| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Probleme mit großen Flächen (Geometrie ist redundant) (1648 mal gelesen)
|
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 29. Aug. 2013 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe in AutoCAD Map 2012 sechs große Flächen. Gemarkungen um genau zu sein. Drei von diesen Flächen haben ein Problem. Die Analyse in Map sagt mir: "Angrenzende Punkte in Geometrie sind redundant(3)" Ich kann mir auch anzeigen lassen, welche Flächen das sind. Leider komme ich hier nicht weiter. Kann ich mir das Problem genauer anzeigen lassen? Die Punkte, die das Problem erzeugen? Die Geometrie wurde aus vorhandenen AutoCAD Polygonen erzeugt (Neues Objekt aus Geometrie erstellen). Ich habe in der DWG schon geprüft, ob die Flächen sich überlagern. Sieht aber nicht so aus. ausgefallen ist mir das Ganze, als ich die Flächen bearbeiten wollte und ich nicht konnte. Hat jemand eine Idee? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 29. Aug. 2013 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, sind das SHP oder SDF Daten? Ich habe immer wieder Schwierigkeiten, wenn ich aus Fremddaten GIS-Objekte generiere. Derzeit versuche ich den Umweg, über Schraffurbegrenzungen der gewünschten Flächen vernünftige PL zu erstellen. Gegebenenfalls vorher "Mapclean" ! "Sieht aber nicht so aus" reicht nicht! Probleme habe ich auch schon bekommen, wenn SHPs aus meinem ehemaligen LieblingsGIS(GVSig) ohne Koordinatensystem geladen wurde. die haben sich dann in MAP Fehler gebracht, liesen sich nicht darstellen, die Attributtabelle war leer, usw. deshalb dem Projekt ein Koordinatensystem zuweisen, und den FDO-Daten auch! Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 29. Aug. 2013 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jörg, also die Geometrie, aus dem diese Objekte erzeugt wurden, waren Polygone in einer DWG. Diese Polygone habe ich extra aus der Flächenfüllung erstellen lassen, damit ich Linien mit Länge null vermeide. Die Objekte, die jetzt die Probleme verursachen, liegen in einer Oracle-Datenbank. Gruß Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 30. Aug. 2013 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hi Lars, ich habe wenig Erfahrung mit der Arbeit auf ner Oracle. Grundsätzlich arbeitet Oracle mit einer echten Topologie, d.h. es gibt keine doppelten Linien. In SHP und SDF schon. Genauso natürlich in DWG. Und Du hast Einzelflächen aus DWG erstellt, die sich überlagern. Das mag Oracle nicht, eben wegen der Topologie. Du müsstest nun in MAP aus den paar Polylinien eine Topologie erstellen und daraus dann die Oracle Inhalte erstellen. Das ist aber mal reine Theorie! Oder es gibt ein Werkzeug, um diese Flächen in der Oracle DB zu bereinigen. Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guenther P Mitglied Techniker
   
 Beiträge: 1134 Registriert: 14.05.2010 AutoCAD 11 --> Civil 3D 2025
|
erstellt am: 30. Aug. 2013 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Ich würde mal mit MAPEXPORT ein shp oder sdf erzeugen und schauen, welche Fehler auftreten. Oracle mag shp´s, zumindest habe ich keine Probleme, wenn ich welche reinspiele. HTH ------------------ - gü - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 02. Sep. 2013 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, die Fehlermeldung deutet auf doppelte Punkte (2 übereinander) hin. Was dann passieren kann, wenn Polylinien erzeugt werden und vom ersten Punkt wieder bis zum ersten Punkt gezeichnet und geschlossen werden! mit _mapclean lassen sich solche Polylinien bereinigen und anschließend wieder in GIS-Polygone umwandeln. Mir erschließt sich jedoch nicht wie Du Polygone (du meinst hoffentlich wirklich das AutoCAD-Objekt "Polygon" und nicht "MPoylgon"?) aus Flächenfüllungen (meinst Du hier eine Schraffur?) erstellen konntest.
------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 02. Sep. 2013 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe die Umgrenzungen durch konvertieren in DWG und Shape inzischen so weit bereinigt, dass sie Fehlerfrei sind. Vielen Dank für die Anregungen hier. So wurde mir geholfen. @Roman Durch anklicken der Schraffur mit der rechten Maustaste und dann "Umgrenzung generieren" wählen. Dann wird für die Schraffur eine neue Umgrenzung erstellt. Danke und Gruß Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 02. Sep. 2013 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, Ok, dann meinst du eigentlich AutoCAD-"Polylinien" und nicht, wie von Dir beschrieben, "Polygone"! Wenn Du also anhand einer Schraffur eine Umgrenzung erzeugst, hast Du im Ergebnis eine "Polylinie". Wenn diese Schraffur ursprünglich nach dem von mir im ersten Beitrag erwähnten Verfahren gezeichnet wurde, hast Du auch wieder das Problem mit doppelten Punkten am Anfang/Ende der Polylinie (Kannst Du leicht nachvollziehen indem Du im Eigenschaftsfenster mal die Scheitelpunkte durchklickst) Aber wenns daran nicht lag und Du Dein Problem anderweitig lösen konntest ist ja alles gut
------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD Map aktuell, Designsuite VS6, VS.net
|
erstellt am: 03. Sep. 2013 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, wenn du im Administrator den Spatial Index für die Featureklasse neu erstellen lässt, werden die fehlerhaften Elemente mit der entsprechenden Fehlerkennung in die Tabelle TB_VAL_RESULTS geschrieben. Anhand der Fehlerkennung kannst du rausfinden (z.B. Google "Ora-34xxx") wo das Problem liegt. Doppelte Punkte in Linien oder Flächen bekommst du mit folgendem SQL repariert.
Code: update EDB_TNUTZ_DSUR a set a.GEOM=sdo_util.rectify_geometry(a.GEOM,0.0005) where fid in (select fid from TB_VAL_RESULTS);
Wilfried Stelberg ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |