiten im Stileditor.
------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |