| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: bestehende Koordinatensysteme umrechnen lassen (3054 mal gelesen)
|
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe mal zwei Fragen zur Topobase, bzw. Map 3D. Gibt es dort eine Möglichkeit, in bestehenden DWG-Zeichnungen, die Koordinatensysteme umrechnen zu lassen? Wir habe sehr viele Zeichnungen, die in Gauß-Krüger2 (Niedersachsen) gezeichnet wurden. Wenn dann demnächst Topobase mit ETRS89/UTM hier Einzug hält, besteht dann die Möglichkeit alte Zeichnungen auf dieses System umrechnen zu lassen? Als eine Batch-Anweisung wäre ideal. Welche Software nutzt ihr sonst dafür oder wie geht ihr mit dieser umstellung um? Dann noch eine Frage: Wird es oder gibt es in der Topobase einen Koverter für die ETRS89/UTM Daten, die man dann von den Vermessungsämtern bekommt? Danke für eure Infos. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 15:19 <-- editieren / zitieren -->
Hi, in Map3D kannst Du im Zuge von Abfragen die Geometrie zwischen Projektionssystemen umrechnen lassen. Dazu ist lediglich notwendig, dass Quellzeichnung(en) (aus der/denen abgefragt wird) ein Projektionssystem einstellt hat und die Zielzeichnung ebenfalls über Map ein Projektionssystem eingestellt bekommen hat; dann Daten abfragen und die Aufgabe ist erledigt. Wenn Du AutoCAD Map3D 2010 hast, dann hast Du sogar ein Hilfsmittel drin, welches Dir die Koordinaten in jedem beiliebigen Projektionssystem anzeigt (so die aktuelle Zeichnung ein eingestelltes Projektionssystem hat). Hast Du in Map Daten mit FDO referenziert, dann gilt im Prinzip gleiches. Sowohl die FDO-Daten als auch die aktuelle Zeichnung müssen jeweils das Projektionssystem eingestellt haben, dann funktioniert der Rest 'von alleine'. Und nachdem Abfragen auch abspeicherbar sind, nehme ich auch an, dass es mit der (fast) automatisierten Konvertierung damit leicht durchzuführen ist. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD Map aktuell, Designsuite VS6, VS.net
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LarsB
Hallo Lars, wenn es nur um die gemeinsame Anzeige geht brauchst du, wie Alfred schon erläutert hat, gar nichts umrechnen. In der Topobase hast du ja auch keine DWGs sondern Spatial Daten aus denen eine DWG erzeugt wird. Für andere Aufgaben haben wir ein Programm entwickelt das nach dem "Beta2007" Verfahren (das ist von der ADV empfohlen) Tranformationen auch in der Datenbank rechnet. Probemmatischer ist es wohl mit Rasterbildern (B-Pläne ....). Die werden ja nicht nur an eine neue Lage verschoben. Dafür haben wir auch ein Programm entwickelt mit dem Rasterbilder transformiert werden und auf Wunsch auch aus mehreren Quellplänen wieder neue glatte Blattschnitte erzeugt werden können. Wilfried Stelberg ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
LarsB Mitglied
 
 Beiträge: 448 Registriert: 13.05.2003 Windows 7 Prof. 64-Bit Tarox-Workstation mit Xeon 8 Core CPU mit 3.60 GHz 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 AutoCAD Map 2019 MapEdit AutoCAD 2019
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Danke für die Antworten. Also das ganze hat folgenden Hintergrund. Wir werden voraussichtlich nächstes Jahr mit der Topobase starten. Dort wird alles neu in ETRS89/UTM aufgesetzt. Somit gibt es da keine Probleme. Der Punkt ist aber das wir sehr viele DWG-Bestandszeichnungen haben. Dort sind Kartenausschnitte aus dem aktuellen GIS (als DXF importiert) drin aber auch georeferenzierte Bilder. Die ganzen Zeichnungen liegen im GK2 vor. Wir haben dann in Zukunft also das neue GIS (ETRS89) und die alten Zeichnungen (GK2). Jetzt stellt sich die Frage ob man die alten Zeichnungen auf auf ETRS89 umstellt oder weiterhin dort mit GK2 arbeitet. Nur hat man dann immer diese 2 Koodinatensysteme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |