| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Georeferenzierung Orthophotos (7264 mal gelesen)
|
carmelli76 Mitglied CAD/GIS Teamleitung
  
 Beiträge: 553 Registriert: 05.07.2004 Autodesk Civil 3D 2016 Revit 2016 Vault 2016
|
erstellt am: 26. Jul. 2013 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Gemeinde, Ich muss für ein recht großes Gebiet (über 50ha) digitale Orthophotos (10cm Bodenauflösung) (liegen als Tif mit Worldfile (tfw) vor) georeferenzieren. Wie das geht (mit mapinsert) ist mir bekannt. Ich habe ein paar Fragen: 1. Nun sind das ja hammergroße Tifs (90x290 MB). Ich habe mir das jetzt schon in 3 Abschnitte aufgeteilt (also pro Datei ca. 30 Tifs georeferenziert) aber trotzdem dauert jedes zoomen, panen etc. wirklich lange. Gibt es noch Einstellen, die ich machen kann, so dass beispielsweise nicht immer so oft Bilder geladen werden o.ä. Oder muss ich das einfach akzeptieren und müsste mir dann für schnelles Arbeiten immer nur die gewünschten Kacheln laden, alle anderen im Referenzmanager entladen. 2. Wir müssen die Daten (auf TFW-Ebene) in ein anderes Koordinatensystem überführen (nicht skalieren, nur schieben). Wenn ich die Bilder einmal georeferenziert habe, wird dann noch auf die Worldfiles zugegriffen? Meine Idee wäre gewesen, jetzt einfach die Koordinaten in den Worldfiles zu ändern und dann die Datei neu aufzumachan und... zack: alle Bilder sind verschoben. Willkommen sind auch Tipps und Tricks zum Handeln der Datenmengen. Vielen Dank im Voraus. Grüße aus Berlin. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carmelli76 Mitglied CAD/GIS Teamleitung
  
 Beiträge: 553 Registriert: 05.07.2004 Autodesk Civil 3D 2016 Revit 2016 Vault 2016
|
erstellt am: 26. Jul. 2013 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 26. Jul. 2013 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carmelli76
Hallo, *.tif-Dateien mit Georeferenzierung über Worldfile (gleichnamige *.tfw-Dateien) sind gewöhnlich unkomprimierte "Bilddateien" und so eigentlich nicht wirklich GIS-geeignet. Das Entscheidende für eine zügige Darstellung unter MAP ist die Umwandlung der "Bilder" in "echte georeferenzierte komprimierte und mit Pyramiden-Kachelung" versehene Dateien. Hierfür hat sich das ECW-Format bewährt. Vorteile: 1. die Georeferenzierung wird direkt in der Datei mitgespeichert also kein Worldfile mehr notwendig. 2. Durch die Kachelung ist der Bildaufbau enorm schnell. Realisiert wird das dadurch, dass eigentlich mehrere Bilder in Unterschiedlicher Auflösung gespeichert sind (so kann man sich das zumindest vorstellen) und je nachdem auf welchen Ausschnitt man gerade zoomt wird auch nur der in der vollen Auflösung dargestellt. 3. Komprimierung -> kleinere Dateien Google mal nach "ECWCompressor" hier kannst Du Deine Tif in ecw umwandeln Aber Achtung in der Gratisversion kannst Du max. 500MB große unkomprimierte Tif-Dateien umwandeln, Dürfte also bei Dir funktionieren. Stapelverarbeitung ist auch möglich, damits mit Deinen 90 Dateien nicht zu lange dauert und Du keinen Krampf im Mausfinger bekommst ------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carmelli76 Mitglied CAD/GIS Teamleitung
  
 Beiträge: 553 Registriert: 05.07.2004 Autodesk Civil 3D 2016 Revit 2016 Vault 2016
|
erstellt am: 26. Jul. 2013 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit den ECW-Dateien klingt gut. Problem nur hier: Wenn ich das richtig verstanden habe und man kein Rasterdesign hat, dann geht das Ganze nur, wenn man die Rasterdesign Object Enablers installiert. Wir müssen die Daten aber auch an andere Projektbeteiligte ausliefern und dann jedes Mal die Erklärung mit den Objekt-Enablers mit liefern... Kommt mir gerade umständlich vor. Muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guenther P Mitglied Techniker
   
 Beiträge: 1134 Registriert: 14.05.2010
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carmelli76
Zitat: Original erstellt von carmelli76:
Wie das geht (mit mapinsert) ist mir bekannt.
Hi, probier doch die Tiff´s per FDO (Datenverbindung --> Rasterbild zuordnen) einzufügen. WICHTIG: "In einem Layer kombinieren" sollte besser performen HTH ------------------ - gü - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3 mit DACH und Extensions W7 Professional 64Bit HP Z440 Intel Xeon CPU E5-1620 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carmelli76
Also per mapiinsert Bilder zu laden ist der falsche Weg hier funktionieren auch nur Standardbildformate wie tif und jpg !!! Du musst per FDO die Bilder laden und gruppieren, wie Günther auch schon geschrieben hat. Hier funktioniert auch das ECW-Format!!! ------------------ mfg Roman [Diese Nachricht wurde von RL13 am 30. Jul. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carmelli76
Hallo, Ausliefern an den AG ist meist ein schwieriges Thema. Wenn AG mit gleicher Software arbeiten, kein Problem. Bei anderer Software muß der AG viel nachjustieren, damit der die gleiche Darstellung bekommt. Das muß klar sein. GIS bedeutet IMHO  , dass viele einzelne Dateien in einem Projekt(hier in MAP)zusammengestellt, dargestellt, eventuel manipuliert werden und dann noch Layoutelemente dazukommen. Die einzenlen GIS-Dateien können mit Grafik und Sachdaten in jedem GIS-Paket wieder dargestellt werden. Zeichenreihenfolge, thematische Darstellungen aus den Attributen usw. gehen im anderen System verloren. Ein Kompromiss ist das "zerquetschen" des MAP-Projekts in eine DWG-Datei(Speicheren als DWG)und dann übermitteln mit eTransmitt. Das ist dann aber nicht mehr GIS! Schön wäre es, wenn eTransmitt auch auf MAP-Projekte anwendbar wäre. Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9807 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2021, Civil 3D, MAP 3D, MDT, RD, Infraworks Inventor 2021, Win10Pro
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carmelli76
Zitat: Original erstellt von LaPla: ...Schön wäre es, wenn eTransmit auch auf MAP-Projekte anwendbar wäre.Gruß Jörg
Ist es doch! Allerdings können logischerweise nur dateibasierte GIS-Quellen (SHP, SDF) mit in das Paket aufgenommen werden, WMS Dienste und Verbindungen zu Datenbanken bleiben lediglich in der DWG verlinkt. Mit Bild oder MAPIINSERT zugeordnete Bilder werden direkt kopiert. Über MAPCONNECT verbundene Rasterbasierte Bilddatenquellen werden bei ETRANSMIT als (offline) PNG Bilder mit der aktuell gezeigten Auslösung im Unterordner Textures gespeichert (und sind damit wenig brauchbar). Die Originalbilder muss man in dem Fall separat zum Paket hinzufügen. Sollen ECW Dateien verlinkt werden, muss man bis 2011 Autodesk Rasterdesign verwenden oder den Rasterdesign Object Enabler installieren. Ab 2012 wird auch das Format von MAPIINSERT direkt unterstützt.
------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2013 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carmelli76
Hallo carmelli76, was bedeutet bei Dir Daten an "Projektbeteiligte" ausliefern konkret? Die Nutzung von DOP Luftbildern unterliegt in der Regel rechtlichen Einschränkungen, welche die Weitergabe verbietet. Bei 26 GB Daten willst Du doch nicht wirklich alle Luftbilder weitergeben? Wenn es Dir darum geht, dass innerhalb eures Planungsbüros mehrere "Projektbeteiligte" an dem Projekt mit Civil oder MAP arbeiten sollen -> Luftbilder in ECW umwandeln und auf einen Server legen. Auf den Standort können dann alle "Projektbeteiligte" per MAPCONNECT auf die Bilder zugreifen. Wenn nur ausschnittweise Luftbilder reichen und mit Autocad weitergearbeitet werden soll -> 1) Rechte Maus im Aufgabenfenster auf den Luftbildlayer -> "Raster neu berechnen" (speichert das Luftbild im Tempordner mit optimierter Auflösung und im angezeigten Bildausschnitt) 2) _mapexportcurrentmaptodwg (speichert DWG als AutoCAD-Zeichnung) 3) neue Datei öffnen _ETRANSMIT (Alle XREF-Anhange inkl. Luftbilder werden gezippt)
------------------ mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |